Thema:  Evolution der Minerale

Pentlandit

(Ni,Fe)9S8, kubisches Kristallsystem
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Bräunlicher Pentlandit, mit Pyrrhotin und Chalkopyrit verwachsen; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Bräunlicher Pentlandit, mit Pyrrhotin und Chalkopyrit verwachsen; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Pentlandit-Stufe mit Etikett; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Pentlandit-Stufe mit Etikett; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Pentlandit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die in Meteoriten nachgewiesen wurden. Das abgebildete Stück zeigt – repräsentativ für das Mineral – licht-tombakbraune derbe Pentlandit-Massen neben Pyrrhotin (Eisen-Sulfid, bräunlich) und Chalkopyrit (Kupfer-Eisen-Sulfid, messinggelb).

Pentlandit ist eines der wichtigsten Nickelerze und ist auch ein häufiger untergeordneter Bestandteil von ultramafischen (d.h. sehr Quarz-armen) Gesteinen. Als Erz kann er auch Kobalt-haltig sein und zum selteneren Cobaltpentlandit, (Co,Fe)9S8, überleiten.

Datierung

ca. 525 Millionen Jahre

Fundort

Stare Ransko > Choteboe > Havlickuv Brod > Vysocina Region > Mähren > Tschechische Republik

± 170 km vom NHM entfernt

Größe

10 x 6 x 5 cm

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Mineralien

Sammlungseingang: 1969

Inventarnummer

L2789

Saal / Vitrine

I / 102

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Mineralien

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Pentlandit wurde benannt zu Ehren seines Entdeckers Joseph Barclay Pentland (1797–1873), eines irischen Naturwissenschaftlers und Geografen.

Siehe auch folgende Objekte ...

Siehe auch folgende Inhalte ..