Thema:  Ausgrabungen und Expeditionen

Auf der Suche nach der Eiszeit in der mongolischen Steppe

"Valley of Lakes“ in der Mongolei
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Geophysikalische Messungen während der Suche nach besonders fossilreichen Lagen in den ziegelroten Wüstenablagerungen des Oligozäns; Foto: NHM Wien
Geophysikalische Messungen während der Suche nach besonders fossilreichen Lagen in den ziegelroten Wüstenablagerungen des Oligozäns; Foto: NHM Wien

Dunkelrote Hügel, durchzogen von Bändern aus schwarzem Basalt, prägen die Landschaft des "Valley of Lakes“ in der Mongolei. Flirrende Hitze am Tag wechselt mit Nachtfrost. Sandstürme reißen die Zelte los, plötzliche Unwetter setzen sie unter Wasser – unwirtliche Bedingungen für Touristen, aber ein Paradies für ErdwissenschafterInnen des Naturhistorischen Museums und ihr Team.

Über viele Millionen Jahre haben in der Region des heutigen "Valley of Lakes“ am Fuße des Altai Gebirges Flüsse mächtige Sedimentschichten abgelagert und dabei auch eine kritische Phase einer globalen Eiszeit vor 33 Millionen Jahren erhalten. Schon beim ersten Schritt aus dem Geländewagen stachen die kupfergrün verfärbten Zähne und Knochen von ausgestorbenen Hamstern, Igeln und Maulwürfen ins Auge. Hunderte Kilogramm an Sediment wurden in Säcke gefüllt und im Jurtenlager am Taatsin-Fluss in Siebanlagen gewaschen und in einer eigens aufgestellten "Mikroskopier-Jurte“ auf Fossilien durchsucht.

Datierung

33 Millionen Jahre

Fundort

Mongolei

± 6100 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Geologie-Paläontologie > Paläontologische Sammlungen

Website Abteilung

NHM - Geologie-Paläontologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Das Projekt wurde durch den österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördert (P 23061).

Siehe auch folgende Inhalte ..