Thema:  Phanerogamen Sammlung

Seychellenpalme oder Seychellennuss

Lodoicea maldivica
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Jungpflanze der Seychellenpalme im botanischen Garten Victoria, in Mahé, Seychellen; Foto: Franz Tod, HBV
Jungpflanze der Seychellenpalme im botanischen Garten Victoria, in Mahé, Seychellen; Foto: Franz Tod, HBV
Fruchtender Baum der Seychellenpalme im botanischen Garten in Victoria, in Mahé, Seychellen; Foto: Franz Tod, HBV
Fruchtender Baum der Seychellenpalme im botanischen Garten in Victoria, in Mahé, Seychellen; Foto: Franz Tod, HBV
Tafel 50 aus der Historia naturalis palmarum Band 2; Foto: Exemplar botanische Abteilungsbibliothek, NHM Wien
Tafel 50 aus der Historia naturalis palmarum Band 2; Foto: Exemplar botanische Abteilungsbibliothek, NHM Wien

Die Seychellenpalme oder Seychellennuss ist eine Fächerpalme und gehört zu den Palmengewächsen (Arecaceae). Sie kommt nur auf den Seychellen im Indischen Ozean vor, und zwar auf den beiden Inseln Praslin und Curieuse, wo sie teilweise Reinbestände bildet.

Es handelt sich um einen bis zu 24 Meter hohen Baum, der einen Stammdurchmesser von bis zu 50 cm erreicht. Die Seychellenpalme ist zweihäusig (diözisch) und erreicht ein Alter von vermutlich 200 Jahren. Die Frucht wird bis zu 50 cm lang und besitzt meist nur einen Samen, welcher der größte im Pflanzenreich ist und 10–25 Kilogramm wiegt. Die Frucht braucht bis zu sieben Jahre, um zu reifen.

Die Blätter werden auf den Seychellen zum Dachdecken und für Flechtarbeiten verwendet. Aus dem Holz werden unter anderem Zäune und Wassertröge hergestellt. Die Samen finden als "vegetabiles Elfenbein" für Schnitzarbeiten Verwendung.

In den letzten Jahrzenten hat die Gesamtpopulation stark abgenommen und wird laut IUCN ("International Union for Conservation of Nature and Natural Resources") im Jahr 2011 mit 8282 erwachsenen Individuen beziffert. Sie wird als "endangered" (stark gefährdet) eingestuft.

Fundort

Seychellen

± 7000 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Botanik > Phanerogamen

Website Abteilung

NHM - Botanik

Website Sammlung

NHM - Sammlung Phanerogamen

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zitate

Martius, C. F. P. von (1823-1857) Historia naturalis palmarum 3 Bände. T. O. Weigel. Lipsiae [Leipzig]

Siehe auch folgende Inhalte ..