Thema: Evolution der Minerale
Analcim
Na(AlSi2O6)·H2O, kubisches Kristallsystem (z.T. pseudokubisch)Analcim-Kristalle vom Rio Fromm, Seiser Alm, Südtirol; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Analcim-Stufe mit Etikett; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Analcim ist ein wasserhaltiges Natrium-Aluminium-Silikat, das relativ häufig in vulkanischen Gesteinen auftritt, aber auch in kleinen Mengen in verschiedenen anderen Gesteinen nachgewiesen wurde. Das Mineral ist ein wichtiger Vertreter der Zeolith-Gruppe.
Das Foto zeigt eine schöne Analcim-Stufe von einer klassischen Fundstelle, an der heute das Sammeln verboten ist. Die ca. 1 cm großen, weißen Kristalle kleiden einen Drusenhohlraum in einem Melaphyrmandelstein aus, ein Vulkangestein, das vor ca. 238 Millionen Jahren (Mitteltrias) ausgeflossen war. Im oberen Bereich der Druse sitzt auf dem Analcim ein Aggregat von blättrigen, abgestossenen Apophyllitkristallen.
Datierung
ca. 238 Millionen JahreFundort
Rio Fromm± 400 km vom NHM entfernt
Größe
13 x 10,5 x 6 cmAbteilung / Sammlung
Mineralogie-Petrographie > MineralienSammlungseingang: 1887