Thema:  Die Gesteinssammlung

Pegmatit

mit schwarzem Turmalin (Schörl)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Pegmatit mit schwarzem Turmalin (Eibenstein, Waldviertel); Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Pegmatit mit schwarzem Turmalin (Eibenstein, Waldviertel); Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Polierte Rückseite des Pegmatitstücks; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Polierte Rückseite des Pegmatitstücks; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Aus Restschmelzen von granitischen Magmagesteinen (die in der Ergeschichte erstmals vor 4 - 3,5 Milliarden entstanden waren) bilden sich differenzierte Gesteine wie die grobkörnigen Pegmatite, die wie Granit hauptsächlich aus Quarz, Feldspat und Glimmer bestehen. Es kam jedoch durch den Differenziationsprozess zum allerersten Mal zur Anreicherung vieler Minerale, die seltene und technologisch wichtige Elemente wie Lithium, Cäsium, Beryllium, Niob, Tantal, Zinn, Seltene Erden und andere enthalten.

Das gezeigte Pegmatit-Stück, gesammelt bei einer Exkursion der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft im Jahr 1994, enthält schwarze, prismatische Kristalle von Turmalin (bis ca. 3,5 cm lang), die in eine Quarz-Feldspat-Matrix eingewachsen sind. Man erkennt schön, dass diese Prismen durch tektonische Kräfte etwas deformiert sind und schmale bis dickere, verheilte Querrisse aufweisen.

Datierung

ca. 337 Millionen Jahre

Fundort

Steinbruch Hengl > Eibenstein an der Thaya > Raabs an der Thaya > Waldviertel > Niederösterreich > Österreich

± 90 km vom NHM entfernt

Größe

24 x 16,5 x 6 cm

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Gesteine

Sammlungseingang: 2017

Inventarnummer

O256

Saal / Vitrine

I / 104

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Gesteine

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..