Thema: Phanerogamen Sammlung
Elenchus Vegetabilium et Animalium
Von Wilhelm Heinrich Kramer (1724-1765) aus dem Jahr 1756


Der "Elenchus Vegetabilium et Animalium“ von Wilhelm Heinrich Kramer (1724-1765) aus dem Jahr 1756 markiert den Wendepunkt der beschreibenden Botanik, vom sokratischen Prinzip des wissenschaftlichen Diskurses, zur Linné’schen binären Nomenklatur.
Nikolaus von Jacquin (1727-1817), damals Professor für Botanik an der Universität Wien, hat den einzelnen Absätzen zu den Beschreibungen der Pflanzen handschriftlich den jeweiligen Artbeinamen hinzugefügt. Damit hat er die bis heute praktizierte Art der Benennung von Pflanzen in Österreich erstmals angewendet. Es wird vermutet, daß diese Vorgangsweise als "Instruktion“ oder "Kurzfassung“ für den Hofgärtner Heinrich Wilhelm Schott (1794-1865) gedient hat. Das Buch stammt aus dessen Nachlass und wird heute in der Bibliothek der botanischen Abteilung aufbewahrt.
Datierung
1756Fundort
Wien > Österreich± 1 km vom NHM entfernt