Thema:  Neobiota

Lindenwanze

Oxycarenus lavaterae
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Dorsal; Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Dorsal; Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Massenaggregation; Foto: W. Rabitsch, NHM Wien
Massenaggregation; Foto: W. Rabitsch, NHM Wien
Lebendaufnahme; Foto: W. Rabitsch, NHM Wien
Lebendaufnahme; Foto: W. Rabitsch, NHM Wien
Lebendaufnahme; Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Lebendaufnahme; Foto: H. Bruckner, NHM Wien

Das etwa 6 mm große Exemplar entstammt der lokalfaunistischen Sammlung von Otto Kurz. Es ist insofern interessant als es der erste Nachweis der Lindenwanze aus Österreich ist, lange vor Etablierung der Art in Mitteleuropa in den 1990er Jahren. Man geht daher von einer Verschleppung aus dem Mittelmeerraum aus. Die Art ernährt sich saugend von Malvengewächsen und wird deshalb auch Malvenwanze genannt. Den Namen Lindenwanze bekam sie wegen ihrer Massenansammlungen in Herbst, die häufig an Lindenstämmen (z. B. Baumalleen in Wien) zu beobachten sind. Die Überwinterung der Kolonien erfolgt in den Baumkronen.

Datierung

10.06.1966

Fundort

Hohe Wand > Niederösterreich > Österreich

± 50 km vom NHM entfernt

Größe

6 mm

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Hemiptera

Sammlungseingang: 1998, Otto Kurz

Inventarnummer

HEMI 021 191

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Hemiptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Die Lindenwanze (Oxycarenus lavaterae) wird heute der Familie Oxycarenidae zugezählt, welche früher eine Unterfamilie der Bodenwanzen (Lygaeidae) bildete. Die ursprünglich im westlichen Mittelmeerraum verbreitete Art breitete sich ab Ende des 20. Jhd. kontinuierlich in Mitteleuropa aus und ist bei uns ein Neueinwanderer. 2001 wurde erstmals Massenauftreten in Österreich dokumentiert (RABITSCH & ADLBAUER 2001).

Zitate

RABITSCH W. & ADLBAUER K. (2001): Erstnachweis und bekannte Verbreitung von Oxycarenus lavaterae (Fabricius, 1787) in Österreich (Heteroptera: Lygaeidae). Beiträge zur Entomofaunistik 2: 49-54.

Siehe auch folgende Inhalte ..