Thema: Fossile Reptilien
Langhalssaurier
Diplodocus carnegii (Hatcher, 1901) (Abguss)
Diplodocus carnegii war ein riesiger, vierbeiniger Pflanzenfresser, der vor rund 150 Millionen Jahren in Nordamerika beheimatet war. Der Schädel ist in Relation zur Körpergröße ziemlich klein. Kopf, Hals und Schwanz wurden mehr oder weniger horizontal in Körperhöhe getragen. Die Ausgrabungen in Wyoming um 1900 waren vom amerikanischen Großindustriellen Andrew Carnegie finanziert worden, dem zu Ehren diese Dinosaurierart benannt wurde. Später ließ Carnegie 10 Abgüsse des fossilen Originalskeletts namens "Dippy“ anfertigen und an die 10 bedeutendsten Museen der Welt verschenken; eines davon erhielt 1909 Kaiser Franz Joseph I. für das Naturhistorische Museum Wien.
Datierung
Später JuraFundort
Sheep Creek > Wyoming > USA± 8500 km vom NHM entfernt
Größe
Länge: 27 mAbteilung / Sammlung
Geologie-Paläontologie > Paläontologische SammlungenInventarnummer
1909-0004-0003Saal / Vitrine
X / PodestWebsite Abteilung
NHM - Geologie-PaläontologieWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Weiterer Fundort: Red Fork, Wyoming, USA