Thema:  Ausgrabungen und Expeditionen

Sonnenzyklen in Bohrkernen

10 Millionen Jahre alte Sedimente des Pannon-Sees
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Vorbereitungen für eine Kernbohrung in der Wienerberger Tongrube bei Hennersdorf; Foto: NHM Wien
Vorbereitungen für eine Kernbohrung in der Wienerberger Tongrube bei Hennersdorf; Foto: NHM Wien

Um das globale Klima verstehen zu können, ist es nötig, das Klima der Erdgeschichte zu analysieren.

Neben den langfristigen Änderungen sind besonders die hochfrequenten Klimaschwankungen im Bereich von Jahrzehnten und Jahrhunderten von Interesse. Diese Klimaschwankungen werden durch Sonnenzyklen erzeugt. Ein Fenster in die Vergangenheit sind dabei Bohrkerne. Deshalb wurde bei Hennersdorf im Süden von Wien ein 15 Meter langer Bohrkern durch die 10 Millionen Jahre alten Sedimente des Pannon-Sees geborgen. Anhand der Pollenzusammensetzung, winziger Muschelkrebse und geochemischer Signaturen konnte hier erstmals nachgewiesen werden, wie verschiedene Solarzyklen auf das Leben im See und sein Umland wirkten.

Datierung

10 Millionen Jahre

Fundort

Hennersdorf > Wien > Österreich

± 10 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Geologie-Paläontologie > Paläontologische Sammlungen

Website Abteilung

NHM - Geologie-Paläontologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Das Projekt wurde durch den österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördert (P 21414).

Siehe auch folgende Inhalte ..