Thema:  Fossile Stachelhäuter

Wurzel einer Seelilie

Liliocrinus muensterianus (d’Orbigny, 1841)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Wurzel einer Seelilie (1847-0051-0277a)
Wurzel einer Seelilie (1847-0051-0277a)

Die Farbstoffe der Seelilien zeichnen sich durch ein extrem stabiles Gerüst aus Kohlenstoffatomen aus, die hunderte Millionen von Jahren erhalten bleiben können. Ein Seelilien-Farbstoff, das Hypericin, tritt auch im Pflanzenreich als Inhaltsstoff des Johanniskrauts auf. Im menschlichen Körper reichert sich Hypericin in Krebszellen an, die daraufhin besonders anfällig gegen Licht werden. Dies nutzen Mediziner bei der Bekämpfung von Krebs.

Datierung

Später Jura

Fundort

L’Isle-sur-le-Doubs > Frankreich

± 740 km vom NHM entfernt

Größe

Höhe: 5 cm

Abteilung / Sammlung

Geologie-Paläontologie > Paläontologische Sammlungen

Inventarnummer

1847-0051-0277a

Saal / Vitrine

VIII / 4

Website Abteilung

NHM - Geologie-Paläontologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..