Thema:  Evolution der Minerale

Apatit

Ca5(PO4)3(F,OH), hexagonales Kristallsystem
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Aus dem Zillertal: flache Kristallgruppe von tafeligen Apatit-Kristallen; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Aus dem Zillertal: flache Kristallgruppe von tafeligen Apatit-Kristallen; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Apatit-Stufe mit Etikett; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Apatit-Stufe mit Etikett; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Apatit, chemisch ein Calcium-Phosphat-Fluorid/Hydroxid, ist das auf der Erde häufigste Phosphatmineral und ein wichtiger Rohstoff für Phosphatdünger. Unter Mineraliensammlern gesucht sind große, gut ausgebildete Kristalle. Diese fast 12 cm große und 463 g schwere flache Kristallgruppe aus dem klassischen Fundgebiet Zillertal (Tirol) besteht aus weißlichen, trüben Kristallen mit tafeligem Habitus. Sie wurde 1903 für 42 Kronen erworben.

In der Evolution der Mineral spielt Apatit eine wichtige Rolle: nach der sogenannten "kambrischen Explosion“ vor ca. 540 Millionen Jahren, im Zuge derer sich die Anzahl der Lebenwesen auf der Erde extrem vervielfacht hatte, wurden die ersten Hartteile (Panzer, Schalen, Knochen und Zähne) aus Biomineralien wie Carbonaten (Calcit, Aragonit) und Apatit gebildet. Auch die Knochen und Zähne des Menschen bestehen hauptsächlich auch Apatit.

Fundort

Floitenturm > Stillupgrund > Zillertal > Tirol > Österreich

± 360 km vom NHM entfernt

Größe

11,5 x 8,5 x 3 cm

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Mineralien

Sammlungseingang: 1903

Inventarnummer

H1760

Saal / Vitrine

I / 104

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Mineralien

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..