Thema: Die Hymenoptera-Sammlung > Das Museum summt
Stachellose Biene
Trigona guianae (Cockerell)

Die Art Trigona guianae kommt im nördlichen Südamerika vor und gehört zu den stachellosen Bienen (Meliponini). Wie die Honigbienen sind die Stachellosen Bienen hochsozial. Sie leben in Völkern, die mehrere Jahre aufrechterhalten werden und produzieren einen eigenen Honig, den so genannten "pot honey". Der Stachel der Weibchen fehlt nicht vollkommen, aber er ist stark reduziert und funktionslos. Männchen sind immer stachellos, da sich der Stachel der Stechimmen aus dem Eiablageapparat entwickelt hat. Stachellose Bienen kommen im tropischen Amerika, in Afrika, Australien und Asien vor.
Fundort
Französisch Guyana > Frankreich± 8200 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
2. Zoologie (Insekten) > HymenopteraWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Einige Arten haben eine spezielle Nistbiologie: Sie bauen ihr Nest in bewohnte Ameisen- oder Termitennester. Dabei konstruieren sie zunächst den oft charakteristischen Eingangsbereich und drängen dann die Ameisen oder Termiten in ihrem eigenen Nest immer weiter zurück.
Mit 80 nachgewiesenen Arten beherbergt Französisch Guyana eine verhältnismäßig große Vielfalt an stachellosen Bienen.
Stachellose Bienen gehören zu den Stechimmen.
Das hier abgebildete Exemplar wurde im Zuge der Forschungsreise nach Französisch Guyana gesammelt.