Thema:  Phanerogamen Sammlung

Elenchus Vegetabilium et Animalium

Von Wilhelm Heinrich Kramer (1724-1765) aus dem Jahr 1756
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
"NB. Adnotationes sunt ex manu Jacquinii patris“ = Die Anmerkungen sind handschriftlich von Jacquin pater hinzugefügt.; Foto: Exemplar botanische Abteilungsbibliothek, NHM Wien
"NB. Adnotationes sunt ex manu Jacquinii patris“ = Die Anmerkungen sind handschriftlich von Jacquin pater hinzugefügt.; Foto: Exemplar botanische Abteilungsbibliothek, NHM Wien
Titelblatt; Foto: Exemplar botanische Abteilungsbibliothek, NHM Wien
Titelblatt; Foto: Exemplar botanische Abteilungsbibliothek, NHM Wien
Seiten 2-3, Pflanzenbeschreibungen Blitum – Erdbeerspinat, Jasmin – Jasminum, Liguster – Ligustrum, Ölbaum – Olea, Flieder – Syringa, Hexenkraut – Circaea; Foto: Exemplar botanische Abteilungsbibliothek, NHM Wien
Seiten 2-3, Pflanzenbeschreibungen Blitum – Erdbeerspinat, Jasmin – Jasminum, Liguster – Ligustrum, Ölbaum – Olea, Flieder – Syringa, Hexenkraut – Circaea; Foto: Exemplar botanische Abteilungsbibliothek, NHM Wien

Der "Elenchus Vegetabilium et Animalium“ von Wilhelm Heinrich Kramer (1724-1765) aus dem Jahr 1756 markiert den Wendepunkt der beschreibenden Botanik, vom sokratischen Prinzip des wissenschaftlichen Diskurses, zur Linné’schen binären Nomenklatur.

Nikolaus von Jacquin (1727-1817), damals Professor für Botanik an der Universität Wien, hat den einzelnen Absätzen zu den Beschreibungen der Pflanzen handschriftlich den jeweiligen Artbeinamen hinzugefügt. Damit hat er die bis heute praktizierte Art der Benennung von Pflanzen in Österreich erstmals angewendet. Es wird vermutet, daß diese Vorgangsweise als "Instruktion“ oder "Kurzfassung“ für den Hofgärtner Heinrich Wilhelm Schott (1794-1865) gedient hat. Das Buch stammt aus dessen Nachlass und wird heute in der Bibliothek der botanischen Abteilung aufbewahrt.

Datierung

1756

Fundort

Wien > Österreich

± 1 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Botanik > Phanerogamen

Website Abteilung

NHM - Botanik

Website Sammlung

NHM - Sammlung Phanerogamen

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zitate

Linnaeus, C. von (1753) Species plantarum. vol. 1: [i-xii], 1-560; vol. 2: [i], 561-1200, [1-30, index], [1, err.]. Impensis Laurentii Salvii. Holmiae [Stockholm].
Kramer, W. H. (1756) Elenchus vegetabilium et animalun per austriam inferiorem observatorum. [i-x], [1]-400. [1-21, ind.; 1, err.]. Typis Ioannis Thome Trattner. Viennae, Pragae et Tergesti.

Siehe auch folgende Inhalte ..