Thema:  Die Paratethys

Rotalgen als Gesteinsbildner

Rhodolithe aus krustosen corallinen Rotalgen
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Rotalgen als Gesteinsbildner (2002z-0133-0014)
Rotalgen als Gesteinsbildner (2002z-0133-0014)

Durch eine globale Abkühlung verschwanden vor 13 Millionen Jahren die Korallenriffe aus dem Paratethys-Meer. Die wichtigsten Gesteinsbildner waren nun Rotalgen. Als Baugestein ist der Leithakalk, der großteils aus Rotalgenfragmenten besteht, in Wien allgegenwärtig. Im Querschnitt wirken die kugelförmigen Kolonien wie weiße Blumen – das brachte ihnen ihren Namen ein: Rhodolith = Rosenstein.

Datierung

Neogen, Miozän

Fundort

St. Margarethen am Leithagebirge > Burgenland > Österreich

± 50 km vom NHM entfernt

Größe

Durchmesser (Größter): 8 cm

Abteilung / Sammlung

Geologie-Paläontologie > Paläontologische Sammlungen

Inventarnummer

2002z-0133-0014

Saal / Vitrine

IX / 41

Website Abteilung

NHM - Geologie-Paläontologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..