Thema:  Fossile Muscheln

Klappe einer Riesenmuschel

Cladoceramus undulatoplicatus (Roemer, 1849)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Klappe einer Riesenmuschel (1994-0258-0000)
Klappe einer Riesenmuschel (1994-0258-0000)

Linke Klappe einer Riesenmuschel. Die Muschel bevorzugte Tiefwasser und lebte, ähnlich der heutigen Steckmuschel, halb eingegraben mit dem spitzen Teil nach unten und mittels Byssusfäden im weichen Schlamm des Seebodens befestigt. Die Rippen erleichterten die Grabbewegungen und die Verankerung im Sediment. Mit Schalenlängen von bis zu 2,7 m lieferte die Familie während der Kreide die größten Muschelarten aller Zeiten. Kurz danach, an der Kreide/Paläogen-Grenze, fiel sie gemeinsam mit 75 % aller anderen Arten dem globalen Massensterbeevent zum Opfer.

Datierung

Kreide, Santonium

Fundort

Brandenberg > Tirol > Österreich

± 340 km vom NHM entfernt

Größe

Längsachse der Schale: 41 cm

Abteilung / Sammlung

Geologie-Paläontologie > Paläontologische Sammlungen

Inventarnummer

1994-0258-0000

Saal / Vitrine

VIII / 54

Website Abteilung

NHM - Geologie-Paläontologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Objekte ...

Siehe auch folgende Inhalte ..