Die Spaltenkreuzspinne – Europäische Spinne des Jahres 2017
Nuctenea umbratica (Clerck, 1757)

Die Spaltenkreuzspinne kommt in ganz Europa vor. Sie lebt ursprünglich in Laub- und Mischwäldern unter loser Baumrinde; heute findet man sie auch in den Städten an Hausfassaden und Zäunen. Ihr Körper ist rotbraun bis schwarzbraun gefärbt und bei Weibchen bis 16 mm, bei Männchen bis 10 mm lang. Die Spaltenkreuzspinne baut ein Radnetz mit bis zu 70 cm Durchmesser. Bei Dunkelheit lauert sie in der Netzmitte auf Beute. Spaltenkreuzspinnen sind vor allem von Juli bis Oktober zu sehen. Sie sind trotz ihrer versteckten Lebensweise leicht zu entdecken. An ihrem flachen Körper und ihrer dunklen Zeichnung, die an ein Eichenblatt erinnert, kann man sie eindeutig erkennen.
Datierung
2010Oktober 2010
Fundort
Fügen > Zillertal > Tirol > Österreich± 350 km vom NHM entfernt
Größe
Weibchen: 16 mm, Männchen: 10 mmAbteilung / Sammlung
3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten) > ArachnoideaSammlungseingang: Christoph Hörweg, Oktober 2010
Inventarnummer
AR-28606Website Abteilung
NHM - 3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten)Website Sammlung
NHM - Sammlung ArachnoideaWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Gewählt wurde die "Europäische Spinne des Jahres“ von 81 Arachnologen aus 26 europäischen Ländern. Die Koordination der Wahl liegt beim Naturhistorischen Museum Wien (Christoph Hörweg), in Zusammenarbeit mit der Arachnologischen Gesellschaft (AraGes) und der European Society of Arachnology (ESA).
Warum wurde die Spaltenkreuzspinne zur Europäischen Spinne des Jahres gewählt?
Mit der Wahl zur Spinne des Jahres erhoffen sich die Wissenschafter/innen, Daten zur aktuellen Verbreitung zu bekommen. Machen Sie mit! Helfen Sie mit Ihrer Fundmeldung und Ihrem Foto bei der Dokumentation der Spaltenkreuzspinne – bitte an christoph.hoerweg@nhm-wien.ac.at senden