Thema:  Die Hymenoptera-Sammlung >  Das Museum summt

Die fossile Wespe

Baltorussus velteni Schedl, 2011
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Das Typusexemplar von Baltorussus velteni in Baltischem Bernstein, Ansicht von unten; Foto: NHM Wien
Das Typusexemplar von Baltorussus velteni in Baltischem Bernstein, Ansicht von unten; Foto: NHM Wien
Vorderansicht des Kopfes von Baltorussus velteni, microCT Scan; Foto: NHM Wien
Vorderansicht des Kopfes von Baltorussus velteni, microCT Scan; Foto: NHM Wien

Im Jahr 2011 wurde durch das Naturhistorische Museum der Typus der fossilen Wespenart Baltorussus velteni Schedl, 2011 in Baltischem Bernstein angekauft. Es ist weltweit erst das vierte Exemplar einer fossilen Orussidae. Die Orussidae, eine kleinen Hautflügler-Familie, sind vor allem aufgrund ihrer Stellung als nächste Verwandte aller Wespen mit Wespentaille Apocrita evolutionsbiologisch relevant.

Mit Hilfe von Mikro-Computertomographie wurde von dem Insekt ein 3D-Modell angefertigt. Die Anwendung von Mikro-Computertomographie bei Bernstein-Fossilien ermöglicht detaillierte Untersuchungen der äußeren Merkmale, die im Lichtmikroskop oftmals durch Luftbläschen, Schlieren oder Verschmutzungen verdeckt sind. Manchmal sind sogar Weichteile im Inneren der Organismen in Bernsteinobjekten erhalten – im Fall des Typus von Baltorussus velteni waren beispielsweise im Kopf das Gehirn, der Verdauungsapparat sowie der Speichelgang erhalten.

Die wissenschaftliche Untersuchung des Tieres wurde in Kooperation mit Dr. Lars Vilhelmsen, einem dänischen Experten für Orussidae durchgeführt und war aufschlussreich für das Verständnis der ganzen Gruppe. Die Erkenntnisse wurden 2014 in der internationalen Zeitschrift PlosOne veröffentlicht.

Datierung

40 - 50 Millionen Jahre

Fundort

Baltikum

± 1100 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Hymenoptera

Sammlungseingang: 2011

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Hymenoptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..