Impressum und Datenschutz
Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne das Naturhistorische Museum Wien, wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, im folgenden NHM Wien genannt.
Burgring 7
1010 Wien, Austria
Tel. +43 1 52177-0
Fax +43 1 52177-578
E-Mail: info@nhm-wien.ac.at
Rechtsform: Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts
Firmenbuchnummer: FN 236724 z
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
UID Nr.: ATU38020609
Inhaltliche und redaktionelle Verantwortung:
Naturhistorisches Museum Wien
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundeskanzleramt, Concordiaplatz 2, 1010 Wien
Rechtliche Hinweise
Die Erstellung, die Verwendung und die nicht kommerzielle Weitergabe von Kopien in elektronischer oder ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn der Inhalt nicht entstellt und die Quelle angegeben wird (Quelle: NHM Wien).
Texte, Bilder und Grafiken unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze, soweit nicht anders angegeben.
Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Erstellung dieser Website kann das NHM Wien nicht die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen garantieren. Das NHM Wien schließt jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung der Website entstehen, aus.
Datenschutzhinweis
Diese Erklärung soll Ihnen gemäß den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz (DSG) darlegen, welche Daten das Naturhistorische Museum Wien als Verantwortlicher ("wir“) von Ihnen bzw. über Sie sammelt, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben. Wir halten uns an die gesetzlichen Vorgaben und verarbeiten Daten dementsprechend nur in Übereinstimmung mit diesen Bestimmungen. Falls Sie Fragen zu dieser Erklärung haben, wenden Sie sich bitte an datenschutz@nhm-wien.ac.at.
Ihre Rechte
In Übereinstimmung mit Art 15-18 sowie 20 und 21 DSGVO steht Ihnen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Diese Rechte sind jedoch gemäß § 2d Abs. 6 Forschungsorganisationsgesetz ausgeschlossen, sofern die Verarbeitung für Zwecke gemäß Art 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt (Verarbeitung zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzweck, wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder statistischen Zwecken) und dieser Zweck durch Ihre Rechtsausübung unmöglich gemacht oder ernsthaft beeinträchtigt wird. Falls Sie eines oder mehrere dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: datenschutz@nhm-wien.ac.at oder postalisch: Naturhistorisches Museum Wien, z.Hd. Datenschutzbeauftragter, Burgring 7, 1010 Wien. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt oder Ihre Rechte/Interessen verletzt wurden, können Sie sich bei der Österreichischen Datenschutzbehörde beschweren.
Technische Partner
Um unsere Website betreiben zu können greifen wir auf technische Partner zurück, die uns bei der Erstellung und dem Betrieb der Website unterstützen. Gegebenenfalls müssen diesen Partnern Daten offengelegt werden um deren Tätigkeit zu ermöglichen, durch diese erfolgt jedoch keine Weiterverarbeitung der Daten außer wenn dies absolut notwendig ist.
Automatische Datenspeicherung
Es ist technisch notwendig, dass gewisse Informationen beim Besuch von Webseiten automatisch erstellt und gespeichert werden, um den fehlerfreien Betrieb der Website zu ermöglichen. Somit basiert die Datenverarbeitung auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen.
Die erfassten Daten sind:- Ihr Browser und Browserversion
- das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor von Ihnen besuchten Seite
- den Hostname und die IP-Adresse Ihres Geräts von dem der Zugriff erfolgt
- Datum und Uhrzeit
- die Menge der gesendeten Daten (Upload/Downloadvolumen).
In der Regel werden diese Logfiles 7 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die Daten werden von uns nur eingesehen sofern Verdacht auf rechtswidriges Verhalten vorliegt. In diesem Fall können die Daten auch z.B. an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden. Diese Informationen benötigen wir um einerseits die Website zu optimieren bzw. um etwaige Fehler zu beheben, aber auch um die Website vor Angriffen zu schützen
TLS-Verschlüsselung mit httpsIn Übereinstimmung mit den Prinzipien Privacy by Design und Privacy by Default und um Daten möglichst sicher im Internet zu übertragen verwenden wir TLS (Transport Layer Security), ein Verschlüsselungsprotokoll wodurch der Schutz vertraulicher Daten bestmöglich gestärkt wird. Sie erkennen diese Absicherung der Datenübertragung am Schloss Symbol links neben der Internetadresse und der Verwendung des Schemas https (anstatt http).
Speicherung persönlicher Daten bei KontaktaufnahmePersönliche Daten, die Sie uns elektronisch übermitteln um mit uns Kontakt aufzunehmen, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer bzw. sofern relevant Gruppentyp und Alter oder andere persönlichen Angaben in dem für die Abwicklung der Anfrage relevanten Umfang, sowie im Rahmen der Übermittlung eines E-Mails enthaltene Daten, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck insbesondere der Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten nur für die Kommunikation mit Ihnen auf Basis Ihrer Anfrage (Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO) und für deren Abwicklung. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, außer wenn dies für die Abwicklung Ihrer Anfrage notwendig ist. Darüber hinaus kann es im Fall von rechtswidrigem Verhalten zu einer Einsicht in die Daten kommen. Sie können diese Einwilligung jederzeit über die oben genannten Kanäle, jedenfalls aber per E-Mail an datenschutz@nhm-wien.ac.at widerrufen. In diesem Fall werden wir die weitere Verarbeitung einstellen, sofern dies nicht durch rechtliche oder regulatorische Gründe weiterhin notwendig ist z.B. wenn aus einem Kontakt ein (vor-)vertragliches Verhältnis begründet wird.
Wir weisen darauf hin, dass die Übermittlung von Informationen im Wege des Internet Risiken aufweist, welche von uns nicht beeinflusst oder reduziert werden können. Wenn Sie uns Daten per E-Mail schicken, können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln. Sie sind sich dieses Risikos bewusst und wir haften nicht für etwaigen Verlust oder unberechtigte Einsichtnahme, die außerhalb unserer Sphäre liegen.
CookiesUnsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an, es werden keine personenbezogenen Daten, wie z.B. Ihr Name oder Ihre Adresse gespeichert und Sie können anhand dieser Information durch uns nicht identifiziert werden. Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von anderen Websites (z. B. Google Analytics) erstellt. Man unterscheidet Cookies auch nach deren Kategorie, z.B. unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen oder zielorientierte Cookies um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen z.B. um Ihnen den Inhalt ihres virtuellen Warenkorbes im Online-Shop wieder anzuzeigen.
Sie können Ihren Browser so einrichten, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und dies im Einzelfall erlauben. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität unserer Website beeinträchtigt sein kann. Cookies können Sie in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.
Wissenschaftliche DatenSofern Sie an der wissenschaftlichen Bearbeitung der bereitgestellten Informationen beteiligt waren oder sind können Ihre Daten gem. Art 6 Abs 1 lit e iVm Art 89 DSGVO verarbeitet werden.
Google AnalyticsDiese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google").
Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.