Thema:  Die Gesteinssammlung

Diamiktit

Gestein aus der Zeit des Schneeball Erde
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Diamiktit aus Namibia: eine große brekziöse Platte mit groben, unterschiedlich gefärbten Einlagerungen von Gesteinsbruchstücken. Marinoische Eiszeit (vor ca. 650-635 Millionen Jahren), Ghaub Fore-Slope-Fazies Diamiktit (Karbonat-Diamiktit); Foto: NHM Wien
Diamiktit aus Namibia: eine große brekziöse Platte mit groben, unterschiedlich gefärbten Einlagerungen von Gesteinsbruchstücken. Marinoische Eiszeit (vor ca. 650-635 Millionen Jahren), Ghaub Fore-Slope-Fazies Diamiktit (Karbonat-Diamiktit); Foto: NHM Wien

Im späten Präkambrium (vor ca. 750-630 Millionen Jahren) gab es mehrere Eiszeit-Episoden, in denen fast die ganze Erde vergletschert war und die Entwicklung des Lebens und der Minerale kam praktisch zum Stillstand. Diese Episoden bezeichnet man als "Schneeball Erde“. Es wurden weltweit nur Gletschersedimente abgelagert, hauptsächlich sogenannte Diamiktite – brekzienartige, chaotisch aufgebaute Gesteine. Der Name rührt vom griechischischen dia (= durch) und meiktos (= gemischt). Das Foto zeigt eine 41 x 25 x 4,5 cm große Diamiktit-Platte aus Namibia.

Datierung

Spätes Präkambrium

Fundort

Fransfontein Ridge > Fransfontein > Kunene Region > Namibia

± 7600 km vom NHM entfernt

Größe

41 x 25 x 4,5 cm

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Gesteine

Sammlungseingang: 2016

Inventarnummer

O208

Saal / Vitrine

I / 107

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Gesteine

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Im Anschluß auf die Diamiktit-Ablagerungen kam es in einem Treibhausklima zur Bildung mächtiger Kappenkarbonat -Gesteine.

Siehe auch folgende Inhalte ..