Abteilungen mit Inhalten auf dieser Website

Die große Vielfalt des Naturhistorischen Museums Wien spiegelt sich auch in seinen Abteilungen wider, deren Bestände von prähistorischen Artefakten über biologisch-organismische, bis hin zu abiotischen und extraterrestrischen Objekten reichen.

Folgend finden Sie eine zufällig sortierte Liste der Abteilungen, zu denen Inhalte auf diesem Datenportal verfügbar sind.

3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten)

3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten)

Die Dritte Zoologische Abteilung umfasst die Sammlungen der Wirbellosen Tiere mit Ausnahme der Insekten i.w.S. (Hexapoda). Die 5 Sammlungseinheiten sind die Arachnoidea-, Crustacea-, Evertebrata Varia-, Mollusca-, und Myriapoda-Sammlungen, wobei aus historischen Gründen die Mollusca-Sammlung auch die Tunicata und Bryozoa beherbergt und in der Arachnoidea-Sammlung auch die Pentastomiden aufbewahrt werden. Die Evertebrata Varia-Sammlung beherbergt sowohl die "Protozoa“ als auch mehrere Stämme vielzelliger Wirbelloser.

Dom Pedro Dose

Kaiser Franz I. erhielt diese wertvolle Tabakdose als Geschenk ...

Mehr

Ellenbogenkrabbe

Ellenbogenkrabben kommen auf verschiedenen Weichböden vor. Bei ...

Mehr

Erfassung in der Molluskensammlung

Im Zuge des museumsweiten Digitalisierungsprojektes werden Objekte ...

Mehr

Pseudoskorpione im Wienerwald

Im Auftrag des Biosphärenparks Wienerwald (BPWW) wurde in den ...

Mehr

Riesenmuscheln

Die Giganten unter den Muscheln können bis zu 1,4 m lange und ...

Mehr

Born’s "Die Fahne“

Diese, von Ignaz von Born (1742-1791) im Jahr 1778 im "Index ...

Mehr

Alte Objekte - Moderne ...

Im Tiefspeicher der Molluskensammlung stehen unzählige Sammlungsgläser ...

Mehr

Neue Art entdeckt bei ...

Diese Krabbe wurde während einer der Expeditionen mit der 'Pola' ...

Mehr

Amerikanischer Riesen-Leberegel ...

Der Amerikanische Riesenleberegel lebt als Parasit in der Leber ...

Mehr

Nalepas Gallmilben

Alfred Nalepa (1856–1929) war Zoologe und Lehrer. In 118 Arbeiten ...

Mehr

Parasitische Assel

Bopyride Asseln parasitieren verschiedene Krebstiere, vornehmlich ...

Mehr

Maulwurfskrebs

Maulwurfskrebse der Gattung Glypturus kommen in den Tropen und ...

Mehr

Kleiner Leberegel – eine ...

Der Kleine Leberegel ist etwa 1cm lang. Er lebt als Parasit in ...

Mehr

Polydesmus zelebori Humbert ...

Während der Weltumsegelung der österreichischen Fregatte Novara ...

Mehr

Tirodesmus fimbriatus ...

Ein historisch interessantes Sammelstück stellt dieser kleine ...

Mehr

Sturany‘s Typen im NHM ...

Die Tiefseebereiche des Mittelmeers wurde erstmals intensiv im ...

Mehr

Monterosato‘s Winzlinge

Tommaso di Maria Marchese di Monterosato, ein italienischer Malakologe, ...

Mehr

Monotarsobius arcticus ...

Die Bewältigung der Nord-Ostpassage, das Erreichen der Beringstraße ...

Mehr

Charactopygus trilobatus ...

Auf Nosy Bé, einer nordwestlich von Madagaskar gelegenen Insel, ...

Mehr

Der Ammen-Dornfinger

Der Ammen-Dornfinger ist über weite Teile Eurasiens verbreitet, ...

Mehr

Maulwurfskrebs

Dieser Maulwurfskrebs wurde während der Fahrt TTR12 im Rahmen ...

Mehr

Die Spaltenkreuzspinne ...

Die Spaltenkreuzspinne kommt in ganz Europa vor. Sie lebt ursprünglich ...

Mehr

Schnecken Checken

Im Rahmen wissenschaftlicher Fragestellungen werden auch Schnecken ...

Mehr

Rote Edelkoralle aus ...

Roten Edelkorallen gehören zu den Oktokorallen und besiedeln ...

Mehr

DNA Barcoding der Mollusken ...

Im Rahmen der österreichischen DNA-Barcoding-Initiative (ABOL), ...

Mehr

Entwicklung des Schweinebandwurms ...

Schweinebandwürmer sind Plattwürmer, die mehrere Meter lang werden ...

Mehr

Grenadierkrabbe

Grenadierkrabben (oder Soldatenkrabben) haben einen oval-eiförmigen ...

Mehr

Maulwurfskrebs

Maulwurfskrebse der Gattung Axianassa kommen in den Tropen und ...

Mehr

Digitalisierung in der ...

In der Molluskensammlung konzentriert sich die Digitalisierung ...

Mehr

Ommatoiulus avatar Akkari ...

Ommatoiulus avatar ist ein Tausendfüßer aus der Familie der Julidae. ...

Mehr

Ein Greifvogelparasit

In einem Kooperationsprojekt des Naturhistorischen Museums Wien ...

Mehr

Die "versteckte“ Riesenmuschel

Nicht zwingend müssen aufwändige Expeditionen organisiert werden, ...

Mehr

Griechische Walzenspinne ...

Die Walzenspinnen oder Solifugae (auch unter dem englischen Namen ...

Mehr

Schneckeninventur

Im Auftrag des Biosphärenparks Wienerwald (BPWW) wurde in den ...

Mehr

Renn- oder Reiterkrabbe

Reiterkrabben findet man auf Sandstränden in den Tropen und Subtropen ...

Mehr

Schwarze Edelkoralle

Schwarze Edelkorallen gehören zu den Oktokorallen (Octocorallia) ...

Mehr

Schwimmkrabbe

Im Indopazifik ist diese Schwimmkrabbe häufig zu finden. Männchen ...

Mehr

Der Fischbandwurm

Der Fischbandwürmer sind Plattwürmer, die bis zu 20 m lang werden ...

Mehr

Modell einer Zebraspringspinne

Iris Rubin von der Zoologischen Hauptpräparation interessiert ...

Mehr

Maulwurfskrebs

Diese Maulwurfskrebs-Art ist im Indo-Pazifik weit verbreitet, ...

Mehr

Albinokrebs

Zwischen 1888 und 1890 hat Oskar Simony die Kanarischen Inseln ...

Mehr

Entwicklung der Trichine ...

Trichinen sind wenige Millimeter lange Fadenwürmer (Nematoda), ...

Mehr

Kugelförmige Krabben

Diese ca. 1 cm großen Krabben mit kugelförmigem Körper leben ...

Mehr

Maulwurfskrebsbau

Die Bauten von Axianassa australis sind an der Oberfläche durch ...

Mehr

Scherengarnelen

Scherengarnelen leben in allen tropischen und subtropischen Meeren. ...

Mehr

Rhinocricus nattereri ...

Dieser Tausendfüßer ist ein sogenannter Schnurfüßer für die der ...

Mehr

Born’s "Cornu copiae“

Im Jahre 1778 veröffentlichte Ignaz von Born (1742-1791) den ...

Mehr

Pterocaris typica (Heller, ...

Dieser ca. 2 cm lange Krebs wurde von Carl Ludwig Doleschall ...

Mehr

Vielfalt zählt

Mexikanische Kamm-Muscheln leben an der Pazifik-Küste zwischen ...

Mehr

Die Venusmuschel und ...

Erzherzogin Leopoldine von Österreich, 1797 in Wien geboren, ...

Mehr

Palmendieb

Die großen Einsiedlerkrebse leben auf Inseln im Indo-Pazifik, ...

Mehr

Liebespfeile

Landlungenschnecken haben einen komplexen Genitalapparat und ...

Mehr

Bärenkrebs

Leopold von Fichtel wurde 1807 mit dem kaiserlichen Auftrag nach ...

Mehr

Kaiserskorpion

Wie der Name schon sagt ist der Kaiserskorpion einer der größten ...

Mehr

Bau eines Maulwurfskrebses

Die Bauten von Glypturus acanthochirus sind an der Oberfläche ...

Mehr

Die Fettspinne – Europäische ...

Die Fettspinne kommt in ganz Europa vor. Sie ist meist in oder ...

Mehr

Südrussische Tarantel ...

Mit einer Körperlänge von bis zu 35 mm (Weibchen) ist die Südrussische ...

Mehr

Ehrenbergs Languste

Diese Languste war 1855 von Georg v. Frauenfeld in Koseir am ...

Mehr

Die Gefleckte Weinbergschnecke

Die Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum) ist eine mediterrane ...

Mehr

Rotes Meer – 100 Jahre ...

Knapp 100 Jahre nach den umfangreichen "Pola-Expeditionen“ ins ...

Mehr

Geophilus hadesi Stoev, ...

Kroatische Speläologen fanden im weit verzweigten unterirdischen ...

Mehr

Japanische Riesenseespinne

Die Japanische Riesenkrabbe (Riesenseespinne) Macrocheira kaempferi ...

Mehr

Born’s "Gemalte Schnirkelschnecke“

Als Ignaz von Born (1742-1791) im Jahr 1778 im "Index rerum naturalium ...

Mehr

Feldskorpion oder Gelber ...

Der Feldskorpion oder Gelbe Skorpion hat eine Körperlänge von ...

Mehr

In der Abteilung "3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten)" wurden 66 Objekte und 9 Themen gefunden. mehr >>

Geologie-Paläontologie

Geologie-Paläontologie

Die Vernetzung zwischen der Evolution des Lebens und Veränderungen der Biosphäre wird erforscht, in wissenschaftlichen Publikationen beschrieben und der Öffentlichkeit vermittelt. Die Sammlung mit 3,5 Millionen Fossilien ist ein Archiv für die Geschichte der Erde von globaler Bedeutung. Teil dieser Abteilung ist auch die Karst- und Höhlenforschung.

Höhlenforschung für sauberes ...

Seit über 20 Jahren wird im Einzugsgebiet der Quellen, aus denen ...

Mehr

Wollhaarmammut

Wollhaarmammuts gelten als die Ikonen der Eiszeit und waren in ...

Mehr

Herzmuscheln mit klaffenden ...

Zwei Herzmuscheln mit klaffenden Schalen. Die Evolution der Herzmuscheln ...

Mehr

Schlangensterne

Schlangensterne zerfallen nach dem Tod rasch in winzige Einzelteile, ...

Mehr

Flugsaurier

Über einen Zeitraum von mehr als 160 Millionen Jahren haben Flugsaurier ...

Mehr

Die Mammutjägerstation ...

Bei Ausgrabungen in Ruppersthal am Wagram in Niederösterreich ...

Mehr

Wappentier des Pannon-Sees

Congerien sind die Wappentiere des Pannon-Sees. Diese großen ...

Mehr

Der gefährlichste Räuber ...

Mit über 16 Meter Länge war der Großhai Megaselachus megalodon ...

Mehr

Kronenschnecken Gattung ...

Die Kronenschnecken der Gattung Melanopsis waren im Pannon-See ...

Mehr

Ansammlung von Mangrovenschnecken

Im späten Oligozän kam es zu einer globalen Erwärmung. In Mitteleuropa ...

Mehr

Fossil eines Drachenkopf-Fisches

Perfekt erhaltenes Fossil eines Drachenkopf-Fisches aus St. Margarethen. ...

Mehr

Angeschnittenen Drechselschnecken

Trochactaeon zählt zu den bekanntesten Fossilien Österreichs ...

Mehr

Zeuge der Plattentektonik

Dieses Reptil bewohnte küstennahe Gewässer oder Binnenseen. Als ...

Mehr

Die ersten Waldbewohner

Zweig mit Blättern eines der frühesten Bäume. Archaeopteris-Pflanzen ...

Mehr

Höhlenbär Jungtier

Höhlenbären sind neben den Mammuts die bekanntesten Tiere der ...

Mehr

Ein Fossil namens "Drei-Ärmchen"

Tribrachidium hat einen scheibenförmigen Körper, der aus drei ...

Mehr

Herzmuschel

Diese elegante Herzmuschel zeigt eine auffällige Skulptur mit ...

Mehr

Männliche und weibliche ...

Bei einigen Ammoniten-Arten waren die Schalen von männlichen ...

Mehr

Conodont

Conodonten sind zahnartige Reste ausgestorbener Meerestiere, ...

Mehr

Stammoberfläche eines ...

Diese baumförmigen Bärlapppflanzen konnten bis zu 40 Meter hoch ...

Mehr

Petersfisch in Druck ...

Dieser kleine Fisch kam bereits 1843 in die Sammlung des Museums. ...

Mehr

Ammoniten-Massenvorkommen ...

Ursachen für Massensterben sind ein bedeutender Forschungsschwerpunkt ...

Mehr

Frühe Reptilien

Dieser plumpe Pflanzenfresser war eines der größten und schwersten ...

Mehr

Stachelauster

Diese Stachelauster lebte im turbulenten Flachwasser, mit der ...

Mehr

Fechterschnecke als Klimazeuge

Die schweren und großen Schalen der Fechterschnecke Persististrombus ...

Mehr

Klappe einer Riesenmuschel

Linke Klappe einer Riesenmuschel. Die Muschel bevorzugte Tiefwasser ...

Mehr

Beißfisch

Cladocyclus war ein bis zu 1,20 Meter langer Raubfisch, der in ...

Mehr

Tropfsteine sind Klimaarchive

Nicht nur in Höhlen, auch in vielen aufgelassenen Bergwerken ...

Mehr

Asselspinne

Asselspinnen zählen zu den seltensten Fossilien. Palaeoisopus ...

Mehr

Laufkäfer in Bernstein

Der Bernstein, ein fossiles Harz, ermöglicht durch seine Einschlüsse ...

Mehr

Krummstachelhai

Falcatus ist ein ausgestorbener kleiner Plattenkiemer-Hai. Männchen ...

Mehr

Dinosaurier-Ausgrabungen ...

Ausgrabungen von Dinosauriern zählen zu den Highlights jedes ...

Mehr

Uralte Schmarotzer

Die mützenförmigen Platyceras-Schnecken werden fossil häufig ...

Mehr

Massenansammlung von ...

In der späten Trias entstanden entlang der Nordküste des Tethys-Ozeans ...

Mehr

Fossiler Kissenseestern

Viele der schönsten Fossilfunde wurden beim Abbau von Bau- und ...

Mehr

Fossiler Panzerkrebs

Beim Spalten der feinen Plattenkalke von Solnhofen und Eichstätt ...

Mehr

Langhalssaurier

Diplodocus carnegii war ein riesiger, vierbeiniger Pflanzenfresser, ...

Mehr

Riesenfaultier

Die südamerikanischen Riesenfaultiere waren im Gegensatz zu den ...

Mehr

Fossiles Stachelschwein

Die Datierung von Sedimenten, die an Land abgelagert wurden, ...

Mehr

Douvilleiceras mammillatum ...

An den Anfangswindungen sind noch die langen Stacheln erhalten, ...

Mehr

Steinkern einer Leviathan-Schnecke

Die hellen Kalke von Ernstbrunn, Falkenstein und Staatz im nördlichen ...

Mehr

Das größte fossile Austernriff ...

Das größte fossile Austernriff der Welt gräbt sich nicht in einem ...

Mehr

Fossiler Pfeilschwanzkrebs

Trotz ihres krebsartigen Aussehens sind Pfeilschwanzkrebse näher ...

Mehr

Kalktuffe

Kalktuffe entstehen an Quellen, wenn ganz bestimmte Voraussetzungen ...

Mehr

Fossile Seelilien-Kolonie

Obwohl die meisten Seelilien mit ihrem Stiel verankert und daher ...

Mehr

Verkieselter Araukarien-Zapfen

Querschnitt durch einen verkieselten Araukarien-Zapfen. Araukarien ...

Mehr

Stachelhai

Stachelhaie waren eine archaische Gruppe der Knorpelfische, die ...

Mehr

Fossiler Schlangenstern

Die Hunsrückschiefer bei Bundenbach in Deutschland sind berühmt ...

Mehr

Fossile Schabe

Schaben gehören zu den ältesten Insekten. Mylacris anthracophilum ...

Mehr

Geologisch-Paläontologische ...

Im Rahmen des Digitalisierungsprojektes werden sämtliche Objekte ...

Mehr

Unterkieferast eine Hyäne

Im späten Miozän, als das Klima trockener wurde, begannen Hyänen ...

Mehr

Fledermausfisch

Fledermausfische, mit ihren charakteristischen hohen Flossen, ...

Mehr

Kreideauster

Rechte Klappe einer runden Kreideauster. Die Außenschale zeigt ...

Mehr

Steinkern und Rekonstruktion

Steinkern der Schale (hinten) und die Rekonstruktion einer lebenden ...

Mehr

Dreiecksmuschel

Zwei linke Klappen, eingebettet im glaukonitischen Sandstein ...

Mehr

Linksgewundene Schnecke

Angehörige der Schnecken-Familie Cirridae zeichnen sich durch ...

Mehr

Moas

Die tagaktiven Moas durchstreiften 2 Millionen Jahre lang die ...

Mehr

Höhlenlöwe

Höhlenlöwen waren 10 % größer als der heutige Löwe. Höhlenzeichnungen ...

Mehr

Stammoberfläche eines ...

Diese Bärlapppflanzen bildeten mit den Lepidodendren die Steinkohlesumpfwälder ...

Mehr

Sonnenzyklen in Bohrkernen

Um das globale Klima verstehen zu können, ist es nötig, das Klima ...

Mehr

Sichelschildfisch

Drepanaspis war ein typischer kieferloser Fisch des Devons mit ...

Mehr

Röhrenmuschel

Der Block zeigt eine fossile Röhrenmuschelkolonie. Erhalten sind ...

Mehr

Fossile Garnele

Im Jura erlebten Krabben und Krebse eine Blüte. In den Riffen ...

Mehr

Komplexer Trilobit

Zu den bekanntesten Tieren des Erdaltertums gehören die Trilobiten ...

Mehr

Nummuliten aus der Pyramide ...

Zu den größten Einzellern, die je gelebt haben, gehören die Nummuliten. ...

Mehr

Kleine Löcher verraten ...

Die genaue Untersuchung eines Naturdenkmals bei St. Aegyd am ...

Mehr

Ur-Seelilie

Urtümliche Stachelhäuter, die entfernt an moderne Seelilien erinnern, ...

Mehr

Entrollter Ammonit

Ein entrollter Ammonit, der als Jungtier eine locker eingerollte ...

Mehr

Kugelnesseltier

Heterastridien sind ausgestorbene Nesseltiere aus der Klasse ...

Mehr

Auf der Suche nach verschwundenen ...

Das Bild zeigt einen Aufschluss in einer aufgelassenen Kohlegrube ...

Mehr

Rotalgen als Gesteinsbildner

Durch eine globale Abkühlung verschwanden vor 13 Millionen Jahren ...

Mehr

Foraminifere

Kalkgehäuse von einzelligen Foraminiferen eignen sich gut für ...

Mehr

Panzer einer Weichschildkröte

Im steirischen Becken entstanden im Hinterland des Paratethys-Meeres ...

Mehr

Abdruck eines (frühen) ...

Die Fossilien aus dem Burgess Pass in Kanada gehören zum UNESCO ...

Mehr

Auf der Suche nach der ...

Dunkelrote Hügel, durchzogen von Bändern aus schwarzem Basalt, ...

Mehr

Planktonischer Trilobit

Diese kleine Art gehört zu einer Trilobiten-Gruppe, die sich ...

Mehr

Plattfisch

Butte zeichnen sich durch ihre extrem abgeflachte Körperform ...

Mehr

Frostverwitterung und ...

Viele Verwitterungs- und Erosionsprozesse führen zur Bildung ...

Mehr

Sattelmuschel

Linke und rechte Klappe einer Sattelmuschel. Ihre verhältnismäßig ...

Mehr

Schillernde Ammonitenschale

Ein kleiner Ammonit mit kräftiger Skulptur und perfekt erhaltener ...

Mehr

Massenansammlung an Seeskorpionen

Seeskorpione sind eine ausgestorbene Tiergruppe, die mit Spinnentieren ...

Mehr

Blatt einer Bennettitee

Trotz der Ähnlichkeit mit Palmen und Palmfarnen sind die Bennettiteen ...

Mehr

Größter bekannter Ammonit

Diese Art war der größte bekannte Ammonit. Das größte Fossil ...

Mehr

Vom Tethys-Ozean zum ...

Wer wissen will, wann das Mittelmeer und der Indische Ozean aus ...

Mehr

Altseestern

Palaeosolaster gregoryi gehört zu einer ausgestorbenen Gruppe ...

Mehr

Ikonen der Ediacara-Fauna

Eine der Ikonen der Ediacara-Fauna ist Dickinsonia. Sie war ein ...

Mehr

"Lebende Fossilien" - ...

Im Karbon hatten sie ihre Blütezeit und wurden baumhoch. Annularia ...

Mehr

Koralle auf Geröll

Trotz der subtropischen Temperaturen waren Korallenriffe im Paratethys-Meer ...

Mehr

Schere eines Hummers

Fossile Hummer sind eine große Seltenheit, obwohl ihre stark ...

Mehr

Dreihornsaurier

Triceratops war einer der größten Horn-Dinosaurier. Er lebte ...

Mehr

Kelch einer Seelilie

Die robusten Kelche der Seelilie Encrinus liliiformis sind typische ...

Mehr

Angiospermen-Blatt

Ein Blatt eines sehr frühen Bedecktsamers. Die Angiospermen begannen ...

Mehr

Zahn eines Ur-Elefanten

In den Wäldern rund um den Pannon-See lebten zur Zeit des späten ...

Mehr

Ansammlung von Zähnen ...

Moderne Haie entwickelten sich während der Kreidezeit vor etwa ...

Mehr

Waldbison

Mit dem Wechsel von Kalt- und Warmzeiten änderten sich auch die ...

Mehr

Kalkplatte mit fossilem ...

Dieses Objekt zeigt einerseits einen der häufigsten Fische aus ...

Mehr

Die paläontologischen ...

Mesozoische und känozoische Wirbellose stellen den Hauptteil ...

Mehr

Wurzel einer Seelilie

Die Farbstoffe der Seelilien zeichnen sich durch ein extrem stabiles ...

Mehr

Überreste der Riesenkammmuschel

Die schweren Schalen der Riesenkammmuschel sind charakteristische ...

Mehr

Schädel eines Allosaurus ...

Allosaurus war der gefährlichste Räuber der späten Jura-Zeit ...

Mehr

Höhleneis als Klimaindikator

Das Höhleneis reagiert auf Klimaänderungen ebenso wie die Gletscher. ...

Mehr

Fossiler Kissenseestern

Ein aufgebrochenes Exemplar eines miozänen Kissenseesterns in ...

Mehr

(R)evolution im Meer

Während Dinosaurier noch die kreidezeitlichen Landschaften prägten, ...

Mehr

Dünnschliff durch "Calpionellen-Kalk“

Bei Hartgesteinen helfen Dünnschliffe bei der Bestimmung der ...

Mehr

Riesenhirsch

Nur die männlichen Tiere bildeten die charakteristischen Geweihe, ...

Mehr

Ammonit mit abgeschliffener ...

Bei diesem Ammonit wurde die Schale weggeschliffen. Dadurch werden ...

Mehr

Massenvorkommen von Seeigeln

Nach ihrem Tod zerfallen die Gehäuse der meisten Seeigel sehr ...

Mehr

Schillernde Perlmuttschicht ...

Ammoniten mit opalisierter Perlmuttschicht zählen zu den teuersten ...

Mehr

Sanddollar-Seeigel

Fossiles Gehäuse eines Sanddollar-Seeigels. Die Tiere durchwühlten ...

Mehr

Bohrlöcher von Bohrmuscheln

Die Gesteine der Kalkalpen bildeten im Miozän die Felsküsten ...

Mehr

Kegelschnecke aus fossiler ...

Große Kegelschnecke aus einer fossilen Seegraswiese des Wiener ...

Mehr

Schädel eines Dreizehen-Pferdes

Schädel und Halswirbel eines Dreizehen-Pferdes. In den Wäldern ...

Mehr

Entrollter Ammonit

In der Kreidezeit waren heteromorphe Ammoniten besonders typisch. ...

Mehr

Schale aus Aragonit

Ein entrollter Ammonit mit teilweise erhaltener Schale aus Aragonit. ...

Mehr

Säugetierähnliche Reptilien

Lystrosaurus war ein kleiner bis mittelgroßer, stämmig gebauter ...

Mehr

Abenteuer Dolomiten

Lange Gesteinsabfolgen, die das Klima der Kreidezeit über Jahrmillionen ...

Mehr

Bechermuscheln

Die Schalen der Bechermuscheln waren stark ungleichseitig, bestehend ...

Mehr

Jakobsmuschel

Linke und rechte Klappe einer Jakobsmuschel. Die Schale ist stark ...

Mehr

Irisierender Außenpanzer

Fossil eines Gliederfüßers mit auffällig verlängerten Dornen ...

Mehr

Die größte Schildkröte ...

Das Skelett dieser 74 Millionen Jahre alten Riesenschildkröte ...

Mehr

Säbelzahnkatze

Die großen Säbelzahnkatzen der Gattung Smilodon lebten ausschließlich ...

Mehr

Kugelzahnfisch

Kugelzahngebisse waren bei vielen Fischen des Jura-Meeres zu ...

Mehr

Schädel eines Nashorns

Die stabilen Zähne von Nashörnern sind häufige Fossilien in den ...

Mehr

Wirbel eines Delfins

Nachdem Haie vor etwa 12 Millionen Jahren in der Paratethys ausgestorben ...

Mehr

Massenansammlung von ...

Die ersten Quastenflosser traten im Devon auf. Sie gelten als ...

Mehr

Höhlen sind Erdbebenarchive

Im Rahmen des vom FWF finanzierten SPELEOTECT-Projekts wurden ...

Mehr

Blatt einer Fächerpalme

Die Ablagerungen bei Bad Häring in Tirol sind seit dem 19. Jahrhundert ...

Mehr

Halbmondförmigen Kopf ...

Spriggina hatte eine halbmondförmigen Kopf und einen segmentierten ...

Mehr

Riesen im Schlamm

Während des globalen Klimaoptimums des Eozäns lebten die größten ...

Mehr

Abdrücke von zwei Priapswürmern

Die Tiere lebten im Sediment eingegraben, wo sie auf Beute lauerten. ...

Mehr

Kelch einer Seelilie

Im Vergleich zu ihren oftmals bunt gefärbten, lebenden Nachfahren ...

Mehr

Die Mammut-Grabung von ...

Mammuts sind die Ikonen der Eiszeit, ihre Knochen und Stoßzähne ...

Mehr

Exoten der Unterwelt

Die sogenannten "Wurzelstalagmiten“ sind nur in einer Handvoll ...

Mehr

Schädelfragement einer ...

Schädelfragment mit Hornzapfen einer Antilope. Im späten Miozän ...

Mehr

Fossile Blätter einer ...

Fossile Blätter einer Pappel aus der berühmten Fundstelle Öhningen. ...

Mehr

Cyanobakterien

Cyanobakterien waren die erfolgreichsten Lebensformen des frühen ...

Mehr

Graptolithen – "Schrift-Tierchen“

Graptolithen sind eine ausgestorbene Tiergruppe, die wie Korallen ...

Mehr

Schlangensterne

Schlangensterne der fragilen Art Geocoma carinata gehören neben ...

Mehr

Löffelschnauzenkrokodil

Etwa zeitgleich mit den Dinosauriern entstanden vor rund 230 ...

Mehr

Riesengürteltier

Riesengürteltiere sind typische Tiere des südamerikanischen Pleistozäns. ...

Mehr

Flügel einer Urlibelle

Der Flügel stammt von einem Libellen-artigen Tier mit etwa 16 ...

Mehr

Aufgeschnittener Ammonit

Aufgeschnittener Ammonit, dessen Kammern teilweise mit Calcit-Kristallen ...

Mehr

Napfförmige Schnecke

Schale einer napfförmigen Schnecke. Die ungewöhnlichste Anpassung ...

Mehr

Schwammartige Lebewesen ...

Die Chancelloriden sind ausgestorbene schwammartige Lebewesen ...

Mehr

Fiederblatt einer Bennettitee

Fiederblatt einer Bennettitee aus den Kohleflözen von Lunz in ...

Mehr

Eier eines Tarbosaurus

Die schützende Hülle ihrer Eier war ein großer Evolutionsvorteil ...

Mehr

Ur-Lanzenseeigel

Lanzenseeigel sind heute in allen Meeren verbreitet. Die Allesfresser ...

Mehr

Das Naturhistorische ...

Um fossile Lebewesen und ihre Lebensräume besser zu verstehen, ...

Mehr

Seepocken-Kolonie auf ...

Seepocken sind festsitzende Krebse, die durch eine Mauer aus ...

Mehr

Zahn eines Hauer-Elefanten

Mit bis zu 5 Metern Höhe waren die Deinotherien die größten Wirbeltiere ...

Mehr

Fossile Faltenschnecke

Eine der erfolgreichsten Schneckengruppen des Erdmittelalters ...

Mehr

In der Abteilung "Geologie-Paläontologie" wurden 151 Objekte und 17 Themen gefunden. mehr >>

1. Zoologie (Wirbeltiere)

1. Zoologie (Wirbeltiere)

Die Wirbeltiere – bisweilen auch Schädeltiere (Craniota) genannt – umfassen eine ganze Reihe von Gruppen, die den meisten Menschen bekannt sind. Hierher gehören alle Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Insgesamt kennt man über 60.000 Arten, und es werden ständig neue beschrieben. Gut die Hälfte aller Wirbeltiere sind Knochenfische.

Am Naturhistorischen Museum sind die Wirbeltiere in der 1. Zoologischen Abteilung zusammengefasst, die sich in fünf verschiedene Sammlungen (Fische, Herpetologie, Vögel, Säugetiere und Archäozoologie) gliedert. Insgesamt verfügt die Abteilung über rund 1,5 Millionen Sammlungsobjekte.

Blaubock

Das Exemplar des Blaubocks ist das vielleicht bedeutendste Stück ...

Mehr

Skelett des Ochsen 4 ...

Der Skelettfund 4 von Nickelsdorf stammt von einem hochwüchsigen ...

Mehr

Gepard

Der Gepard, der hier meisterhaft in vollem Sprint präpariert ...

Mehr

Nasenhai, Koboldhai

Wie der Nasenhai zu seinem Namen kam, erklärt sich beim Anblick ...

Mehr

Pärchen des Gangesgavials

Der Gangesgavial ist der einzige rezente Vertreter der Krokodilfamilie ...

Mehr

Rosttinamu

Der knapp rebhuhngroße Rosttinamu gehört zu einer der ältesten ...

Mehr

Gemeiner Grundhai

Der weltweit in warmen Meeren beheimatete Gemeine Grundhai zählt ...

Mehr

Kuhschädel der Razza ...

Die Razza Chianina ist eine seit der Antike belegte Rinderrasse ...

Mehr

Schwarzspitzenriffhai

Dieser maximal 2 Meter große Hai zählt zu den häufigen Bewohnern ...

Mehr

Springfrosch

Langbeiniger, schlanker und spitzköpfiger Braunfrosch, dessen ...

Mehr

Riesenhai

Mit einer Länge von bis zu 10 Metern ist der Riesenhai der zweitgrößte ...

Mehr

Nagelhai

Ein seltener, bis 2 Meter großer Tiefseehai, der mit Ausnahme ...

Mehr

Grasfrosch

Kräftiger, außerhalb der Laichzeit vorwiegend dämmerungsaktiver ...

Mehr

Nashornpelikan

Der mit einer Spannweite von 270 cm stattliche Nashornpelikan ...

Mehr

Haubenliest

Der etwa 40 cm große Haubenliest bewohnt das nördliche Australien ...

Mehr

Ungarischer Moorfrosch

Langbeiniger, schlanker Braunfrosch mit kurzer spitzer Schnauze ...

Mehr

Mesola-Rothirsch

Die Rothirsche von Mesola im Podelta stellen die einzige verbliebene ...

Mehr

Sägerochen, Sägefisch

Mit einer Länge von bis zu 7 Metern zählt dieser Rochen zu den ...

Mehr

Dornhai

Dornhaie jagen oft in Schwärmen von über 1000 Individuen, ihre ...

Mehr

Blaufleckenstechrochen

Der Blaufleckenstechrochen ist ein beliebtes Fotomotiv für Sporttaucher, ...

Mehr

Schulhai, Hundshai

Seinen deutschen Namen verdankt dieser Hai der Tatsache, dass ...

Mehr

Kleiner Wasserfrosch

Tag- und abendaktiver, spitzschnäuziger, kurzbeiniger Wasserfrosch, ...

Mehr

Tigerhai

Er wird bis zu 7,5 Meter lang und bis zu 3 Tonnen schwer: Der ...

Mehr

Glattrochen

Die bis zu knapp 2,5 Meter großen Glattrochen sind im Ostatlantik, ...

Mehr

Römerzeitliches Teilskelett ...

Trotz massenhafter Importe italischer Arbeits- und Fleischrinder ...

Mehr

Glatter Hammerhai

Ausgewachsen kann dieser Hammerhai eine Länge von 3,5 Meter erreichen. ...

Mehr

Eiselts Blindwühle, Penis-Schlange

Aquatisch lebende Blindwühle, bisher aus 2 verschiedenen, voneinander ...

Mehr

Europäische Sumpfschildkröte

Die einzige heimische Schildkrötenart erreicht etwa bis 25 cm ...

Mehr

Mauereidechse

Die Mauereidechse besitzt einen flachen, spitzen Kopf und einen ...

Mehr

Südlicher Glatthai

Der Glatthai entspricht genau der allgemeinen Vorstellung von ...

Mehr

Port Jackson Stierkopfhai

Benannt wurde dieser kleine Hai nach seinem Fundort, der Port ...

Mehr

Borneo-Taubwaran

Taubwarane sind auf Borneo endemisch. 1877 beschrieb Steindachner ...

Mehr

Pfauenaugen-Flussrochen

Dieser Rochen zählt zu den wenigen Vertretern der Knorpelfische, ...

Mehr

Javanashorn

Das hier (im Vordergrund) abgebildete juvenile Javanashorn ist ...

Mehr

Kreuzkröte

Die vorwiegend nachtaktive Kreuzkröte ist ein mittelgroßer Froschlurch ...

Mehr

Strahlenschildkröte

In den Jahren 1896 bis 1920 wurden in den Präparationswerkstätten ...

Mehr

Spätneolithischer Kuhschädel

Die Haustierfauna der spätneolithischen Mondsee-Kultur ähnelt ...

Mehr

Bergmolch

Ein mittelgroßer, gedrungener Wassermolch mit glatter oder feinkörniger ...

Mehr

Seychellen - Klappbrustschildkröte

Die genetischen Untersuchungen zeigten eindeutig, dass es sich ...

Mehr

Krausenhai

Krausenhaie sind weltweit verbreitete, aber seltene Bewohner ...

Mehr

Würfelnatter

Bis zu 100 cm (Weibchen) bzw. 70 cm (Männchen) lange tagaktive ...

Mehr

Schlingnatter

Kleine, selten über 60 cm lange, bodenlebende, lebendgebärende ...

Mehr

Bankivahuhn

Das Verbreitungsgebiet des waldbewohnenden Bankivahuhns beschränkt ...

Mehr

Komodowaran

Mit bis zu 70 kg Masse und einer Körperlänge bis 3 Meter ist ...

Mehr

Japanischer Teppichhai ...

Der Teppichhai verdankt seinen Namen der auffälligen Zeichnung ...

Mehr

Amsel

Die Amsel zählt mit bis zu ca. 1 Mio. Brutpaaren zu den am häufigsten ...

Mehr

Kleiner Teufelsrochen

Er ist zwar kleiner als sein großer Bruder, der Manta, aber mit ...

Mehr

Dickschnabellumme

Die Dickschnabellumme ist ein hochnordischer Seevogel, der sich ...

Mehr

Seefrosch

Tag- und abendaktiver, langbeiniger, stumpfschnäuziger Wasserfrosch ...

Mehr

Erfassung in der Fischsammlung

Die Aufgabe in der digitalen Erfassung der Fischsammlung besteht ...

Mehr

Maskarenen-Sattelrücken-Schildkröte

Diese hochrückige Schildkötenart wurde um 1802 auf der Insel ...

Mehr

Grönlandrochen

Arktische und subarktische Meere des Nordens sind die Heimat ...

Mehr

Kaiserspecht

Mit knapp 60 cm Körperlänge ist der Kaiserspecht die weltweit ...

Mehr

Europäischer Wildesel

Der Europäische Wildesel überlebte stellenweise von der Eiszeit ...

Mehr

Abingdon-Galapagosschildkröte

Die Riesenschildkröten der Galapagos-Vulkaninseln werden heute ...

Mehr

Alpensalamander

Bis 16 cm lange, vollkommen schwarz gefärbte Erdsalamander vorwiegend ...

Mehr

Kreuzotter

Bis 60 cm (Männchen) bzw. 70 cm (Weibchen) lange, bodenlebende, ...

Mehr

Geigenrochen

Diese "Stradivari" unter den Rochen lebt im westlichen Indopazifik, ...

Mehr

Weißer Hai

Er ist der Inbegriff des Hais schlechthin. Mit einer Maximalgröße ...

Mehr

Wechselkröte

Mittelgroßer (Männchen bis 8 cm, Weibchen bis 9 cm), vorwiegend ...

Mehr

Äskulapnatter

Größte heimische, bis 180 cm Länge erreichende, wärmeliebende, ...

Mehr

Zauneidechse

Gedrungene, plumpe, bodenbewohnende Eidechse mit kurzem, hohen ...

Mehr

Meerengel

Auf den ersten Blick erinnert der Meerengel an einen Rochen. ...

Mehr

Westafrikanischer Stummelaffe

Auch bei diesem im Jahre 1806 in die Sammlung des Naturhistorischen ...

Mehr

Langnasensägehai

Der höchstens 1,4 Meter große Langnasensägehai ist meist in kleinen ...

Mehr

Groß gefleckter Katzenhai

Dieser Katzenhai ist häufig an den Küsten des Ostatlantiks und ...

Mehr

Dreifarbenara (Kuba-Ara)

Der etwa 50 cm große farbenprächtige Kuba-Ara oder Dreifarbenara ...

Mehr

Siebenkiemenhai

Nicht 5 sondern gleich 7 Kiemenspalten besitzt der Siebenkiemenhai, ...

Mehr

Teichfrosch

Der Teichfrosch ist ein tag- und dämmerungsaktiver Wasserfrosch, ...

Mehr

Alpenkammmolch

Breitköpfiger Wassermolch mit kräftigen Beinen und einer Gesamtlänge ...

Mehr

Bergeidechse

Bis 18 cm lange, kurzbeinige Eidechse, deren Schwanz wenig vom ...

Mehr

Afrikanische Weichschildkröte

Weichschildkröten haben einen weichen, lederartigen Panzer. Sie ...

Mehr

Leopardenhai

Der Leopardenhai ist ein Nordamerikaner, heimisch an der Pazifikküste ...

Mehr

Smaragdeidechse

Mit bis zu 40 cm Länge die größte heimische Eidechse. Sie besitzt ...

Mehr

Kammmolch

Breit- und flachköpfiger Wassermolch mit kräftigen Beinen und ...

Mehr

Oberschädel des latènezeitlichen ...

Mit der keltischen Expansion im 5. Jh. v. Chr. lösten kleine ...

Mehr

Blindschleiche

Beinlose, bodenbewohnende, lebendgebärende (ovovivipare) Echse ...

Mehr

Wiesenotter

Die österreichischen Vorkommen dieser Giftschlange sind in jüngster ...

Mehr

Kroatische Gebirgseidechse

Zierliche Eidechse mit flachem Kopf und Körper. Gesamtlänge bis ...

Mehr

Elefantenfisch

Der Elefantenfisch ist eine von nur rund 25 Arten der Chimären, ...

Mehr

Arrauschildkröte

Die Arrauschildkröten der Feuchtgebiete Südamerikas gehören mit ...

Mehr

Gelbbauchunke

Die Gelbbauchunke ist ein stark wassergebundener, tag- und nachtaktiver ...

Mehr

Laubfrosch

Kleiner, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiver Baumfrosch mit ...

Mehr

Erdkröte

Kräftiger, tag- und nachtaktiver Froschlurch, bei dem das Weibchen ...

Mehr

Marmor-Zitterrochen

Unter der Rückenhaut liegen jene elektrischen Organe, die es ...

Mehr

Zebrahai - Ein Zebra ...

Ein Zebra mit Punkten! Der irreführende Name dieses Hais (fasciatum ...

Mehr

Eulenpapagei (Kakapo)

Eulenpapageien bilden zusammen mit den nah verwandten Nestorpapageien ...

Mehr

Donaukammmolch

Schmalköpfiger, kurz- und dünnbeiniger Wassermolch mit einer ...

Mehr

Stellersche Seekuh

Dieser ausgestorbene Vertreter der Seekühe (Sirenia) war um ein ...

Mehr

Schädelrest eines Auerochsenstiers

Der Auerochse oder Ur ist der Stammvater des Hausrindes. Diese ...

Mehr

Nagelrochen

Der Nagelrochen zählt zu den häufigsten Rochen europäischer Meere. ...

Mehr

Fadenmolch

Gesamtlänge bei Männchen bis 8,5 cm, bei Weibchen bis 9,5 cm. ...

Mehr

Brauen-Glattstirnkaiman

Diese mit maximal 1,6 Metern Länge recht kleinwüchsige Panzerechsenart ...

Mehr

Feuersalamander

Ein vorwiegend nachtaktiver, landbewohnender Erdsalamander von ...

Mehr

Madagassisches Riesenchamäleon

Größte bekannte Chamäleonart, im Unterscheid zu nahverwandten ...

Mehr

Brückenechse

Brückenechsen sind die letzten lebenden Vertreter der Ordnung ...

Mehr

Eistaucher

Eistaucher zählen zur kleinen Gruppe der Seetaucher (Gaviidae), ...

Mehr

Steindachners Wurmechse

Die zur Familie der Amphisbaenia gehörenden wurmartigen und ...

Mehr

Tasmanische Tiger (Beutelwolf)

Der Beutelwolf, wegen seiner Streifen auch Tasmanischer Tiger ...

Mehr

Ringdrossel

Die der Amsel ähnliche Ringdrossel ist ein Drosselvogel, der ...

Mehr

Digitalisierung der Säugetiersammlung

Mit derzeit über 80.000 inventarisierten Datensätzen (Stand Februar ...

Mehr

Wachtelkönig

Der Wachtelkönig ist ein etwa taubengroßer heimischer Rallenvogel, ...

Mehr

Nilkrokodil

Das größte Krokodil Afrikas erreicht meist Längen von 3 bis 4 ...

Mehr

Europäische Hornviper ...

Weibchen dieser Giftschlange erreichen bis 85 cm, Männchen bis ...

Mehr

Ringelnatter

bis zu 150 cm (Weibchen) bzw. 100 cm (Männchen) lange, tagaktive ...

Mehr

Riesenammenhai

Trotz seiner Größe von bis zu 3,2 Metern gilt der Riesenammenhai ...

Mehr

Knoblauchkröte

Ein gedrungener, vorwiegend nachtaktiver Froschlurch mit einer ...

Mehr

Halsbandsittich

Das riesige Verbreitungsgebiet des höhlenbrütenden Halsbandsittichs ...

Mehr

Rotbauchunke

Die Rotbauchunke ist ein stark wassergebundener, tag- und nachtaktiver ...

Mehr

Frühbronzezeitliches ...

Der gut erhaltene Schädel entspricht dem osteuropäischen Hauspferdetyp, ...

Mehr

Bogenmaul-Gitarrenfisch

An Riffen im tropischen Indopazifik ist dieser merkwürdige Rochen ...

Mehr

Funde melden

Das Naturhistorische Museum Wien, eine der größten außeruniversitären ...

Mehr

Spätantiker Schädelfund

Mit der Ausbreitung des römischen Kaiserreichs erschienen auch ...

Mehr

Teichmolch

Gesamtlänge bei Männchen bis 11 cm, bei Weibchen bis 9,5 cm. ...

Mehr

Drescherhai, Fuchshai

Ihren Namen verdanken Drescherhaie einer spektakulären Jagdtechnik: ...

Mehr

Kuhschädel der Steirischen ...

Die rotbunten Steirischen Bergschecken oder Ennstaler Schecken ...

Mehr

Meersau

Wie die Meersau zu ihrem wenig schmeichelhaften Namen kam, ist ...

Mehr

In der Abteilung "1. Zoologie (Wirbeltiere)" wurden 118 Objekte und 11 Themen gefunden. mehr >>

Botanik

Botanik

In den Sammlungen der Botanischen Abteilung im Naturhistorischen Museum Wien werden ca. 5,5 Millionen Pflanzenbelege aufbewahrt, darunter etwa 200.000 Typus-Belege. Dies sind Originalbelege, die einen einmal vergebenen wissenschaftlichen Namen festlegen, also eine Art "Geburtsurkunde“.

Die Botanische Abteilung am NHM Wien zählt damit zu den fünf wichtigsten der Welt, obwohl etwa ein Sechstel der Sammlungen im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

Myrtaceae

Die Myrtaceae sind, was die Anzahl von Arten (ca. 6000) betrifft, ...

Mehr

Sieber Franz Wilhelm ...

Franz Wilhelm Sieber war ein böhmischer Naturforscher und Reisender. ...

Mehr

Elenchus Vegetabilium ...

Der "Elenchus Vegetabilium et Animalium“ von Wilhelm Heinrich ...

Mehr

Blüten des Kakaobaums

Die Blüten sind im Gegensatz zu den Früchten ziemlich klein, ...

Mehr

Seychellenpalme oder ...

Die Seychellenpalme oder Seychellennuss ist eine Fächerpalme ...

Mehr

Namensgebung beim Kakaobaum

Die Namensgebungen um den Kakaobaum sind sehr vielfältig, so ...

Mehr

Gewürze aus dem Alten ...

In der Neubearbeitung (2017) des Buches über die Gewürze aus ...

Mehr

Die Früchte des Kakaobaumes

Das cremig-weiche Fruchtfleisch der Kakaobäume wird gerne von ...

Mehr

Gattung Herrania

Die mit der Gattung Theobroma (Weltwirtschaftspflanze Kakaobaum, ...

Mehr

Melastomataceae

Berg begann mit der Arbeit an einer Monographie der Melastomataceae ...

Mehr

Die Kaffeebäume

Zu den wirtschaftlich wichtigsten Kaffeearten zählen der Arabica- ...

Mehr

Geschichte des Kakaobaums

Der Kakaobaum ist ein sehr junges Evolutionsprodukt. Umso interessanter ...

Mehr

Pfeffer

Pfeffer ist nicht gleich Pfeffer. Das gilt für zahlreiche Sorten ...

Mehr

Geschichte der Etiketten

Zu Beginn war die auf einem Herbarbogen enthaltene Information ...

Mehr

Weitere Kakaoarten

Außer dem Kakaobaum gibt es noch mehrere Wildarten in Südamerika, ...

Mehr

Heinrich Wawra (1831 ...

Heinrich Wawra war ein echtes Kind seiner Zeit. Geboren 1831 ...

Mehr

Geschichte des Kaffees

Der Berg-Kaffeebaum (Coffea arabica) stammt vermutlich aus der ...

Mehr

In der Abteilung "Botanik" wurden 17 Objekte und 6 Themen gefunden. mehr >>

Anthropologie

Anthropologie

Die Anthropologische Abteilung am Naturhistorischen Museum in Wien zählt mit ihren umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen zu den bedeutendsten dieser Art weltweit. Seit der Gründung einer Anthropologisch-ethnographischen Abteilung am k.u.k. Naturhistorischen Hofmuseum im Jahre 1876 ist der Gesamtsammlungsbestand auf etwa 60.000 Objekte angewachsen (u.a. menschliche Skelettreste aus (prä)historischer Zeit, Fotos und Röntgenbilder, Abgüsse und Moulagen, metrisch/morphologische Befunde). Die wissenschaftlichen Sammlungen, ebenso wie die umfangreiche, sehr bedeutende Fachbibliothek, werden von wissenschaftlichen Mitarbeitern kuratorisch betreut.

Kriegsverbandtasche

Zur Sanitätsausrüstung im ersten Weltkrieg gehörte auch eine ...

Mehr

Culpeper-Mikroskop

Auf dem achteckigen, rot und mit floralem Dekor bemalten Basis-Kästchen ...

Mehr

Leichenverbrennung

Das Verbrennen von Toten ist seit der Urgeschichte bekannt. Durch ...

Mehr

Osteom in der Augenhöhle

Osteome sind gutartige Knochenwucherungen, die heute meistens ...

Mehr

Verheilte Unterarmfraktur

Dieses Bild zeigt einen verheilten Knochenbruch (Fraktur) des ...

Mehr

Ostochondroma permagnum

Das Mazerationspräparat zeigt ein linkes Kniegelenk (Schienbein, ...

Mehr

Grünverfärbung eines ...

Die grüne Verfärbung des Schädels wird durch Kupfersalze hervorgerufen. ...

Mehr

Unbehandelte Syphiliserkrankung

Dieser Schädel stammt aus dem Karner von Falkenstein (Niederösterreich), ...

Mehr

Wundzettel

Wundzettel wurden bei einem Massenanfall von Verletzten für "Verwundete ...

Mehr

Klein oder groß: gut ...

Durch Messungen der Langknochen kann über spezielle Formeln die ...

Mehr

Muskelmarken

Muskeln und Sehnen setzen an sogenannten Muskelmarken am Knochen ...

Mehr

Pellagra

Moulage eines Handrückens mit schwarzen Stellen, die Zeichen ...

Mehr

Schuppenflechte

Moulage eines Oberkörpers mit Schuppenflechte. Brust, Bauch sowie ...

Mehr

Beginnende Vogelaugen ...

Moulage einer Hand mit Hühneraugen. Es befindet sich an Zeige- ...

Mehr

Harnblasenzysten

Trockenpräparat eines Blasendivertikels. Laut Sektionsprotokoll ...

Mehr

Oberarmprothese

Die Prothese besteht aus mehreren Ledergurten und einer Handprothese ...

Mehr

Osteosarkom

Trockenpräparat eines Beckens inklusive des rechten Oberschenkels. ...

Mehr

Prothesenmusterkoffer

Musterkoffer für die Bestellung diverser medizinischer Hilfsmittel ...

Mehr

aDNA

Jahrtausende alte menschliche DNA (aDNA) kann u. U. in Knochen ...

Mehr

Peniskarzinom

Moulage eines Peniskarzinoms. Es handelt sich dabei meist um ...

Mehr

Osteolytische Metastasen

Trockenpräparat eines Schädeldachs mit Löchern am Stirn- und ...

Mehr

Syphilis (Lues) am Kopf ...

Die Moulage eines Mannes zeigt Hautveränderungen aufgrund Syphilis. ...

Mehr

Bruch des Oberschenkels

An dem linken Oberschenkel ist ein in schwerer Fehlstellung verheilter ...

Mehr

Noma (Wasserkrebs)

Moulage eines Kindes mit Noma-Erkrankung, auch Wasserkrebs genannt. ...

Mehr

Herstellung von Dünnschliffen

Für die Herstellung von histologischen Präparaten für Mikroskopuntersuchungen ...

Mehr

Zahnstein

Im Zahnstein enthaltene Teilchen geben Aufschluss über Ernährungsweisen. ...

Mehr

Zahnwechsel

Das Röntgenbild dieses Unterkiefers eines 8 – 9 jährigen Kindes ...

Mehr

Trepanation am Schädel ...

An einem 3-5-jährigen Kind aus der Frühbronzezeit wurde durch ...

Mehr

Jungpaläolithische Funde ...

Zu den bedeutendsten Siedlungsplätzen der jüngeren Altsteinzeit ...

Mehr

Anormaler Schädelnahtverschluss

Dieser Schädel aus der Kollektion des Dr. Franz Tappeiner aus ...

Mehr

Mensch(en) werden

Nach fast 20-jähriger Unterbrechung wird seit 2013 im NHM Wien ...

Mehr

Schädel mit verheilten ...

Dieser Schädel stammt aus dem Karner von Falkenstein (Niederösterreich), ...

Mehr

Krücke

Diese Achselstütze wird auch "amerikanische“ Krücke genannt. ...

Mehr

Black Skull

Die Gattung Paranthropus stellt einen heute ausgestorbenen Seitenzweig ...

Mehr

Isotopenanalysen

Isotope sind Atomsorten eines Elements, die sich in der Neutronenanzahl ...

Mehr

Knötchenflechte

Lichen ruber planus wird auch Knötchenflechte genannt. Sie ist ...

Mehr

Zähne als Werkzeuge

Werden die Zähne routinemäßig als "dritte Hand“ oder Werkzeug ...

Mehr

Kind von Taung

Der fossile Kinderschädel eines 3 - 4 -jährigen Australopithecinen ...

Mehr

Hypophysentumor

Feuchtpräparat eines Gehirns mit einem Hypophysentumor. Dieser ...

Mehr

Beinprothese

Hier handelt es sich um eine Beinprothese aus Leder, Holz und ...

Mehr

Lungenentzündung nach ...

Dieses Präparat ist ein Teil einer durch Kampfgas geschädigten ...

Mehr

Anormaler Nahtverschluss

Die atypische lange Form des Schädels ist Folge einer vorzeitigen ...

Mehr

Historische Untersuchungsbögen

Die Somatologische Sammlung der Anthropologischen Abteilung verwahrt ...

Mehr

Chronischer Vitamin-C-Mangel ...

Chronischer Vitamin-C-Mangel bei Kindern wird wegen seines besonderen ...

Mehr

Skelett eines Oreopithecus ...

Der "Hügelaffe“ Oreopithecus lebte vor etwa 9 bis 7 Millionen ...

Mehr

Die Abgusssammlung

Abgüsse und Rekonstruktionen von früheren Bevölkerungen und Hominiden ...

Mehr

Raynaud’sches Gangraen

Moulage eines Gangraens (Nekrose), verursacht durch das Raynaud’sche ...

Mehr

Gehirn mit Schussverletzung

Feuchtpräparat eines Gehirns mit einer Schussverletzung. Der ...

Mehr

Rekonstruktionen

Um eine Vorstellung vom Aussehen ausgestorbener Tierarten zu ...

Mehr

Knochenmarksentzündung ...

Am rechten Unterkiefer eines 8 – 10 jährigen Kindes ist ein taschenförmiger ...

Mehr

Stumpfe Gewalteinwirkung ...

Aus der Sammlung des Dr. Franz Tappeiner von der Tiroler Beingruft ...

Mehr

Jungpaläolithische Funde ...

Die ältesten Skelettreste in der osteologischen Sammlung stammen ...

Mehr

Scharfe Gewalteinwirkung ...

Dieser Schädel aus dem Karner in Horitschon-Neckenmarkt zeigt ...

Mehr

Herzaneurysma

Feuchtpräparat eines Herzmuskels mit einem Aneurysma (Gefäßaussackung), ...

Mehr

Schilddrüsentumor

Feuchtpräparat einer Schilddrüse mit Tumoren. Es sind mehrere ...

Mehr

Bruch der Hüftpfanne

Die Hüftpfanne des linken Beckens weist einen Spalt auf, der ...

Mehr

Pulvereinsprengung bei ...

Diese Moulage ist ein Abguss des Gesichtes einer Arbeiterin mit ...

Mehr

Hörrohr

Mit einem Hörrohr können ab der 20. Schwangerschaftswoche kindliche ...

Mehr

Brustdrüsentumor

Moulage eines Brustdrüsentumors an der weiblichen Brust. Bei ...

Mehr

Trockenpräparat eines ...

Trockenpräparat des Magens eines Psychiatriepatienten, der am ...

Mehr

Säbelhiebverletzung

Am Stirnbein dieses Schädels klafft eine 10 bis 12 cm lange Schnittverletzung, ...

Mehr

Megakolon

Hierbei handelt es sich um ein Trockenpräparat, welches um 1860 ...

Mehr

Skelett mit Zeichen von ...

Trockenpräparat eines Skelettes eines 9-jährigen Buben mit Rachitis. ...

Mehr

Eierstockzyste

Trockenpräparat einer Eierstockzyste (Ovarialzyste). Eierstockzysten ...

Mehr

Inventarisieren menschlicher ...

Aus archäologischen Grabungen stammende, menschliche Überreste ...

Mehr

Injektionspräparat eines ...

Mazerations-Injektionspräparat eines männlichen Schädels. In ...

Mehr

Dekapitation

Der zweite Halswirbel (Abb. 1) zeigt an der Unterseite eine glatte ...

Mehr

Nierenarterien

Korrosionspräparat einer gesunden Niere. Hier wurden die Hohlräume ...

Mehr

Schädeldeformation

Während der Völkerwanderungszeit war es auch in Österreich bei ...

Mehr

Nierensteine

Feuchtpräparat einer Niere mit Nierensteinen. Die Steine sind ...

Mehr

Unterkiefer eines Paranthropus ...

Dieser massive Unterkiefer mit großen Backenzähnen gehört zu ...

Mehr

Original oder Abguss

Die Rekonstruktion eines Homo erectus Schädels basiert auf Bruchstücken ...

Mehr

Lungenplombe bei einer ...

Feuchtpräparat eines Oberkörperquerschnittes mit Lungenteilen ...

Mehr

Zahnstellungsanomalie

Aus der Sammlung des Dr. Franz Tappeiner von der Tiroler Beingruft ...

Mehr

Zungenbein eines Neandertalers

Ein kleiner gut erhaltener Knochen eines Neandertalermannes ist ...

Mehr

Verwachsene Halswirbel

Der 2. und 3. Halswirbel eines 20 – 25-jährigen Mannes (Grab ...

Mehr

Abguss der Fußspuren ...

Ein Abguss der Fußspuren von Laetoli in Tansania zählt zu den ...

Mehr

Mondscheinkrankheit

Moulage eines Mannes mit Mondscheinkrankheit (Xeroderma pigmentosum). ...

Mehr

Das Mladec Buch

Von 1881 bis 1922 wurden von Wissenschaftlern des NHM-Wien etwa ...

Mehr

Blasensucht

Moulage eines Oberschenkels inklusive Knie mit sehr stark ausgeprägter ...

Mehr

Sterbealtersbestimmung ...

Die äußerste Schicht an der Wurzel eines Zahnes wird Zahnzement ...

Mehr

Ichtyosis congenita

Wiener Moulage eines Babys mit angeborener Ichtyose. Der ganze ...

Mehr

Römerzeitlicher Mann ...

Die mikroskopischen Bilder der Knochendünnschliffe eines rechten ...

Mehr

Erfrierungen 3. und 4. ...

Die Moulage zeigt einen linken Fuß eines Soldaten mit einem Teil ...

Mehr

Ethische Aspekte im Museum

Museen weltweit befassen sich zunehmend mit ethischen Aspekten: ...

Mehr

Verbandtasche und Dreiecktuch

Diese Verbandtasche stammt aus dem ersten Weltkrieg und beinhaltet ...

Mehr

Oberschenkel nach Schussbruch

Das Knochenpräparat zeigt einen Oberschenkel mit dem anschließenden ...

Mehr

In der Abteilung "Anthropologie" wurden 87 Objekte und 14 Themen gefunden. mehr >>

Mineralogie-Petrographie

Mineralogie-Petrographie

Der Sammlungsschwerpunkt in der Abteilung liegt bei Mineralien aus Österreich, Alpinparagenesen (weltweit), Pegmatitparagenesen (z.B. Pakistan, Afghanistan und Nepal), neuen Edel- und Schmucksteinen, Synthesen sowie manipuliertem Schmuckmaterial, Meteoritenfunden und der Mineralsystematik.

Gediegen Gold

Reich mit dünnen Goldblechen besetztes, von Quarzadern durchzogenes ...

Mehr

Widmanstättensche Figuren

Im Jahr 1808 machte Alois Beck von Widmanstätten Erhitzungsexperimente ...

Mehr

Steinmeteorit NWA 10244

Polierte quadratische Platte des gewöhnlichen Chondriten NWA ...

Mehr

Pegmatit

Aus Restschmelzen von granitischen Magmagesteinen (die in der ...

Mehr

Meteorit NWA 10644

Brekzie mit großen eckigen bis leicht gerundeten, an Feldspat ...

Mehr

Steinmeteorit Knyahinya

Hauptstück des Meteoritenfalls von Knyahinya. Nach dem Erscheinen ...

Mehr

Granat (Almandin) in ...

Die ovale dunkelrote Dose hat die Maße 7,5 x 5,0 x 3,0 cm, die ...

Mehr

Schreibersit

Schreibersit, ein Eisen-Nickel-Phosphid mit der chemischen Formel ...

Mehr

Acasta-Gneis

Der hier gezeigte Acasta-Gneis aus Nordwest-Kanada ist das älteste ...

Mehr

Hämatit (Eisenrose)

Diese Gruppe besteht aus subparallel verwachsenen bis zu 10 cm ...

Mehr

Fluorit

Fluorit kann sehr schön gebändert sein, wie dieses ungefähr oval ...

Mehr

Schwazit

Das kleine Matrix-Stück von ca. 5 x 4.5 x 4 cm ist mit mehreren ...

Mehr

Korund

Korund ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...

Mehr

Diamant

Einzigartiger, klarer und vollkommen durchsichtiger, modellartig ...

Mehr

Rutil

Diese ästhetische Rutil-Stufe, 2013 auf der internationalen Mineralienbörse ...

Mehr

Onkoid

Die von Sammlern sogenannten "Eichenberger Kugeln“ vom Eichenberg ...

Mehr

Scheelit

Der ca. 7 cm große, für ein alpines Vorkommen relativ spektakuläre ...

Mehr

Djurleit

Das Kupfersulfid-Mineral Djurleit ist leicht mit anderen Kupfersulfiden ...

Mehr

Calcium-Phosphate

Als weit verbreitete akzessorische Minerale, also solche, die ...

Mehr

Karpholith

Einseitig gesägte und polierte Großstufe mit stark deformierten, ...

Mehr

Erzbergit

Die Sinterbildung zeigt eine stark gewundene Wechsellagerung ...

Mehr

Getchellit

Getchellit ist ein relativ seltenes Arsen-Antimon-Sulfid, das ...

Mehr

Opal

Eine für Opal ungewöhnliche rosa Färbung zeigt dieses Stück von ...

Mehr

Amethyst

Zum Teil skelettartige, tief violett gefärbte, von Rhomboederflächen ...

Mehr

Steinmeteorit Tabor

Dieser fast 3 kg schwere Stein ist das größte Einzelstück des ...

Mehr

Kamarizait

Kamarizait ist ein erst 2009 beschriebenes, chemisch sehr einfach ...

Mehr

Röntgenfluoreszenzanalyse ...

Mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) kann qualitativ die chemische ...

Mehr

Erzgang

Das Bergbaurevier von Lavrion (südlich Athen, Griechenland), ...

Mehr

Kugelgestein

Kugelgesteine sind außergewöhnliche Gesteinstypen, die nur in ...

Mehr

Schwarzer Raucher

Die ca. 450 kg schwere und 114 x 83 x 60 cm große, schornsteinartige ...

Mehr

Fayalith

Das Eisensilikatmineral Fayalith ist die häufigste aus der Schmelze ...

Mehr

Cosalit

Aus den berühmten Goldminen am Radhausberg im Gasteiner Tal (Salzburg) ...

Mehr

Diamant

Nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren entstanden während ...

Mehr

Astrophyllit

Im südlichen Norwegen tritt in der Gegend des Langesundsfjords ...

Mehr

Eisenmeteorit Hraschina

Hauptstück des Meteoritenfalls von Hraschina. Nach dem Erscheinen ...

Mehr

Xanthokon

In der berühmten Silber-Kobalt-Nickel-Wismut-Uran-Lagerstätte ...

Mehr

Steinmeteorit Kheneg ...

Kurz vor Mitternacht des 12. Juli 2017 wurde über weiten Teilen ...

Mehr

Steinmeteorit NWA 7502

Polierte quadratische Platte des Steinmeteoriten NWA 7502, der ...

Mehr

Calcit

Am Pfaffenberg bei Bad Deutsch-Altenburg haben bereits die Römer ...

Mehr

Steinmeteorit Serra Pelada

Am Vormittag des 29. Juni 2017 wurde über dem Südosten des brasilianischen ...

Mehr

Bornit

Mit 4.3 cm Achsenlänge gehört dieser pseudokubische Kristall ...

Mehr

Calcium-Zink-Sulfat-Chlorid-Hydrat

Viele Schlackenphasen, die durch Verwitterungsprozesse in Verhüttungsschlacken ...

Mehr

Melilith

Melilith ist der Name einer Mineralgruppe von Calcium-Magnesium/Aluminium-Silikaten ...

Mehr

Rauchquarz

Die Geschichte vom Riesenkristallfund am Tiefengletscher vom ...

Mehr

Hämatit

Sehr großer, dicktafeliger, beschädigter Hämatit-Kristall (13,5 ...

Mehr

Granat (Almandin)

Die 41.5 x 20 x 11 cm große Mineralstufe zeigt bis zu etwa 3 ...

Mehr

Ein kaiserliches Experiment

Wegen der hohen Lichtbrechung des Diamanten nahm der berühmte ...

Mehr

Kalk-Phyllit

Der Kalk-Phyllit "Campan grand mélange" (auch als "Ribbon Campan" ...

Mehr

Humboldtin

Humboldtin ist ein seltenes, meist nur unscheinbar auftretendes ...

Mehr

Dünnschliff Präparation

Zur Herstellung eines Dünnschliffs wird ein Gestein zunächst ...

Mehr

Erfassung von Mineralien, ...

Um in der Mineralogisch-Petrographischen Sammlung des Museums ...

Mehr

Stein-Eisen-Meteorit ...

Im Jahr 2016 stießen zwei Brüder bei der Suche nach ihren Kamelen ...

Mehr

Pentlandit

Pentlandit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...

Mehr

Digitalisierung der Edelsteinsammlung

Die Digitalisierung der Edelsteinsammlung beschäftigt sich mit ...

Mehr

Steinmeteorit NWA Saricicek

Am Abend des 2. November 2015 ereignete sich in der Provinz Bingol ...

Mehr

Florentiner

Das Original des Florentiners, ein walnussgroßer gelber Diamant, ...

Mehr

Epidot

Mehrfach gebrochener, aber sehr schöner Kristallstock aus schwarzgrünen, ...

Mehr

Meteoritenmodelle

Teil der Meteoritensammlung ist eine einzigartige Sammlung an ...

Mehr

Diamiktit

Im späten Präkambrium (vor ca. 750-630 Millionen Jahren) gab ...

Mehr

Lesukit

Lesukit ist ein sehr seltenes, aber meist unscheinbar ausgebildetes ...

Mehr

Stromatolith

Stromatolithen – durch den Stoffwechsel von Mikroorganismen entstandene, ...

Mehr

Türkis, Objekt in Form ...

Dieser Türkis-Talisman ist von seltener Größe und Schönheit. ...

Mehr

Granit

Granit ist eines der Gesteine, die in der Ergeschichte relativ ...

Mehr

Stuckmarmor

Stuckmarmor (auch Kunstmarmor oder Scagliola) ist ein Dekorstein ...

Mehr

Graphit

Neben Diamant ist Graphit ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken ...

Mehr

Chromit

Im aktiv betriebenen Serpentinitsteinbruch bei Dietmannsdorf ...

Mehr

Marmor

Im Waldviertel gibt es in einer durch Metamorphose gebildeten, ...

Mehr

Suche nach Mikrometeoriten ...

Es treffen täglich und gleichmäßig über die Erdoberfläche verteilt ...

Mehr

Steinschnitt-Garnitur ...

Die Steinschnitt-Garnitur aus bituminösem Kalk ("Stinkstein") ...

Mehr

Hibonit

Hibonit ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...

Mehr

Kupfer

Auch Kupfer ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...

Mehr

Molinelloit

Molinelloit ist ein weltweit neues Kupfer-Vanadium-Oxid-Mineral, ...

Mehr

Edelsteine in neuem Glanz

Die Edelsteinsammlung gehört zu den bedeutendsten in Europa. ...

Mehr

Vesuvian

In der vom NHM Wien im Jahr 2013 angekauften ehemaligen Sammlung ...

Mehr

Molybdänit

Molybdänit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die ...

Mehr

Bleiberger Muschelmarmor, ...

Die rechteckige Dose mit abgeschrägten Ecken aus typischem "Bleiberger ...

Mehr

Steinmeteorit L'Aigle

Am 26. April 1803 ereignete sich nahe der französischen Ortschaft ...

Mehr

Vulkanbombe

Eine Vulkanbombe ist per Definition ein bei einem Vulkanausbruch ...

Mehr

Aufbereiten und Integrieren ...

Ein Teilaspekt der Sammlungsbetreuung ist das Aufbereiten und ...

Mehr

Calcit, Doppelspat

Der transparente, rhombische Riesenkristall hat eine Kantenlänge ...

Mehr

Objekt in Form einer ...

Die als Tabatiére gearbeitete, flache Dose (Ober- und Unterteil ...

Mehr

Arsenopyrit

Diese sehr ästhetische Arsenopyrit-Stufe stammt aus dem berühmten ...

Mehr

Ambraser Smaragdstufe, ...

Tatsächlich besteht das Stück aus mehreren kleinen Smaragdstufen ...

Mehr

Riebeckitgneis

Dieser Riebeckitgneis, aufgrund seiner markanten Musterung auch ...

Mehr

Topas

Ebenso wie die im Thema "Evolution der Minerale“ enthaltenen ...

Mehr

Hilarionit

Hilarionit ist eine erst kürzlich (2011) anerkannte neue Mineralspezies. ...

Mehr

Euklas

Eine ausgezeichnete Euklas-Stufe mit der beachtlichen Größe von ...

Mehr

Grossular

Grossular ist ein relativ häufiger Calcium-Aluminium-Vertreter ...

Mehr

Chromit

Chromit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die in ...

Mehr

Galenit

Aus dem berühmten Bergbaubezirk Dal'negorsk (Russland) stammt ...

Mehr

Forsterit (Olivinbombe)

Das Magnesiumsilikat Forsterit ist ebenfalls ein beim Abkühlen ...

Mehr

Zirkon

Zirkon, chemisch Zirkoniumsilikat, ist ein extrem stabiles und ...

Mehr

Pyrit

Dieses bizarr verzweigte, attraktive Pyrit-Aggregat aus hochglänzenden, ...

Mehr

Edelsteinstrauß

Die barocke Miniatur-Edelsteinsammlung, besteht aus 61 glitzernden ...

Mehr

ged. Platin, Nugget

Der größte in den Seifenlagerstätten des Urals je gefundene Platinklumpen ...

Mehr

Noir de Belgique

Der "Noir de Belgique" (oder "Noir Belge") ist ein sehr feinkörniger ...

Mehr

Kalkstein

Mit dem hier gezeigten Objekt ist eine interessante Geschichte ...

Mehr

Steinmeteorit NWA 10857

Bis auf ganz wenige Ausnahmen stammen alle Meteoriten von Kleinplaneten, ...

Mehr

Marmor

Bei Sivec in Mazedonien wird seit ca. 500 v. Chr. ein rein weißer, ...

Mehr

Danalith

Diese kleine (3 x 2,5 x 2 cm) Stufe enthält das seltene, rötliche ...

Mehr

Opal, "Ungarischer Opal"

Der Wiener Edelopal wiegt 594 Gramm und ist mit 13 x 7 x 7 cm ...

Mehr

Basaltsäulen

Diese drei Objekte mit bis zu 2,70 m Länge und einem Durchmesser ...

Mehr

Bites-Gneis

In Österreich gibt es eine große Vielzahl unterschiedlicher Gneis-Varianten. ...

Mehr

Zirkon in differenzierten ...

Zirkon mit der chemischen Formel ZrSiO4 gehört zu der ...

Mehr

Marsmeteorit Chassigny

Nach Detonationen fiel am 3. Oktober 1815 im Nordosten Frankreichs ...

Mehr

Magnesiocopiapit

Graphitvorkommen im Waldviertel enthalten fast immer geringe ...

Mehr

Wissenschaftliche Erforschung ...

"Österreich ist reich an armen Lagerstätten“ - und viele dieser ...

Mehr

Kappenkarbonat

Im Anschluß auf die Ablagerung von Diamiktiten während der Eiszeiten ...

Mehr

Analcim

Analcim ist ein wasserhaltiges Natrium-Aluminium-Silikat, das ...

Mehr

Meteorit Shisr 162

Brekzie mit Gesteins- und Mineralfragmenten, die in eine feinkörnige ...

Mehr

Pararealgar

Im Rahmen zweier wissenschaftlicher Projekte, finanziert durch ...

Mehr

Steinmeteorit Peekskill

Am 9. Oktober 1992 ereignete sich einer der spektakulärsten Meteoritenfälle ...

Mehr

Apatit

Apatit, chemisch ein Calcium-Phosphat-Fluorid/Hydroxid, ist das ...

Mehr

Azurit

Eine dunkelblaue, feinkristalline Kruste von Azurit auf Dolomitmatrix ...

Mehr

Lepidolith

Als auf der Erde vor ca. 4 - 3,5 Milliarden Jahren die ersten ...

Mehr

Schörl

Kürzlich wurde im Waldviertel von einem rührigen örtlichen Mineraliensammler ...

Mehr

Zoisit ("Thulit")

Der hier gezeigte intensiv rosafarbige "Thulit“ ist eine durch ...

Mehr

Serpierit

Serpierit ist ein Calcium-Kupfer-Zink-Sulfat-Hydrat-Mineral von ...

Mehr

Gediegen Gold

Auf der großen Matrixstufe ist Gold mit Pyrit, Chalkopyrit, Malachit ...

Mehr

Beryll

Ebenso wie die im Thema "Evolution der Minerale“ enthaltenen ...

Mehr

Amethyst, Dosenunterteil

Der Dosenunterteil ist mit rechteckiger Grundform und abgerundeten, ...

Mehr

Galenit

Bizarr sieht dieser über 1,4 kg schwere Galenit-Brocken aus dem ...

Mehr

Steinmeteorit Stannern

Ein fast zur Gänze mit schwarz glänzender Schmelzkruste überzogenes ...

Mehr

Stilbit

Stilbit, ein Natrium-Calcium-Aluminium-Silikat, ist ein häufiger ...

Mehr

Graphitschiefer

Als Beispiel eines aufgesammelten Gesteins aus Österreich ist ...

Mehr

Goldring mit Mikroschnitzerei

Der aus Siebenbürgen stammende Oberstaatsphysikus Dr. Theodor ...

Mehr

Turmalin

Großer, schwarzer, linsenförmiger Kristall, scharfkantig und ...

Mehr

Eisenmeteorit Agoudal

Im Jahr 2000 wurden in der Umgebung der Berber-Siedlung Agoudal ...

Mehr

Marsmeteorit Tissint

Nach dem Erscheinen eines hellen Feuerballs fielen am 18. Juli ...

Mehr

Stellerit

Von einer hochalpinen Lokalität in der Montafoner Verwallgruppe ...

Mehr

Antimonit

Bei der Beprobung von Halden der seit 1979 aufgelassenen Antimon-Arsen-Chrom-Mine ...

Mehr

Ianbruceit

Eine längere Geschichte hat dieses Mineral bzw. diese ungewöhnliche, ...

Mehr

Aragonit, Eisenblüte

Diese Aragonit-Stufe mit dem bizarr verästelten Habitus gehört ...

Mehr

Rutil

Rutil ist ein weiteres beim Abkühlen von Gaswolken aus Sternexplosionen ...

Mehr

Smaragd

Bis zu 3 cm lange, dunkelgrüne und größtenteils durchscheinende ...

Mehr

Hämatit

In den Vogesen gibt es mehrere Fundstellen für Hämatit in Form ...

Mehr

Topas

Die mit rautenförmigen Facetten gänzlich überzogenen beiden Tropfenschliffe ...

Mehr

Carrara-Marmor

Carrara-Marmor wird als Dekor- und Baugestein verwendet und ist ...

Mehr

Mondmeteorit Qued Awlitis ...

Im Jänner 2014 war eine Gruppe Einheimischer im südlichen Marokko ...

Mehr

Steinsalz, Halit

Der riesige prachtvolle Kristallstock besteht aus farblosen, ...

Mehr

Augit

Augit ist eines der derzeit (2018) ca. 280 Minerale, die in Meteoriten ...

Mehr

Magnesiokoritnigit

Magnesiokoritnigit ist ein erst 2013 aus Chile neu beschriebenes ...

Mehr

Brekzie

Der Semmering-Basistunnel ist ein im Bau befindlicher Eisenbahntunnel ...

Mehr

Eisemeteorit Cabin Creek

Cabin Creek ist ein einzigartiger Eisenmeteorit, der am 27. März ...

Mehr

Chabasit

Deutschland ist reich an Fundstellen gut ausgebildeter Zeolithmineralien, ...

Mehr

In der Abteilung "Mineralogie-Petrographie" wurden 145 Objekte und 14 Themen gefunden. mehr >>

2. Zoologie (Insekten)

2. Zoologie (Insekten)

Die Entomologie beschäftigt sich mit der Erforschung der Insekten (Coleoptera Terrestris, Coleoptera Aquatica, Diptera, Hemiptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Neuropteroidea). Das Naturhistorische Museum Wien beherbergt mit über 10 Millionen Präparaten eine der größten Insektensammlungen der Welt. Als typisches Institut der Grundlagenforschung werden Fragestellungen zur Evolution, Systematik und Zoogeographie von Insekten untersucht. Unsere Wissenschaftler verfassen zahlreiche Fachpublikationen und bringen die spannende Welt der Insekten im Schaubereich durch Ausstellungen und Vorträge dem Publikum näher.

Rudolf Weyr

Rudolf Weyr (1847-1914) studierte an der Wiener Akademie der ...

Mehr

Amazonas-Flusslandschaft ...

Ein Lebensraum aus dem Amazonas-Regenwald mit seiner vielfältigen ...

Mehr

Steppenbienchen

Die Dünen-Steppenbienchen (Nomioides minutissimus) ist mit 3-5 ...

Mehr

Putzpfötchen

Insekten haben generell drei Beinpaare. Sie sind den drei Segmenten ...

Mehr

Fenster-Flügel

Die Flügel der Schmetterlinge sind beschuppt und tragen die Farben ...

Mehr

Schwimmkäferforschung ...

Im März 2017 unternahm Frau Dr. H. Shaverdo im Rahmen der internationalen ...

Mehr

Die Linsenfliege (Piophilidae ...

Hell orangerot ist der Kopf der ansonsten metallisch-blauen Linsenfliege ...

Mehr

Grundwanzen

Die Familie der Grundwanzen kommt in nur einer Gattung, Aphelocheirus, ...

Mehr

Geweihfliegen

Wie bei den Stielaugenfliegen sind die geweihartigen Ausbildungen ...

Mehr

Frostspanner

Frostspanner zählen zu den wenigen Nachtfalterarten, die selbst ...

Mehr

Der Ailanthus-Spinner

Wie der Japanische Eichenseidenspinner gehört auch der Ailanthus-Spinner ...

Mehr

Von Haaren und Schuppen

Es war schon an verschiedenen Stellen von den Flügelschuppen ...

Mehr

Die Rosskastanien-Miniermotte

Die winzigen Raupen einiger Kleinschmetterlingsfamilien sind ...

Mehr

Novara-Expedition

Die Novara-Expedition (1857–1859) der Fregatte SMS Novara war ...

Mehr

Amerikanische Kiefernwanze

Es handelt sich um eines der ersten Exemplare der Amerikanischen ...

Mehr

Der Wurm in der Kirsche

Wer kennt ihn nicht, den besonderen Moment, wenn beim herzhaften ...

Mehr

Die gefährlichen Haare ...

Die Prozessionsspinner wurden früher als eigene Familie (Thaumetopoeidae) ...

Mehr

Zwergwasserläufer

Die Zwergwasserläufer sind mit ca. 240 Arten weltweit verbreitet, ...

Mehr

Hunderte Engel

Engel und geflügelte Genien bevölkern zu Hunderten das Naturhistorische ...

Mehr

Platanen-Netzwanze

Die nur etwa 3,5 - 4 mm große Art aus der Familie der Netzwanzen ...

Mehr

Gemeiner Gelbrand

Der Gemeine Gelbrand, Dytiscus marginalis, ist die am besten ...

Mehr

Schichtfotografie kleiner ...

Bei der Fotografie kleiner Insekten oder bestimmter Details besteht ...

Mehr

Eugen von Ransonnet

Der Maler und Entdecker Eugen Freiherr von Ransonnet-Villez (1838-1926) ...

Mehr

Hans Canon

Der Maler Hans Canon (1829-1885) war ein Schüler von Waldmüller ...

Mehr

Vogelfalter

Vogelfalter (Ornithoptera) sind die größten und eindrucksvollsten ...

Mehr

Riesenholzwespe

Die Riesenholzwespe ist die größte einheimische Wespenart. Sie ...

Mehr

Gespinstmotten

Die eigentlichen Gespinstmotten (Gattung Yponomeuta) gehören ...

Mehr

Heliconius-Falter und ...

Die Blätter der Passionsblumen dienen den Raupen der Heliconius-Falter ...

Mehr

Amazonas-Flusslandschaft ...

Ein Lebensraum aus dem Amazonas-Regenwald mit seiner vielfältigen ...

Mehr

Der Trauerfalter

Der Trauerfalter (Neptis rivularis) gehört zur Familie der Edelfalter, ...

Mehr

Hirschkäfer

Hirschkäfer leben meist in der Nähe von Eichen und können bis ...

Mehr

Der Admiral

Einer der häufigsten Gäste in unseren heimischen Gärten und hier ...

Mehr

Weißfleck-Widderchen

Das ungiftige Weißfleck-Widderchen (Amata phegea) trägt einen ...

Mehr

Mundwerkzeuge der Insekten

Die Insekten gehören zu den Gliederfüßern (Arthropoda). Ihre ...

Mehr

Die Flügelschuppen der ...

Die Ordnung der Schmetterlinge wird wissenschaftliche Lepidoptera ...

Mehr

Die Holzbiene Xylocopa ...

Die Holzbiene Xylocopa vaga ist mit einer Körperlänge von bis ...

Mehr

Federmotten

Die Familie der Federmotten (Pterophoridae) sind eine bemerkenswerte ...

Mehr

Schlehen-Bürstenspinner

Der Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua) ist ein Nachtfalter ...

Mehr

Schwarzer Apollo

Der Schwarze Apollo (Parnassius mnemosyne) ist ein Vertreter ...

Mehr

Stubenfliege

Gemeinsam mit dem Menschen haben Stubenfliegen (Musca domestica) ...

Mehr

Vermehrung

Zweiflügler legen entweder Eier oder gebären die eben im Mutterleib ...

Mehr

Gelbfüßiger Termit

Auf der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1832 präsentierte ...

Mehr

Götter, Entdecker & Gelehrte

Die Fassadendekoration geht in ihrer Konzeption auf Gottfried ...

Mehr

Der Kleinste Käfer

Mit einer Gesamtlänge von 0,45–0,55 mm ist Baranowskiella ehnstromi ...

Mehr

Miniaturisierungseffekte

Die Vertreter der Familie der Staubhafte, zu der Coniopteryx ...

Mehr

Genitalpräparation

Ähnlich dem Schlüssel-Schlossprinzip ermöglichen artspezifische ...

Mehr

Mikro-Computertomographie

Die Mikro-Computertomographie ist Computertomographie in Kombination ...

Mehr

Anatomie des Insektenbeines

Die Insekten gehören zu den Gliederfüßern (Arthropoda). Dementsprechend ...

Mehr

Asiatische Riesenhornisse

Die Asiatische Riesenhornisse ist mit etwa fünf Zentimetern Körperlänge ...

Mehr

Der Tarantulafalke

Die Wegwespe Pepsis hyperion (Fabricius, 1798), auf Deutsch auch ...

Mehr

Schädlich oder nur lästig?

Wer kennt und liebt sie nicht, die lauen Spätsommerabende? Man ...

Mehr

Biodiversitätsforschung ...

Die Union of Myanmar (früher "Burma“) galt wegen der jahrelangen ...

Mehr

Etiketten auf Museumsobjekten

Allgemein betrachtet ist ein Etikett ein Hinweisschild. In biologischen ...

Mehr

Die Hopfen-Zünslereule

So manche Hopfen-Zünslereule (Hypena rostralis) hat ihr Aussehen ...

Mehr

Afrikanische Blütenmantis

Die Afrikanische Blütenmantis (Pseudocreobotra wahlbergii) gehört ...

Mehr

Rotflüglige Schnarrschrecke

Die Hinterflügel der Rotflügligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus) ...

Mehr

Marmorierte Baumwanze

Die Marmorierte Baumwanze, umgangssprachlich auch Stinkkäfer ...

Mehr

Landwanzen

Die Tessaratomidae, für die es keine deutsche Bezeichnung gibt, ...

Mehr

Herkuleskäfer

Der Herkuleskäfer ist eine Art aus der Familie der Blatthornkäfer. ...

Mehr

Stachellose Biene

Die Art Trigona guianae kommt im nördlichen Südamerika vor und ...

Mehr

Der Größte Käfer

Der Riesenbockkäfer, Titanus giganteus (L., 1771), gilt als der ...

Mehr

Mühen eines Insektenlebens

Insekten haben ein mühsames Leben. Sie stehen unter einem enormen ...

Mehr

Das Schachbrett

Das Schachbrett oder Damenbrett (Melanargia galathea) ist ein ...

Mehr

Halbkugel-Rückenschwimmer

Die Halbkugel-Rückenschwimmer sind nahe Verwandte der Zwergrückenschwimmer ...

Mehr

Der Kaisermantel

Eine imposante und leuchtend gefärbte Erscheinung unserer Laubmischwälder ...

Mehr

Lichtfang

Der Lichtfang ist eine beliebte Anlock- und Fangmethode in der ...

Mehr

Rückenschwimmer

Die Rückenschwimmer sind eine gut untersuchte Familie der Echten ...

Mehr

In den Blüten lauert ...

Wir alle erfreuen uns an der Schönheit und am Duft einer Blütenwiese. ...

Mehr

Die Eulenaugen der Bananenfalter

Die Bananenfalter (Gattung Caligo) sind ausschließlich in Südamerika ...

Mehr

Die nächsten Verwandten ...

Die Stechimmen beinhalten, wie der Name schon sagt, alle Hautflügler ...

Mehr

Portraitsammlung von ...

Die Schmetterlingssammlung des Naturhistorisches Museum Wien ...

Mehr

Die Amerikaner im NHM ...

Zum Zeitpunkt der Eröffnung war die Ethnographie noch fixer Bestandteil ...

Mehr

Blattminierende Raupen

Manche Schmetterlingsarten sind so klein, dass das Leben ihrer ...

Mehr

Wasserläufer

Die Familie der Wasserläufer ist in über 800 Arten weltweit verbreitet. ...

Mehr

Der Kleine Schillerfalter

Die Schillerfalter (Gattung Apatura) gehören zu den Edelfaltern ...

Mehr

Schwimmkäfer aus der ...

Im Jahr 2006 konnte die Käfersammlung des NHM Wien einen Zuwachs ...

Mehr

Der Wegerichbär

Der zu den Bärenspinnern (Arctiidae) gehörende Wegerichbär (Parasemia ...

Mehr

Novara Sammlung Hymenoptera

Die Novara-Expedition (1857–59) war die erste großangelegte wissenschaftliche ...

Mehr

Steirischer Fanghaft

Fanghafte erinnern auf dem ersten Blick an Fangschrecken, wie ...

Mehr

Mücken und Fliegen

Vereinfacht können Zweiflügler in zwei große Untergruppen untergliedert ...

Mehr

Rotstirnige Dolchwespe

Die Rotstirnige Dolchwespe Megascolia maculata ist mit bis zur ...

Mehr

Die Madentherapie

Wem wir es nicht schon bei dem Gedanken mulmig, dass kleine, ...

Mehr

Insekten und die Kriminologie

Wenn Gerichtsmediziner mit herkömmlichen Methoden nicht mehr ...

Mehr

Wespen-Fanghaft

Wespen-Fanghafte (Climaciella brunnea) leben räuberisch von anderen ...

Mehr

Kriegertermite

In den Bauten der afrikanischen Großen Kriegertermite Macrodermes ...

Mehr

fake news - Schwebfliegen

Sie sind wohl die Meister in der Kunst des Täuschens. Sie kopieren ...

Mehr

Riesenwasserläufer

Der Riesenwasserläufer ist der größte Wasserläufer der Erde. ...

Mehr

Schwimmkäferforschung ...

In Rahmen von XXV. International Congress of Entomology (29.09-04.10.2016, ...

Mehr

Velociraptor im Reich ...

Sie sind die perfekten Jäger, die Velociraptoren, im Reich der ...

Mehr

Wiener Nachtpfauenauge

Das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri) gehört zur Familie ...

Mehr

Bachläufer

Das etwa 5 mm große Männchen ist der Holotypus einer neuen Art ...

Mehr

Der Weidenbohrer

Eine sehr große und auffällige Erscheinung der einheimischen ...

Mehr

Ootheken

Schaben und Fangheuschrecken legen ihre Eier nicht einzeln, sondern ...

Mehr

Viktor Tilgner

Viktor Tilgner (1844-1896) war einer der meist beschäftigten ...

Mehr

Das Große Ochsenauge

Das Große Ochsenauge (Maniola jurtina) gehört zu den Augenfaltern ...

Mehr

Trockenpräparate

Um Insekten langfristig für die Wissenschaft zu erhalten müssen ...

Mehr

Die fossile Wespe

Im Jahr 2011 wurde durch das Naturhistorische Museum der Typus ...

Mehr

Schmetterlingshafte (Ascalaphidae)

Schmetterlingshafte erinnern in ihrem Äußeren stark an Schmetterlinge. ...

Mehr

Rogenhofers Sandbiene

Rogenhofers Sandbiene (Andrena rogenhoferi) ist eine in den Alpen ...

Mehr

Kleiner Fuchs

Der Kleine Fuchs ist einer der häufigsten Tagfalter Europas. ...

Mehr

Die Erdteile

Die Darstellung der vier Erdteile hat in der Kunstgeschichte ...

Mehr

Explodierende Ameise

Colobopsis MAYR, 1861 wurde lange Zeit als Untergattung von Camponotus ...

Mehr

Kap-Läufer

Die Kap-Läufer kommen ausschließlich in Südafrika vor und bestehen ...

Mehr

Hochstetter-Nachlass

1876 wurde Ferdinand von Hochstetter von Kaiser Franz Joseph ...

Mehr

Käferlarven als Inventar- ...

Die Käfersammlung des NHM Wien umfasst ca. 4 Millionen Exemplare ...

Mehr

Flöhe

Flöhe sind blutsaugende Parasiten auf Säugetieren und Vögeln. ...

Mehr

Bernstein-Waldschabe

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Bernstein-Waldschabe ...

Mehr

Pharaoameise

Die Pharaoameise (Monomorium pharaonis) gehört zur Unterfamilie ...

Mehr

Der Seidenspinner

Der Seidenspinner (Bombyx mori) gehört zur Familie der Echten ...

Mehr

Josef Mann

Der Schmetterlingssammler und Maler Josef Mann (1804 - 1889) ...

Mehr

Modell eines Menschenflohs

Das Modell eines Menschenflohs (Pulex irritans) im Saal 24 ist ...

Mehr

Einer für alle, alle ...

In Zeiten, in denen finanzielle Resourcen zum limitierenden Faktor ...

Mehr

Die Sandberge bei Oberweiden

Ein faunistisch besonders interessantes Gebiet sind die sogenannten ...

Mehr

Ameisenwespen oder Spinnenameisen

Ameisenwespen oder Spinnenameisen (engl. velvet ants, cow killers, ...

Mehr

Ampfer-Rindeneule

Die Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis) gehört zur Familie ...

Mehr

Mundwerkzeuge

Die Mundwerkzeuge der Zweiflügler sind rüsselförmige Organe zur ...

Mehr

Häutung

Zikaden zählen zu den hemimetabolen Insekten. Sie vollziehen ...

Mehr

Museums-Bestiarium

Drachen, Phantasiewesen und Bestien leben versteckt in den luftigen ...

Mehr

Südostasiatische Ameise ...

Die südostasiatischen Ameisen aus der Colobopsis cylindrica-Gruppe ...

Mehr

Bachläufer

Die Veliidae sind eine Familie der Wasserläuferartigen Wanzen ...

Mehr

Gemäldezyklus

Das Naturhistorische Museum Wien ist in seiner ursprünglichen ...

Mehr

Franz Ferdinand Kohl

Die Hymenoptera Sammlung in ihrer gegenwärtigen Form wurde von ...

Mehr

Die Pfauenfliege (Ulidiidae ...

Die nearktische Gattung Callopistromyia (Ulidiidae) umfasst nur ...

Mehr

Zwergrückenschwimmer

Die Zwergrückenschwimmer sind eine artenarme Familie der Echten ...

Mehr

Eduard Peithner von Lichtenfels

Der Maler Eduard Peithner von Lichtenfels (1833-1913) war der ...

Mehr

Thermometergrille

Das Zirpen der männlichen Thermometergrillen wird, wie bei anderen ...

Mehr

Lindenwanze

Das etwa 6 mm große Exemplar entstammt der lokalfaunistischen ...

Mehr

Goedels Raubwanze

Diese mittelgroße Raubwanze (Länge 12 – 16 mm) tritt erst seit ...

Mehr

Der Japanische Eichenseidenspinner

Der deutsche Name des Japanischen Eichenseidenspinners (Antherea ...

Mehr

Die Goldwespe Euchroeus ...

Die metallisch schillernden Goldwespen gehören zu den schönsten ...

Mehr

Bluetongue Disease

Einzelne Arten der Gnitzengattung Culicoides (Diptera, Ceratopogonidae) ...

Mehr

Auf großem Fuß

Die Familie der Kurzflügler (Staphylinidae) ist mit ca. 60.000 ...

Mehr

Brasileirinho - Der kleine ...

Anlässlich der Vermählung des portugiesischen Thronerbens Dom ...

Mehr

Friedrich Moritz Brauer

Friedrich Moritz Brauer (1832 - 1904) war ein österreichischer ...

Mehr

Hans Rebel (1861-1940)

Der Wiener Hans Rebel interessierte sich schon als Kind für Tiere ...

Mehr

Ameisenlöwe

Der Ameisenlöwe ist eine räuberische Insektenlarve, die Ameisen ...

Mehr

Lea von Littrow

Die Ausstattung des NHMW war ein Großauftrag auf die heimische ...

Mehr

Orientalische Mauerwespe

Die Orientalische Mauerwespe ist eine Grabwespe, die in den 70er ...

Mehr

Der Birkenspinner

Die Birkenspinner (Endromis versicolora) sind große, an Pfauenspinner ...

Mehr

Gestielte Augen

Stielaugenfliegen (Diopsidae) gehören zu den Fliegen (Brachycera). ...

Mehr

Raupenfliegen

Mit weltweit über 8.000 Spezies ist die Familie der Raupenfliegen ...

Mehr

Köderschnüre

Der Köderfang dient der Anlockung von Insekten, insbesondere ...

Mehr

Trigonalidae

Orthogonalys pulchella ist eine von 100 Arten, die zur Familie ...

Mehr

Eva Vartian

So wie die berühmte deutsche Forscherin und Malerin Maria Sibylla ...

Mehr

Alois Rogenhofer (1831-1897)

Der Wiener Alois Rogenhofer studierte die Rechtswissenschaften, ...

Mehr

Käfer mit Boxhandschuhen

Manche Insektengruppen haben bemerkenswerte funktionelle Anpassungen ...

Mehr

Schwimmwanzen

Schwimmwanzen sind in über 400 Arten vor allem in den Gewässern ...

Mehr

Forschungsreise nach ...

Im September 2015 nahm Dominique Zimmermann, Kuratorin der Hautflügler ...

Mehr

Die 24-Stunden-Ameise ...

Die 24-Stunden-Ameise Paraponera clavata, auch Tropische Riesenameise ...

Mehr

Der Apollofalter

Der Apollofalter oder Rote Apollo (Parnassius apollo) ist ein ...

Mehr

Termiten

Termiten sind Staaten bildende Insekten. Da sie den Ameisen ähnlich ...

Mehr

Der Skabiosenschwärmer

Der Skabiosenschwärmer ist eine der kleinen einheimischen Schwärmerarten ...

Mehr

In der Abteilung "2. Zoologie (Insekten)" wurden 153 Objekte und 22 Themen gefunden. mehr >>

Prähistorie

Prähistorie

Die Aufgabe der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums ist es, die Geschichte der Menschen anhand ihrer Hinterlassenschaften zu erforschen und die darüber gewonnenen Erkenntnisse zu vermitteln. Dazu werden unwiederbringliche Zeugnisse der Vergangenheit gesammelt, bewahrt und untersucht.

Das Hallstätter Gräberfeld ...

Die Grabfunde aus Hallstatt in Oberösterreich zählen zu den bedeutendsten ...

Mehr

Das Kuh-Kälbchen Schöpfgefäß

Das Schöpfgefäß aus Grab 98 zählt zu den exquisitesten Funden ...

Mehr

Stierkopfgefäß aus Gemeinlebarn

Im Osten Österreichs gibt es viele Riesengrabhügel aus der Hallstattzeit. ...

Mehr

Idol

Dieses Idol wurde aus Ton mit vielen organischen Beimengungen, ...

Mehr

Gezähe und Silexknollen

Die steinzeitlichen Bergleute bauten den dunkelroten, violetten ...

Mehr

Awarische Steigbügel

In Wien Unter Sankt Veit wurde im Jahr 1898 ein großes awarisches ...

Mehr

Cernunnos, schädelechtes ...

Die Hirschgeweihstange eines Zehnenders ist keine Abwurfstange, ...

Mehr

Keltisches Quellheiligtum ...

Um eine ehemalige Quelle fünf Meter unter der Erde fanden Arbeiter ...

Mehr

Bodenstein einer steinernen ...

In steinernen Handdrehmühlen, die aus einem Bodenstein und einem ...

Mehr

Stier aus der Byciskala ...

Eine kleine Stierfigur aus Bronze wurde 1869 in der Byciskala ...

Mehr

Das Helmdepot von Arce

Auf einem der Hügel der etruskischen Stadt Vetulonia wurde in ...

Mehr

Germanischer Kopf

Kleines Bronzeköpfchen, das einen Germanen darstellt, bekannt ...

Mehr

Sieblöffel aus Silber

Der Sieblöffel wurde im Frauengrab 15 des pannonischen Gräberfeldes ...

Mehr

Göttergaben oder Recycling?

In Wöllersdorf (Niederösterreich) wurden gesamt 61 Bruchstücke ...

Mehr

Keramikmammut und Keramikeule

Die beiden Tonfiguren zählen mit den anderen südmährischen und ...

Mehr

Schnabelschuhfibel aus ...

Bei der Schuhfibel von Leopoldau handelt es sich um eine zweigliedrige ...

Mehr

Gefäß mit Spinn- und ...

In der Hallstattzeit lag auf dem Burgberg von Sopron (Várhely) ...

Mehr

Merowingische Zierscheibe ...

In Hauskirchen Grab 8 wurde ein Frauengrab ausgegraben. Eine ...

Mehr

Zierbeil mit Reiterfigur

Das kleine Beil, ca. 11 cm lang, aus Bronze war ein Würde- und ...

Mehr

Kupferaxt

Die voll aus Kupfer gegossene Prunkaxt von Luzice wurde 1886 ...

Mehr

Eiserner durchbrochen ...

Derartige Gürtelhaken dienten zum Verschließen des Waffengurts. ...

Mehr

Thronende Frauenfigur

Die 19 cm hohe, tönerne Frauenplastik wurde beim Bau der Ottomanischen ...

Mehr

Keltische Münzprägung

Um 300 v. Chr. prägten die Kelten die ersten eigenen Münzen als ...

Mehr

Zaumzeug aus Bronze

Das Pferdegeschirr zählt zu den ältesten Zaumzeugen aus Metall ...

Mehr

Schmuck mit Kaurischnecken

Das Gräberfeld von Prozor (Kroatien) gehört zur Japodischen Kulturgruppe. ...

Mehr

Mit Farbe gefüllter Vogelknochen

Bei der Ausgrabung des altsteinzeitlichen Siedlungsplatzes am ...

Mehr

Spätbronzezeitliches ...

Das Schwert war die typische Waffe der späten Bronzezeit. Es ...

Mehr

Schmuckensemble aus Mammutelfenbein

Die Elfenbeinperlen gehören zum größten Schmuckensemble aus Mammutelfenbein ...

Mehr

Rituell zerstörte eiserne ...

Bei der Druidenkrone handelt es sich um einen rituell zerstörten ...

Mehr

Hakenspirale

Die Hakenspirale aus arsenhältigem Kupfer aus Leopoldau ist der ...

Mehr

Norisch-Pannonische Fibeltracht

Fibeln aus der Römerzeit finden wir sowohl in Gräbern als auch ...

Mehr

Keramikensemble

Bei Ossarn in Niederösterreich kamen bei Ausgrabungen Josef Bayers ...

Mehr

Depotfund von Stollhof

Der Depotfund von Stollhof ist das älteste Metalldepot in Mitteleuropa. ...

Mehr

Holzurne mit bronzenen ...

Die insgesamt fünfundzwanzig in einer kleinen Grube gefundenen ...

Mehr

Tonlöffel mit Zeichen

Ein Tonlöffel, der in Wetzleinsdorf, Niederösterreich aufgesammelt ...

Mehr

Karomuster aus dem Salzbergwerk ...

Der Einsatzbereich von Stoffen war vor 3000 Jahren – wie auch ...

Mehr

Glasschälchen

Die kleine Schale aus Grab Nr. 733 zählt zu den ältesten Glasgefäßen ...

Mehr

Prunkdolch von Maiersdorf

Der Prunkdolch von Maiersdorf mit seiner fantastischen Ritzverzierung ...

Mehr

Römisches Öllämpchen

Die Öllampe steht hier stellvertretend für viele römischen Errungenschaften, ...

Mehr

Geheimnisvolle Mondidole

Mondidole sind sichelförmige Tonobjekte, die mit Radmotiven verziert ...

Mehr

Geschirr für zwei Pferde, ...

In Hauskirchen Grab 13 wurde ein Frauengrab ausgegraben. Zuvor ...

Mehr

Vom Webstuhl zum Computer

Das Tongewicht stammt aus der hallstattzeitlichen Siedlung Malleiten ...

Mehr

Tonflasche

Die Tonflasche stammt aus Grab 1c des bisher größten Friedhofes ...

Mehr

Kleidungsrekonstruktion ...

Bei archäologischen Ausgrabungen kann man vor allem den Bronzeschmuck ...

Mehr

Vier awarenzeitliche ...

Vier awarenzeitliche Gürtelgarnituren. Von oben nach unten aus ...

Mehr

Farbig gemusterte Borte ...

Neben vielen einfarbigen Stoffen aus dem Salzbergwerk Hallstatt ...

Mehr

Goldene Prunkaxt aus ...

Die goldene Nackenkammaxt von Czofalva/?ufalau in Rumänien ist ...

Mehr

Pfahlbaufunde

Die zahlreichen Kupfergeräte, Stücke von Rohkupfer und Rillenschlägel ...

Mehr

Gefäß mit ziegenförmigen ...

Es wurde ein Henkel in Gestalt eines Ziegenkopfes gefunden. Die ...

Mehr

Glockenbecher

Glockenbecher wie der Große Becher aus Brandgrab Nr. 8 aus Laa ...

Mehr

Faseranalyse an Textil ...

Im Rasterelektronenmikroskop betrachtet verraten die Textilien ...

Mehr

Dolchmesser aus Eisen ...

Goldgegenstände waren in den Gräbern von Hallstatt selten und ...

Mehr

Prähistorisches Stiefelgefäß ...

Das interessanteste Objekt der kaukasischen Sammlung ist ein ...

Mehr

Grabung Gräberfeld

Die ersten Ausgrabungen am Hallstätter Gräberfeld gehen bis in ...

Mehr

Spondylusschmuck

Perlen und Schmuckstücke aus Schalen der Stachelauster waren ...

Mehr

Henkelschalen mit hörnerartigen ...

In den Gräbern Nr. 2, Nr. 5 und Nr. 11 von insgesamt 13 geborgenen ...

Mehr

Statuette vom Galgenberg ...

Die kleine Statuette aus grünlichem Amphibolitschiefer ist das ...

Mehr

Idol

Das Idolfragment zeigt eine sehr realistische Darstellung der ...

Mehr

Elfenbeinwerkzeuge

Zum archäologischen Horizont 4 vom Kranawetberg gehören ein Knochenhaufen, ...

Mehr

Adlerelle mit Rentierkopf

Auf der Elle eines Seeadlers wurden vor ca. 14.000 Jahren ein ...

Mehr

Grabkomplex einer Gotin

Es handelt sich um ein komplettes Frauengrabensemble einer Gotin. ...

Mehr

Venus von Willendorf

Die 29.500 Jahre alte Figur aus oolithischem Kalkstein ist ein ...

Mehr

Hallstattschwert mit ...

Das Frühlatène- Schwert besteht aus Eisen, mit einer verzierten ...

Mehr

Reiche Frauentracht der ...

Bei archäologischen Ausgrabungen kann man vor allem den Bronzeschmuck ...

Mehr

Hallstattschwert mit ...

Dieses Eisenschwert zählt zu den bedeutendsten Fundstücken aus ...

Mehr

Chazarischer Säbel

Die Funde stammen aus einem alanischen Katakombengrab, die oft ...

Mehr

Vogelwagen aus Glasinac

Der aus Bronze in verschiedenen Einzelteilen gegossene und dann ...

Mehr

Archäologischer Horizont ...

Zum archäologischen Horizont 4 vom Kranawetberg gehören ein Knochenhaufen, ...

Mehr

Gefäßflöte aus Ton, rekonstruiert

Auf Fundstelle 2 konnten Überreste von vier Gefäßflöten nachgewiesen ...

Mehr

Situla von Kuffern

Die bekannte Situla von Grab 1 weist drei umlaufende Zonen auf, ...

Mehr

In der Abteilung "Prähistorie" wurden 70 Objekte und 11 Themen gefunden. mehr >>

Archiv für Wissenschaftsgeschichte

Archiv für Wissenschaftsgeschichte

Die Abteilung ist in 5 Sammlungsbereiche gegliedert. Diese sind "Naturhistorisches Museum Wien betreffende Archivalien", "Nachlässe und Teilnachlässe von Personen", "Originalbilder und Druckgrafiken", "historische Fotos und Glasplattennegative" sowie "dingliche Quellen".

Die "Goeben“ im Hafen ...

Aufnahme des deutschen Schlachtkreuzers "Goeben“ der im April ...

Mehr

Blaue Schwimmkrabbe

Ferdinand Lucas Bauer fertigte die detaillierte Skizze einer ...

Mehr

Rosa Holub, geb. Hoff

Die damals 18 Jährige Rosa Holub geborene Hoff (Wien 1865-1958) ...

Mehr

Herausforderung Bleistiftzeichnungen

Vom österreichischen Maler Ferdinand Lucas Bauer während der ...

Mehr

Raia da malha grande, ...

In der Abteilung Archiv und Wissenschaftsgeschichte befinden ...

Mehr

Fruchtvampir

Aus Anlass der Verehelichung seiner Tochter Leopoldine mit dem ...

Mehr

Der große Opal im k.k. ...

Der Maler und Lithograph Michael Sandler (1789 – 1856) wurde ...

Mehr

Convulvulus (Winden), ...

Die von den Brüdern Bauer angefertigte Zeichnung, diente als ...

Mehr

Eintrittskarten zu dem ...

Die ältesten Eintrittskarten in ein Naturhistorisches Museum ...

Mehr

Teppichhai

Ferdinand Lucas Bauer fertigte die detaillierte Darstellung eines ...

Mehr

Herstellung der Wachsmodelle ...

Wachsmodelle von Pilzen wurden entweder geformt oder mittels ...

Mehr

Vorlage für Holzschnittillustrationen

Die Publikation "Von der Capstadt ins Land der Maschukulumbe“ ...

Mehr

Streblorrhiza speciosa

Während seines achtmonatigen Aufenthaltes auf Norfolk Island, ...

Mehr

Platin-Magnesium-Cyanat

Eines der frühesten Beispiele für Mikrofotografie in Farbe, hergestellt ...

Mehr

Kohlenwagen

Der Kohlenwagen wurde vor der Umstellung des Naturhistorischen ...

Mehr

Ananas

Die von den Brüdern Bauer angefertigte Zeichnung, diente als ...

Mehr

Büste von Ferdinand von ...

Zum Anlass der Feierlichkeiten zu ihrem 25 Jährigen Bestehen, ...

Mehr

AEG Mignon 4 - Zeigerschreibmaschine

Eine von der Firma AEG hergestellte Zeigerschreibmaschine. Die ...

Mehr

Carte de Visite

Der porträtierte Frauenfeld war für das Naturhistorische Museum ...

Mehr

Die Tier- und Pflanzenwelt ...

Josef Hoffmann, ein Zeichner und Bühnenmaler, fertigte neun Gemälde ...

Mehr

Eingeweidewürmer bei ...

Auf Anweisung von Carl von Schreibers untersuchte Johann Natterer ...

Mehr

Brief des Maori Na-Pini-Te-Kore-kore, ...

Brief des Maori "Häuptlings“ Pini-Te-Kore-kore an den Geologen ...

Mehr

Zwei Schreiben an den ...

Der deutsche Naturforscher, Alexander von Humboldt (1769 - 1859 ...

Mehr

Vincenz Kollar

Portrait des Zoologen und Entomologen Vincenz Kollar (15. Jänner ...

Mehr

Stylidium

Ferdinand Lucas Bauer fertigte die detaillierte Darstellung eines ...

Mehr

Cerviden Gebeine

Aufnahme des Skeletts eines Deinotheriums oder "Hauerelefantes“ ...

Mehr

Farbcode

Als Vorlage und zur schnellen Dokumentation fertigte Ferdinand ...

Mehr

Australische Juwelenspinne

Bauer durchforschte acht Monate lang alleine Norfolk Island und ...

Mehr

Abbe Simon Eberle

Simon Eberle (1756-1827), Naturwissenschaftler und Propst, war ...

Mehr

Werbung anno 1961

b 1961 bis zum Beginn des Baus der U3 unterhielt das Naturhistorisches ...

Mehr

Felicitas Kammerer

Portrait der Gattin von Paul Kammerer, Felicitas Kammerer. 2008 ...

Mehr

Totentrompete

Der Mentor der Brüder Bauer, Norbert Boccius, dürfte Ferdinand ...

Mehr

"Erster Saal des k.k. ...

1887 schuf Ameseder im Auftrag des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums ...

Mehr

Esther Barbara von Sandrart

Kupferstich nach einen von Georges Desmarées 1725 gemalten Portraits ...

Mehr

N° 234 Pazifischer Rotfeuerfisch

Ferdinand Lucas Bauer fertigte die detaillierte Darstellung eines ...

Mehr

Kopf eines jungen Felsenpinguins

Ende November 1857 machte die Fregatte Novara, im Zuge ihrer ...

Mehr

Nach der "Natur photographierte ...

Mehr als 900 nach der "Natur photographierte und colorierte“ ...

Mehr

Charakterbild für Asien

Josef Hoffmann fertigte im Auftrag von Ferdinand von Hochstetter ...

Mehr

Dr. Leopold Joseph Fitzinger ...

Leopold Joseph Fitizinger begann seine wissenschaftliche Karriere ...

Mehr

Digitalisierung eines ...

Mitarbeiter beim Scannen eines Portraits aus der Sammlung der ...

Mehr

Philodendron pterotum

Heinrich Wilhelm Schott wurde am 7.1.1794 in Brünn als Sohn ...

Mehr

Brief von Alexander von ...

Während seiner Reisen nach Berlin und Breslau hatte der Sinologe, ...

Mehr

Nestorpapagei

Bauer durchforschte acht Monate lang alleine Norfolk Island und ...

Mehr

Paul Kammerer

1996 erhielt die Abteilung das Porträt eines berühmten, wenn ...

Mehr

Bakterienkultur

Eine im März 1892 von Franz Král angefertigte Bakterienkultur. ...

Mehr

Haubenliest oder Blauflügelkookaburra

Ferdinand Lucas Bauer fertigte die detaillierte Darstellung eines ...

Mehr

Die Portraitsammlung ...

Mehr als 1500 Porträts in den unterschiedlichsten Techniken, ...

Mehr

Moura am Rio Negro - ...

Richard Payer (1836 – nach 1912) verbrachte dreißig Jahre im ...

Mehr

Bakterienkultur

Eine im März 1892 von Franz Král angefertigte Bakterienkultur. ...

Mehr

Kapuzinerartige Neuweltaffen

Darstellung verschiedener kapuziner-artiger Neuweltaffen, Cebus ...

Mehr

Theodor Kotschy – Reisepass

Theodor Kotschy wurde 1813 zu Ostrau bei Tetschen (heute: Decin) ...

Mehr

Agaricus pratella (Champignon)

Leopold Trattinnick, erster Kustos des Botanischen Hof-Cabinets ...

Mehr

Fridtjof Nansen–"Fram ...

1893 wurde unter Leitung des norwegischen Polarforschers und ...

Mehr

Heliconia pendula

Erzherzog Ferdinand Max, der spätere Kaiser Maximilian von Mexiko, ...

Mehr

Amaryllis

Die von den Brüdern Bauer angefertigte Zeichnung, diente als ...

Mehr

Kopf eines adulten Felsenpinguins

Ende November 1857 machte die Fregatte Novara, im Zuge ihrer ...

Mehr

Kapokbaum

Ferdinand Lucas Bauer fertigte die Detailstudie eines Kapokbaums, ...

Mehr

Charakterbild aus der ...

Josef Hoffmann fertigte im Auftrag von Ferdinand von Hochstetter ...

Mehr

Die Giraffe

Der Wiener Maler, Kupferstecher und Lithograf Eduard Gurk (1801 ...

Mehr

Tagebücher Weltumsegelung ...

Frauenfeld führte während der Weltumsegelung der Fregatte Novara ...

Mehr

Theodor Kotschy – Persisches ...

Der Botaniker Theodor Kotschy reiste 1842 nach Persien, wo er ...

Mehr

Gemeiner Fliegenpilz

Leopold Trattinnick, erster Kustos des Botanischen Hof-Cabinets ...

Mehr

Selbstbiographie und ...

Im Jänner 1849 verfasste der Direktor der k.k. Vereinigten Hof-Naturalienkabinette ...

Mehr

Diademsifaka

Der als Landschafts- und Tiermaler, besonders für Pferde- und ...

Mehr

Passiflora jileki

Erzherzog Ferdinand Max, der spätere Kaiser Maximilian von Mexiko, ...

Mehr

Napoleone imperiale

Der Botaniker Ambroise Marie FranÇois Joseph Palisot de Beauvois ...

Mehr

Bild- und Fotodatenbanken

Eingabemasken für die Bild und Fotodatenbank. Aufgrund der großen ...

Mehr

Rückkehr von Jauapery ...

Richard Payer (1836 Teplitz - nach 1912 ?), der Bruder des berühmten ...

Mehr

Agaricus pleuropsis nova ...

Leopold Trattinnick, erster Kustos des Botanischen Hof-Cabinets ...

Mehr

Halimasch, Gemeine Morchel ...

Wachsmodelle von Pilzen hergestellt vor 1806 von den Wachsboissierern ...

Mehr

I. Pfeiffer & T. F. Zimmermann

Der als Landschafts- und Tiermaler, besonders für Pferde- und ...

Mehr

Zertifikat von Vincenz ...

Ein von dem Zoologen und Kustos am k.k. Vereinigten-Naturalien-Cabinete ...

Mehr

Michael Sandler - Didelphis ...

Michael Sandler kam 1789 als zweites von acht Kindern des Kärntner ...

Mehr

Piranha (Natterers Sägesalmler)

In der Abteilung Archiv und Wissenschaftsgeschichte befinden ...

Mehr

Simon Eberle

Simon Eberle (1756-1827), Naturwissenschaftler und Propst war ...

Mehr

Manaos am Rio Negro - ...

Richard Payer (1836 Teplitz - nach 1912 ?), der Bruder des berühmten ...

Mehr

Die kaiserlichen Mikroskopischen ...

Die mikroskopischen Präparate, die Kaiser Ferdinand I. "der Gütige“ ...

Mehr

"Tagebuch“ Dem Reiche ...

Der Geologe und erste Intendant des k.k. Naturhistorischen Hofmuseums, ...

Mehr

Zum Geburtstagsfeste ...

Der mit Endlicher befreundete Dichter, Germanist und Volksliedforscher ...

Mehr

Pilzkultur Mycoderma ...

Eine um 1900 von Franz Král angefertigte Pilzkultur mit Mikrofotografie. ...

Mehr

Anthurium scherzerianum

Heinrich Wilhelm Schott wurde am 7.1.1794 in Brünn als Sohn ...

Mehr

Solanum bauerianum

Während seines achtmonatigen Aufenthaltes auf Norfolk Island ...

Mehr

In der Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte" wurden 82 Objekte und 21 Themen gefunden. mehr >>