Thema:  Biostratigraphie

Nummuliten aus der Pyramide von Gizeh

Nummulites gizehensis (Forskål in Niebuhr, 1775)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Nummuliten aus der Pyramide von Gizeh (1831-0012-0003)
Nummuliten aus der Pyramide von Gizeh (1831-0012-0003)

Zu den größten Einzellern, die je gelebt haben, gehören die Nummuliten. Sie bilden linsenförmige Gehäuse aus zahlreichen Kammern und leben noch heute in warmen Flachmeeren. Im Laufe des Eozäns, vor 56 bis 33,9 Millionen Jahren, entwickelte die Gattung Nummulites riesige Formen mit bis zu 16 cm Durchmesser. Anhand der raschen Abfolge an Arten können eozäne Gesteine gut datiert werden. Ablagerungen, die fast gänzlich aus fossilen Nummuliten bestehen, wurden beim Bau der ägyptischen Pyramiden verwendet. Der griechische Geschichtsschreiber Herodot hielt die freiwitternden Nummuliten dann für versteinerte Linsen der Pyramidenarbeiter.

Datierung

Eozän

Fundort

Gizeh > Ägypten

± 2400 km vom NHM entfernt

Größe

Durchmesser: 8 cm

Abteilung / Sammlung

Geologie-Paläontologie > Paläontologische Sammlungen

Inventarnummer

1831-0012-0003

Saal / Vitrine

IX / 6

Website Abteilung

NHM - Geologie-Paläontologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..