Thema:  Die Portraitsammlung des NHM Wien >  Die Portrait- und Bildersammlung >  Johann Baptist Natterer

Eingeweidewürmer bei Tieren aus Brasilien

Handschriften von Johann Natterer
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Technik: Handschriften Tusche & Bleistift, Künstler: Johann Natterer
Technik: Handschriften Tusche & Bleistift, Künstler: Johann Natterer
Technik: Handschriften Tusche & Bleistift, Künstler: Johann Natterer
Technik: Handschriften Tusche & Bleistift, Künstler: Johann Natterer
Technik: Handschriften Tusche & Bleistift, Künstler: Johann Natterer
Technik: Handschriften Tusche & Bleistift, Künstler: Johann Natterer

Auf Anweisung von Carl von Schreibers untersuchte Johann Natterer die von ihm erlegten Tiere auf Eingeweidewürmer. Er sandte in 10 Transporten 1.729 Gläser mit Eingeweidewürmern nach Wien. Die Handschriften sind eine Auflistung der versandten Würmer mit deren Beschreibung (Fundort, Datum, etc.) sowie Informationen über die befallenen Tiere. Die Eingeweidewurmsammlung des k.k. Naturhistorischen Hofmuseum war die weltweit größte ihrer Art.

Datierung

1817 - 1836

Fundort

Wien > Österreich

± 1 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Nachlässe

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Natterer sandte neben den Eingeweidewürmern noch 1.146 Säugetieren, 12.293 Vögeln, 32.825 Insekten, 1.621 Fischen und 1.800 Ethnografica nach Wien. Daneben legte er Journale, Tagebücher und Notizen an, zeichnete und malte Fische, Säugetiere sowie Vögel.

Zitate

Christa Riedl-Dorn: Johann Natterer und die Österreichische Brasilienexpedition. 193 Seiten (Editora Index, Petropolis, 2000) ISBN: 85-7083-070-X

Siehe auch folgende Inhalte ..