Auf der Suche nach verschwundenen Seen
vor 20 bis 15 Millionen Jahren
Das Bild zeigt einen Aufschluss in einer aufgelassenen Kohlegrube bei Livno im südlichen Bosnien-Herzegowina. Die mächtige Abfolge von gut geschichteten, ocker-braunen und grauen Kalksteinen und Mergeln liegt auf einem 2 m mächtigen schwarzen Kohlenflöz. Sie sind Überreste eines der großen Seen, die vor 20 bis 15 Millionen Jahren die heutigen Dinariden geprägt haben. In jedem der riesigen Seen entstanden eigene Muschel- und Schneckenarten. Um deren Evolution zu verstehen, ist es nötig, die Ablagerungen genau zu datieren. Hier in der Kohlegrube bei Livno gelang es den Forschern, die Asche eines Vulkanausbruchs zu entdecken. Mittels radiometrischer Methoden konnte die Eruption auf 17 Millionen Jahre datiert werden.
Datierung
17 Millionen JahreFundort
Kohlegrube Tusnica bei Livno > Bosnien und Herzegowina± 500 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
Geologie-Paläontologie > Paläontologische SammlungenWebsite Abteilung
NHM - Geologie-PaläontologieWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Das Projekt wurde durch den österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördert (P 18519).