Thema:  Phanerogamen Sammlung

Die Kaffeebäume

Die Gattung Coffea
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Die Blüten- bzw. Fruchtstände sitzen in der Achsel der Laubblätter - hier mit noch unreifen, daher grünen Früchten; Foto: Johannes Walter
Die Blüten- bzw. Fruchtstände sitzen in der Achsel der Laubblätter - hier mit noch unreifen, daher grünen Früchten; Foto: Johannes Walter
Beleg von Coffea arabica im Herbarium W [W1959-0010738]. Aus Kaffeekulturen in Brasilien, gesammelt 1927-09-30 von A. Ginzberger & H. Zerny.; Foto: NHM Wien
Beleg von Coffea arabica im Herbarium W [W1959-0010738]. Aus Kaffeekulturen in Brasilien, gesammelt 1927-09-30 von A. Ginzberger & H. Zerny.; Foto: NHM Wien
Beleg von Coffea arabica im Herbarium W [W-0072082]; Foto: NHM Wien
Beleg von Coffea arabica im Herbarium W [W-0072082]; Foto: NHM Wien

Zu den wirtschaftlich wichtigsten Kaffeearten zählen der Arabica- und der Robust-Kaffee, die aus den Tropen Ost- sowie West-Afrikas stammen. Sie sind Bäume mit weißlichen Blüten aus denen die roten Steinfrüchte hervorgehen, aus denen die Kaffeebohnen gewonnen werden.

Kaffee ist ein Samenröstprodukt aus den Steinkernen der beiden wichtigsten kultivierten Arten Arabica-, Berg-Kaffee (Coffea arabica) und Robusta-, Tiefland-Kaffee (Coffea canephora), sowie zu einem viel geringeren Anteil von Liberia-Kaffee (Coffea liberica). Die Gattung umfasst ca. 60 Arten, die alle in den Tropen der Alten Welt beheimatet sind. Sie zählen zu den Kaffeegewächsen (Rubiaceae). Der Berg-Kaffeebaum wird 4-5 m hoch, jedoch in Kultur bis 2 m gehalten. Er besitzt jasminartig duftende weiße Blütenbüschel, aus denen die roten Steinfrüchte hervorgehen. Von den 2 Steinkernen wird die hornartige Innenfruchtwand sowie die häutige Samenwand entfernt, um die fertigen Kaffeebohnen zu erhalten.

Fundort

Brasilien

± 9700 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Botanik > Phanerogamen

Inventarnummer

W1959-0010738

Website Abteilung

NHM - Botanik

Website Sammlung

NHM - Sammlung Phanerogamen

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..