Thema:  Neobiota

Die Pfauenfliege (Ulidiidae -Schmuckfliege),

Ein Neuankömmling in unserer Faunenlandschaft
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Callopistromyia annulipes; Foto: NHM Wien
Callopistromyia annulipes; Foto: NHM Wien

Die nearktische Gattung Callopistromyia (Ulidiidae) umfasst nur zwei Arten, C. annulipes und C. strigula, wobei erstere seit 2008 mehrmals in der paläarktischen Region nachgewiesen wurde. Die Art wird trivial als "Pfauenfliege“ bezeichnet. Ursprünglich ist sie von British Columbia bis an die Nordostküste und den Südosten Nordamerikas verbreitet. Callopistromyia annulipes (siehe Abbildung) erreicht eine Größe von 4–6 mm und zeichnet sich durch ihre auffällige, dichte, schwarz-braune Punktmusterung auf den Flügeln sowie den durchwegs hellgrau gefärbten Körper aus (siehe Abbildung). Ihren deutschen als auch ihren englischen Trivialnamen erlangte C. annulipes durch das stereotype Flügelbewegungsmuster, das sowohl Männchen als auch Weibchen zeigen. Dieser Bewegungsablauf ist mit einiger Wahrscheinlichkeit dem Paarungs- oder Revierverhalten zuzuordnen. Üblicherweise kann dieses Verhalten an exponierten Stellen (Baumstämme, Totholz, aber auch auf künstlichen Strukturen wie Autodächern) beobachtet werden. Die Weibchen legen Eier auf tote oder sterbende Äste verschiedener Laubbaumarten, die sich von verfaulenden Stoffen ernährenden Larven entwickeln sich unter der Rinde, wo sie sich auch verpuppen. Die Flugzeit ist April bis Oktober, in Abhängigkeit von klimatischen und ökologischen Bedingungen.

Die österreichischen Fundpunkte beschränkten sich bisher auf Niederösterreich: ein fotografischer Nachweis vom 7. September 2013 aus dem Marchfeld und ein Belegexemplar vom Juni 2014 aus Perchtoldsdorf.

Vor kurzem wurden fünf weitere Nachweise von C. annulipes aus Österreich angeführt, darunter ein Erstnachweis für das Burgenland.

Datierung

2013

Fundort

Britisch-Kolumbien > Kanada

± 8200 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Diptera

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Diptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Objekte ...

Siehe auch folgende Inhalte ..