Thema:  Fossile Stachelhäuter

Kelch einer Seelilie

Encrinus liliiformis (Lamarck, 1801)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Kelch einer Seelilie (1836-0012-1089)
Kelch einer Seelilie (1836-0012-1089)

Die robusten Kelche der Seelilie Encrinus liliiformis sind typische Fossilien des Muschelkalk-Meeres, das in der Trias weite Teile Deutschlands bedeckte. In diesem warmen Flachmeer bildeten Seelilien gemeinsam mit Austern ausgedehnte Riffe, aus denen sie mit ihren 2 Meter langen Stielen ins Wasser ragten, um Nährstoffe zu filtern. Manche Gesteinsschichten des Muschelkalks bestehen fast ausschließlich aus Stielgliedern dieser Seelilien.

Datierung

Mittlere Trias

Fundort

Bad Gandersheim > Braunschweig > Deutschland

± 610 km vom NHM entfernt

Größe

Höhe: 12,5 cm

Abteilung / Sammlung

Geologie-Paläontologie > Paläontologische Sammlungen

Inventarnummer

1836-0012-1089

Saal / Vitrine

VIII / 4

Website Abteilung

NHM - Geologie-Paläontologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..