Thema: Neobiota
Platanen-Netzwanze
Corythucha ciliataEin Belegexemplar von Corythucha ciliata SAY, 1832 aus Tulln, Niederösterreich; Foto: NHM Wien, H. Bruckner

Die nur etwa 3,5 - 4 mm große Art aus der Familie der Netzwanzen (Tingidae) stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde in Europa erstmals in den 1960er Jahren in Italien nachgewiesen, von wo sie sich rasch weiter ausbreitete. Die in der Sammlung vorhandenen Exemplare aus Österreich stammen aus Kärnten, Niederösterreich und Wien.
Fundort
Tulln > Niederösterreich > Österreich± 30 km vom NHM entfernt
Größe
3,5 - 4 mmAbteilung / Sammlung
2. Zoologie (Insekten) > HemipteraInventarnummer
HEM22686Website Abteilung
NHM - 2. Zoologie (Insekten)Website Sammlung
NHM - Sammlung HemipteraWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Sowohl die Larven als auch die erwachsenen Tiere ernähren sich ausschließlich von verschiedenen Platanen-Arten (Platanus), wo sie am Blattgewebe saugen und bei Massenauftreten zu frühzeitigem Blattabfall sorgen können. Natürlicher Feind in Europa ist u. a. Arma custos, eine räuberische Baumwanze (Pentatomidae).