Thema:  Fossile Stachelhäuter

Schlangensterne

Geocoma carinata (v. Münster in Goldfuss, 1833)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Schlangensterne (1876B-0010-1548)
Schlangensterne (1876B-0010-1548)

Schlangensterne der fragilen Art Geocoma carinata gehören neben der planktonisch lebenden Seelilie Saccocoma zu den wenigen Stachelhäuter-Arten, die in den Solnhofener Plattenkalken häufiger vorkommen. Wie viele andere Tiere lebten die Schlangensterne nicht in der Solnhofener Lagune, sondern in den umliegenden Riffbereichen und wurden vermutlich durch Stürme in die Lagune mit ihrem lebensfeindlichen Bodenmilieu eingeschwemmt.

Datierung

Später Jura

Fundort

Solnhofen > Deutschland

± 400 km vom NHM entfernt

Größe

Länge der Platte: 12 cm

Abteilung / Sammlung

Geologie-Paläontologie > Paläontologische Sammlungen

Inventarnummer

1876B-0010-1548

Saal / Vitrine

VIII / 33

Website Abteilung

NHM - Geologie-Paläontologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..