Thema:  Phanerogamen Sammlung

Geschichte der Etiketten

Wie das Herbarium zu den Etiketten kam
In der Frühzeit der Botanik war es üblich nur sehr spärliche Angaben zur Herkunft der gesammelten Pflanze direkt am Beleg anzubringen. Das wurde in Publikationen nachgeholt; Foto: NHM Wien
In der Frühzeit der Botanik war es üblich nur sehr spärliche Angaben zur Herkunft der gesammelten Pflanze direkt am Beleg anzubringen. Das wurde in Publikationen nachgeholt; Foto: NHM Wien
Vorbildliche, handschriftliche Etikette in einer Mischung aus lateinisch und der damals üblichen Kurrentschrift ("Wiesen auf dem“), eines "Schnee-Enzians“ aus dem Glockner-Gebiet in Osttirol; Foto: NHM Wien
Vorbildliche, handschriftliche Etikette in einer Mischung aus lateinisch und der damals üblichen Kurrentschrift ("Wiesen auf dem“), eines "Schnee-Enzians“ aus dem Glockner-Gebiet in Osttirol; Foto: NHM Wien
In der heutigen Zeit unüblich gewordene Etikette mit vollständiger Beschreibung der geografischen Herkunft des "Purpur-Enzians“ in lateinischer Sprache unter zusätzlicher Angabe synonymer Namen mit zugehörigen Referenzen; Foto: NHM Wien
In der heutigen Zeit unüblich gewordene Etikette mit vollständiger Beschreibung der geografischen Herkunft des "Purpur-Enzians“ in lateinischer Sprache unter zusätzlicher Angabe synonymer Namen mit zugehörigen Referenzen; Foto: NHM Wien

Zu Beginn war die auf einem Herbarbogen enthaltene Information eher spärlich und enthielt den Namen der Pflanze, eine Nummer und eventuell eine kurze Beschreibung. Es sollte noch ein langer Weg bis zu den heutigen Etiketten mit ökologischen Angaben und präzisen Koordinaten werden.

Die ersten Herbarien (im modernen Sinn) waren eher für den persönlichen Gebrauch bestimmt- zum Lernen und Vergleichen von Pflanzen, und die Mehrheit der Angaben waren überflüssig. Eine neue Generation von Botanikern entwickelte die Sammlung trockener Belege zu systematischen Herbarien, was die Notwendigkeit von aufschlussreicheren Etiketten mit sich brachte. Mit dem Umfang der Herbarien wuchs auch die Zahl der Angaben auf den Belegen; es gab präzisere Angaben zu den Fundorten, den ökologischen Bedingungen und auch diverse Nummerierungssysteme. Mit dem Auftreten professioneller Sammler fanden die Etiketten zu ihrer heutigen Form.

Abteilung / Sammlung

Botanik > Phanerogamen

Inventarnummer

W1885-0002284

Website Abteilung

NHM - Botanik

Website Sammlung

NHM - Sammlung Phanerogamen

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..