Thema:  Evolution der Minerale

Beryll

Be3Al2(Si6O18), hexagonales Kristallsystem
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Dickprismatischer Beryll-Kristall von New Hampshire, USA; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Dickprismatischer Beryll-Kristall von New Hampshire, USA; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Beryll-Kristall mit Etikett (der verstümmelte Fundortname "Ackwood“ ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Beryl Mountain bei South Acworth); Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Beryll-Kristall mit Etikett (der verstümmelte Fundortname "Ackwood“ ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Beryl Mountain bei South Acworth); Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Ebenso wie die im Thema "Evolution der Minerale“ enthaltenen Minerale Lepidolith und Topas ist auch das Beryllium-Alumosilikat Beryll ein Mineral, das erst im Zuge der ersten plattentektonischen Prozesse auf der Erde kristallisieren konnte.

Der abgebildete, dickprismatische, blassbläulichgrüne Kristall (fast 1,3 kg schwer) ist ein Beryll, wie er typischerweise in Granitpegmatiten vorkommt. Der Fundort New Hampshire ist bekannt für viele Pegmatitvorkommen, die auf Beryll (als Beryllium-Rohstoff), Glimmer (für die Verwendung als feuerbeständiges, wenig wärmeleitfähiges und elektrisch isolierendes Material, aber auch für kosmetische Produkte) und Feldspat (für die Keramikproduktion) abgebaut wurden.

Haben Sie übrigens gewusst, das das Wort “Brille” von Beryll kommt?

Fundort

Beryl Mountain > South Acworth > New Hampshire > USA

± 6500 km vom NHM entfernt

Größe

10 x 9 x 8 cm

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Mineralien

Sammlungseingang: 1831

Inventarnummer

Af928

Saal / Vitrine

I / 104

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Mineralien

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..