Thema:  Arachnoidea - Spinnentiere

Kaiserskorpion

Pandinus imperator (Koch, 1841)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Pandinus imperator (Koch, 1841) – Alkoholpräparat, montiert in Schauglas. Gut sind die kräftigen Scheren zu erkennen.; Foto: NHM Wien
Pandinus imperator (Koch, 1841) – Alkoholpräparat, montiert in Schauglas. Gut sind die kräftigen Scheren zu erkennen.; Foto: NHM Wien

Wie der Name schon sagt ist der Kaiserskorpion einer der größten Skorpione der Welt mit einer Körperlänge von bis zu 20-25 cm und einem Gewicht von 30-50 g. Er ist sehr dunkel, schwarzbraun bis nahezu gänzlich schwarz und hat stark granulierte Scheren. Er lebt in den tropischen Wäldern West- und Zentralafrikas und ernährt sich von großen Insekten wie Schaben oder Grillen und jungen Mäusen oder auch kleinen Eidechsen. Zum Beutefang werden hauptsächlich seine großen Scheren eingesetzt, so dass er seinen Stachel und sein Gift nur sehr selten einsetzen muss. Nachdem dieses auch weitgehend ungefährlich für den Menschen ist, ist der Kaiserskorpion ein beliebtes Tier für die Haltung in Gefangenschaft geworden, zumal er auch eine lange Lebenserwartung von ca. 15 Jahren hat.

Datierung

1881

Fundort

Westafrika > Afrika

± 4200 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten) > Arachnoidea

Sammlungseingang: don. Steindachner, 1881; Acquisitions-Nummer 1881.I.10

Inventarnummer

AR1846

Website Abteilung

NHM - 3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Arachnoidea

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Um die Art vor einer möglichen Ausrottung zu bewahren, wurde der Kaiserskorpion gemeinsam mit 2 anderen Pandinus-Arten auf die Liste der geschützten Arten (CITES) gesetzt.

Siehe auch folgende Inhalte ..