Marmor
Schon von den Römern verwendetMarmor (O387)

Bei Sivec in Mazedonien wird seit ca. 500 v. Chr. ein rein weißer, feinkörniger Marmor abgebaut, den vor allem die Römer für Bau- und Kunstwerke verwendet haben. Von Geologen und Lagerstättenkundlern der Universität "Goce Delcev“ in Stip (Mazedonien) wurde uns dieser schön zugeschnittene Würfel (Gewicht 2894,7 g) geschenkt. Von dem berühmten weißen Marmor in Carrara kann dieser mazedonische Marmor visuell nicht unterschieden werden. Der Marmor von Sivec ist dafür bekannt, dass in ihm rosarote Rubin-Kristalle auftreten können, von denen das NHM Wien auch ein Stück in der Schausammlung (Saal 2, Korund-Vitrinen) zeigt
Datierung
ca. 325 Millionen JahreFundort
Marmorsteinbrüche Sivec > Prilep > Mazedonien± 870 km vom NHM entfernt
Größe
Kantenlänge 10 cmAbteilung / Sammlung
Mineralogie-Petrographie > GesteineSammlungseingang: 2017