Thema: Pleistozän
Moas
ganz links: Dinornis struthioides (Lydekker, 1891)Moas (2017-0104-0001)

Die tagaktiven Moas durchstreiften 2 Millionen Jahre lang die dichten Wälder Neuseelands und fraßen Blätter und Früchte. Da Raubtiere fehlten, hatten die flugunfähigen Moas kaum natürliche Feinde. Erst nach der Landung der Maori vor 700 Jahren begann der Untergang der Riesenlaufvögel.
Die Erforschung der ausgestorbenen Moas war eine Folge der Forschungs-Expedition der S.M. Fregatte Novara (1857–1859), die mit dem Geologen Ferdinand von Hochstetter auch Neuseeland erreichte.
Die früher als Dinornis struthioides bezeichneten Skelette gelten heute als die kleinen Männchen der Art Dinornis robustus.
Datierung
Jüngeres PleistozänFundort
Aorere-Höhle > Canterbury > Neuseeland± 18000 km vom NHM entfernt