Thema:  Arachnoidea - Spinnentiere

In den Blüten lauert der Tod

Krabbenspinnen (Fam. Thomisidae)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Eine Krabbenspinne hat einen Augenfalter der Art Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) erbeutet. Der zweite Falter saugt an der Blüte und ahnt nichts von der lauernden Gefahr. Bisamberg, Juli 2017; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Eine Krabbenspinne hat einen Augenfalter der Art Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) erbeutet. Der zweite Falter saugt an der Blüte und ahnt nichts von der lauernden Gefahr. Bisamberg, Juli 2017; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Krabbenspinne lauert auf Nelkenblüten. Bad Waltersdorf, August 2015; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Krabbenspinne lauert auf Nelkenblüten. Bad Waltersdorf, August 2015; Foto: M. Lödl, NHM Wien

Wir alle erfreuen uns an der Schönheit und am Duft einer Blütenwiese. Für Kleinlebewesen wie Insekten ist es allerdings ein Ort der Gefahren. In vielen Blüten lauert der Tod in Form von Krabbenspinnen (Fam. Thomisidae). Die Krabbenspinnen sind eine sehr artenreiche Familie der Webspinnen. Viele Arten sind spezialisierte Lauerjäger, die mit ihren weißen, gelben, bräunlichen oder grünlichen Farbtönen bestens an Blüten und Blätter angepasst sind. Landet eine Biene oder ein Schmetterling auf der Blüte, so beißen sie mit ihren Kieferklauen (Cheliceren) blitzschnell zu und versetzen ihrem Opfer einen Giftbiss. Die Farbe und Oberflächenstruktur der Krabbenspinnen reflektiert UV-Licht und wirkt dadurch auf blütenbesuchende Insekten besonders anziehend.

Fundort

Niederösterreich > Österreich

± 40 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Lepidoptera

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Lepidoptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..