Thema: Die Gesteinssammlung
Basaltsäulen
Bis zu 2,70 m Länge

Diese drei Objekte mit bis zu 2,70 m Länge und einem Durchmesser von 25 cm sind sehr schöne Exemplare von Basaltsäulen. Basaltsäulen entstehen bei Abkühlung von Lavaströmen unter bestimmten Bedingungen. Lava kühlt nicht gleichmäßig ab, sondern an der Oberfläche schneller und in der Tiefe langsamer. Die Basaltsäulen sind polyedrisch, meist sechsseitig (quasihexagonal), aber können auch 4-,5- oder 7- seitig sein. Die Längsachsen der säulenartigen Gebilde sind senkrecht zur Abkühlungsoberfläche angeordnet.
Datierung
TeritärFundort
Steinschönau (Kamenicky Senov) > Lausitzer Gebirge > Tschechische Republik± 320 km vom NHM entfernt
Größe
Länge: 2,70 m, Durchmesser: 25 cmAbteilung / Sammlung
Mineralogie-Petrographie > GesteineSammlungseingang: Sammlungseingang unbekannt (Ende des 19. Jahrhunderts?).
Saal / Vitrine
IIIWebsite Abteilung
NHM - Mineralogie-PetrographieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung GesteineWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Der Abbau der Basaltsäulen fand im 18 Jahrhundert statt, ab Ende des 19.Jahrhunderts wurde das Vorkommen als geologisches Naturdenkmal geschützt. Die Basaltsäulen, die eine Länge von bis zu 12 m aufweisen und einen Durchmesser von 20-40 cm, sind vertikal ausgerichtet. Die gesamte Formation ähnelt in ihrem Aussehen an Orgelpfeifen und wird daher "Kamenné Varhany", zu Deutsch "Stein-Orgel“ genannt.