Thema:  Otto Berg

Melastomataceae

Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Typus Beleg von Microlepis trianaei Cogn. gesammelt von (Johann Baptist) Emanuel Pohl zwischen 1817-1819 im Bundesstaat Minas Geraes, Brasilien, ist ein veralteter Name und wird heute zu Pleroma oleifolia (DC.) [W0071703] R. Romero gestellt; Foto: NHM Wien
Typus Beleg von Microlepis trianaei Cogn. gesammelt von (Johann Baptist) Emanuel Pohl zwischen 1817-1819 im Bundesstaat Minas Geraes, Brasilien, ist ein veralteter Name und wird heute zu Pleroma oleifolia  (DC.) [W0071703] R. Romero gestellt; Foto: NHM Wien
Typus Beleg einer Varietät von Tibouchina aegopogon (Naudin) [W0053869], Cogn., einem Schwarzmundgewächs aus Goias, Brasilien, gesammelt von (Johann Baptist) Emanuel Pohl an trockenen Berghängen im Felsschutt; Foto: NHM Wien
Typus Beleg einer Varietät von Tibouchina aegopogon (Naudin) [W0053869], Cogn., einem Schwarzmundgewächs aus Goias, Brasilien, gesammelt von (Johann Baptist) Emanuel Pohl an trockenen Berghängen im Felsschutt; Foto: NHM Wien

Berg begann mit der Arbeit an einer Monographie der Melastomataceae und führte seine taxonomischen Untersuchungen anhand des gesamten Bestands des Herbarium brasiliense durch. Er konnte die erstaunliche Diversität dieser pantropischen Familie klassifizieren und schuf eine große Anzahl von Namen, die nur noch als Voucher-Anmerkungen überlebt haben. Leider hat sein vorzeitiger Tod 1866, mit nur 51 Jahren, die gültige Publizierung seiner binären Namen verhindert. Alfred Cogniaux, der nach seinem Ableben die Arbeit übernahm, begann ganz von vorne und ließ Bergs Ergebnisse außer Acht.

Fundort

Goias > Brasilien

± 9800 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Botanik > Phanerogamen

Inventarnummer

W0071703, W0053869

Website Abteilung

NHM - Botanik

Website Sammlung

NHM - Sammlung Phanerogamen

Weiter zum nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..