Kalk-Phyllit
Campan grand mélange




Der Kalk-Phyllit "Campan grand mélange" (auch als "Ribbon Campan" bezeichnet) aus dem Département Hautes-Pyrénées, Frankreich, wird als Dekorstein verwendet. Charakteristisch ist seine Wechsellagerung von grünen (dominiert von Chlorit) und roten (durch Hämatit) Bändern, die häufig von weißen Adern durchzogen sind. Der Steinbruch wurde bereits in der Antike und im Mittelalter abgebaut. Unter dem französischen König Ludwig dem XIV. wurde dieser 1692 exklusiv zum königlichen Steinbruch erklärt. Der Steinbruch wurde bis ins 20. Jahrhundert genutzt und ist nun stillgelegt.
Datierung
Oberes DevonFundort
Espiadet > Hautes-Pyrénées > Frankreich± 1400 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
Mineralogie-Petrographie > Bau- und DekorgesteineInventarnummer
Ab7001, D6000, E603, H680Saal / Vitrine
I / Vitrinen 135/5/2-3-4 und 131/3/2Website Abteilung
NHM - Mineralogie-PetrographieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Bau- und DekorgesteineWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
In Frankreich ist das Gestein in vielen berühmten Gebäuden verbaut, wie z.B. dem Louvre. Im Schloss Versailles wurde "Campan grand mélange" vor allem für die Innenräume verwendet (Wanddekor, Kamine, etc.) aber auch für die Säulen im Außenbereich.
Zeitpunkt und Person Sammlungseingang:
Ab7001: 1806 (oder davor).
D600: 1887 als Geschenk von Herrn Felix Karrer.
E603: 1888 als Geschenk der Marmorhandlung Gebrüder (Jakob und Gutbert) Pfister in Rohrschach (Schweiz).
H680: 1901 als Geschenk von Herrn Felix Karrer.
Auch in Wien gibt es schöne Beispiele, wie im Burgtheater (die Säulen im Vestibül) und in einigen Wiener Palais (z.B. im Palais Rothschild).