Thema:  Der Kakaobaum

Weitere Kakaoarten

Wildarten in Südamerika
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Theobroma grandiflorum. Dieser Großblütige Kakao (Cupuacu) stammt aus Brasilien und ist eine weitere Art, die lokal genutzt und stellenweise kultiviert wird, deren Fruchtfleisch aber auch der Samen (Kakao) verwendet werden.; Foto: Heimo Rainer, NHM Wien
Theobroma grandiflorum. Dieser Großblütige Kakao (Cupuacu) stammt aus Brasilien und ist eine weitere Art, die lokal genutzt und stellenweise kultiviert wird, deren Fruchtfleisch aber auch der Samen (Kakao) verwendet werden.; Foto: Heimo Rainer, NHM Wien
Beleg von Theobroma glaucum H. Karst. Herbar W [W-0004865]. Diese Kakao-Art des Typusbelegs wurde von H. Karsten in Villavicencio, Llano de St. Martin, Kolumbien im 19. Jh. gesammelt.; Foto: NHM Wien
Beleg von Theobroma glaucum H. Karst. Herbar W [W-0004865]. Diese Kakao-Art des Typusbelegs wurde von H. Karsten in Villavicencio, Llano de St. Martin, Kolumbien im 19. Jh.  gesammelt.; Foto: NHM Wien

Außer dem Kakaobaum gibt es noch mehrere Wildarten in Südamerika, die von den lokalen Ethnien genutzt werden und z. T. sogar ebenfalls zu Schokolade lokal verarbeit werden. Von einigen liegen Typusbelege der Originalaufsammlungen im Herbar Wien.

Während von dem Kakaobaum (Theobroma cacao L.) kaum noch Wildvorkommen bekannt sind, existieren mehrere Wildarten in Südamerika, die nur lokal genutzt werden und nur selten auf den lokalen Märkten zu finden sind. Eine davon ist Theobroma obovatum Klotzsch ex Bernoulli, dessen Originalexemplar auf der Amerikareise (1827-1832) von E. F. Poeppig gesammelt wurde, ebenso wie Theobroma glaucum H. Karst. Von H. Karsten im 19. Jh. in Kolumbien gesammelt und als Typusbelege im Herbar W aufbewahrt. Deren Fruchtfleisch (Pulpa) dient wild gesammelt den lokalen Ethnien im Amazonasgebiet als schmackhaftes Obst. Bei letzterer Art werden die Samen sogar zu einer weniger schmackhaften Schokolade verarbeitet.

Fundort

Villavicenico > Kolumbien

± 9700 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Botanik > Phanerogamen

Website Abteilung

NHM - Botanik

Website Sammlung

NHM - Sammlung Phanerogamen

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..