Thema: Neobiota
Amerikanische Kiefernwanze
Leptoglossus occidentalis

Es handelt sich um eines der ersten Exemplare der Amerikanischen Kiefernwanze, die in Wien festgestellt wurden. Leptoglossus occidentalis ist eine auffällig große, ca. 10 – 18 mm lange Randwanze (Coreidae) mit auffällig strukturierten Hinterbeinen, die mit keiner mitteleuropäischen Wanze verwechselt werden kann. Die Art stammt ursprünglich aus dem westlichen Nordamerika. Larven und Adulte saugen an Koniferensamen und werden auf diese Weise beschränkt schädlich.
1999 wurde Leptoglossus occidentalis erstmals in Europa (Norditalien) entdeckt. Seither dringt die Art immer weiter nach Norden vor.
Datierung
25.09.2006Fundort
Naturhistorisches Museum > Wien > ÖsterreichGröße
10 - 18 mmAbteilung / Sammlung
2. Zoologie (Insekten) > HemipteraSammlungseingang: 2006, M. Koglbauer
Inventarnummer
HEMI 021 190Website Abteilung
NHM - 2. Zoologie (Insekten)Website Sammlung
NHM - Sammlung HemipteraWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Im Herbst 2005 trat die Art erstmals in Österreich auf (Villach, Innsbruck und Wien). In Wien ist sie heute etabliert und kann häufig beobachtet werden, besonders im Herbst, wenn bei kühler werdenden Temperaturen die adulten Wanzen versuchen, zur Überwinterung in Gebäude einzudringen.