Thema:  Evolution der Minerale

Augit

(Ca,Mg,Fe)2Si2O (vereinfacht), monoklines Kristallsystem
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Stufe mit dunkelgraugrünen, kurzprismatischen Augit-Kristallen von Arendal, Norwegen; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Stufe mit dunkelgraugrünen, kurzprismatischen Augit-Kristallen von Arendal, Norwegen; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Augit-Stufe mit Etikett; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Augit-Stufe mit Etikett; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Augit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die in Meteoriten nachgewiesen wurden, die allermeisten nur in Form winzigster Körnchen. Jedes Jahr wird eine Handvoll weiterer für die Wissenschaft neuer Minerale in Meteoriten entdeckt.

Die abgebildete Stufe zeigt – repräsentativ für das Mineral – dunkelgraugrüne, kurzprismatische Augit-Kristalle von Arendal, Norwegen. Im Gebiet von Arendal wurden seit mehreren hundert Jahren an Skarne gebundene Eisenerze (Magnetit, Hämatit) abgebaut. Augit ist ein typisches Skarnmineral, tritt aber auch sehr häufig in vulkanischen Gesteinen auf.

Datierung

ca. 2,5 Milliarden Jahre

Fundort

Arendal > Aust-Agder > Norwegen

± 1200 km vom NHM entfernt

Größe

11,5 x 8,5 x 5 cm

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Mineralien

Sammlungseingang: 18. Jahrhundert (bereits im Stützkatalog, dem ältesten Inventarbuch der Abteilung, enthalten)

Inventarnummer

Ae829

Saal / Vitrine

I / 102

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Mineralien

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Objekte ...

Siehe auch folgende Inhalte ..