Thema:  Die Portraitsammlung des NHM Wien >  Die Portrait- und Bildersammlung >  Johann Baptist Natterer

Raia da malha grande, Süßwasserrochen

Potamotrygon motoro
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Technik: Aquarell, Künstler: Johann Natterer
Technik: Aquarell, Künstler: Johann Natterer

In der Abteilung Archiv und Wissenschaftsgeschichte befinden sich 51 Fischbilder, die Natterer in der Zeit von 1824 bis 1829 anfertigte und an das Naturalienkabinett sandte. Er notierte auf den Blättern neben dem Fundort, dem Datum und dem Maßstab ("Wiener Zolle“) häufig die Zahl der Flossenstrahlen sowie die Bezeichnung der Indigenen für den Fisch. Die Übersetzung von Raia da malha grande lautet Rochen mit großem Netz, der deutsche Name für die Rochenart ist Pfauenaugen-Stechrochen. Natterer fing den Rochen im Rio Guaporé in der Nähe von Vila Bela da Sant´ssima Trindade, der damaligen Provinzhaupstadt von Mato Grosso.

Datierung

1828

Fundort

Mato Grosso > Brasilien

± 9900 km vom NHM entfernt

Größe

H 33,4 cm x B 50,6 cm

Abteilung / Sammlung

Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und Bildersammlung

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Natterer sandte 1.146 Säugetieren, 12.293 Vögeln, 32.825 Insekten, 1.729 Gläsern mit Eingeweidewürmern, 1.621 Fischen und 1.800 Ethnografica nach Wien. Daneben legte er Journale, Tagebücher und Notizen an, zeichnete und malte Fische, Säugetiere sowie Vögel.

Zitate

Christa Riedl-Dorn: Johann Natterer und die Österreichische Brasilienexpedition. 193 Seiten (Editora Index, Petropolis, 2000) ISBN: 85-7083-070-X

Siehe auch folgende Inhalte ..