Kalkstein
Fragment einer Victoria-Statue vom Dach des NHM Wien

Mit dem hier gezeigten Objekt ist eine interessante Geschichte verbunden. Es ist Teil eines abgebrochenen Flügels einer Victoria-Statue vom Dach des Naturhistorischen Museums. Dieser war während eines Gewittersturms in der Nacht des 10. Juli 1892 herabgestürzt. Die Verbindung zwischen Flügel und Statue hatte sich wahrscheinlich bereits vor diesem Ereignis durch Verwitterungseinflüsse gelockert. Das Material des Flügels ist Kreidekalk von Merlera in Istrien, Kroatien. Es handelt sich dabei um eine sehr feinkörnige Varietät von weißem Kalkstein. Dieser Kalkstein ist auch als "Pietra d'Istria" bekannt und beispielsweise auch in Venedig und Ancona in vielen historischen Gebäuden zu finden.
Datierung
KreideFundort
Merlera > Pula > Istra > Kroatien± 420 km vom NHM entfernt
Größe
13,5 x 10 x 4 cmAbteilung / Sammlung
Mineralogie-Petrographie > Bau- und DekorgesteineSammlungseingang: Gesammelt von Felix Karrer (1892).
Inventarnummer
G175Saal / Vitrine
I / Vitrinen 138/5/1Website Abteilung
NHM - Mineralogie-PetrographieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Bau- und DekorgesteineWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Vierunddreißig weitere, ca. 3 m hohe Statuen von berühmten Naturforschern auf der Dachbalustrade des Naturhistorischen Museum bestehen ebenfalls aus dem gleichen Typ von Kalkstein. Auch bei anderen bekannten Wiener Gebäuden – wie z.B. dem Kunsthistorischen Museum und dem Burgtheater – fand der Kreidekalk von Merlera Verwendung.