Themen: Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"
Es wurden 20 Themen zur Abteilung gefundenJohann Baptist Natterer
Sohn des letzten berittenen Falkners der kaiserlichen Falknerei, ...
MehrAlexander von Humboldt
Porträt des Naturforschers und Reisenden Alexander von Humboldt ...
MehrRichard Payer - Teilnachlass
1927 gelangte der Teilnachlass von Richard Payer (1836 Teplitz ...
MehrEmil Holub
Emil Holub (1847 Holice/Böhmen - 1902 Wien) brach 1872 wenige ...
MehrStephan Ladislaus Endlicher
Stephan Ladislaus Endlicher wurde am 14. Juni 1804 in Bratislava ...
MehrHeinrich Wilhelm Schott
Heinrich Wilhelm Schott wurde am 7.1.1794 in Brünn als Sohn ...
MehrDie Fotosammlung des ...
In der Fotosammlung befinden sich Glasplattennegative und -positive, ...
MehrFerdinand von Hochstetter
Der Geologe und Forschungsreisende Ferdinand von Hochstetter ...
MehrLeopold Trattinnick
Portrait des ersten Kustos des Botanischen Hof-Cabinets in Wien. ...
MehrCarl von Schreibers
Der Arzt und Naturwissenschaftler Carl von Schreibers (1775 – ...
MehrGeorg Ritter von Frauenfeld
Der porträtierte Frauenfeld war für das Naturhistorische Museum ...
MehrFranz Král (1846 - 1911)
Der Honorardozent für "Bakterioskopie und bakteriologische Technik“ ...
MehrBlumen für einen Kaiser
Erzherzog Ferdinand Max, der spätere Kaiser Maximilian von Mexiko, ...
MehrJosef Hoffmann
Im Zuge des Baus des Naturhistorischen Museums entwickelte der ...
MehrDie Sammlung dinglicher ...
Im Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Jahrgang 2002, ...
MehrFerdinand Lucas Bauer
Bauer durchforschte acht Monate lang alleine Norfolk Island und ...
MehrPortraits und Kängurus
Die Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte verfügt über ...
MehrIda Pfeiffer geb. R(a)eyer ...
Ida Pfeiffer war eine der faszinierendsten Frauenpersönlichkeiten ...
MehrNachlässe und Teilnachlässe
Die Nachlasssammlung der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte ...
MehrDie Portrait- und Bildersammlung
Zu den größten Konvoluten in der Bildersammlung zählen unter ...
Mehr- StylidiumDie "Schusspflanzen" Australiens
- Solanum bauerianumEin ausgestorbenes Nachtschattengewächs
- NestorpapageiNestor norfolcensis
- Haubenliest oder BlauflügelkookaburraDacelo leachii
- Convulvulus (Winden), Calendula (Ringelblume) und Centaurea (Flockenblume)
- FarbcodeMalen nach Zahlen
- AnanasAnanas sativus
- TotentrompeteCraterellus cornucopioides
- Streblorrhiza speciosa
- N° 234 Pazifischer RotfeuerfischPterois volitans
- KapokbaumCochlospermum gillivraei
- Australische JuwelenspinneAustracantha minax
- Amaryllis
- Blaue SchwimmkrabbePortunus pelagicus
- TeppichhaiCrossorinus barbatus, South Coast

Ferdinand Lucas Bauer
- Leopold TrattinnickErster Kustos des Botanischen Hof-Cabinets in Wien
- Stephan Ladislaus EndlicherHauptwerke "Genera Plantarum" und "Flora Brasiliensis"
- Blumen für einen KaiserHeinrich Wawra von Fernsee und Josef Seboth
- Heinrich Wilhelm SchottSohn des Obergärtners des botanischen Gartens der Universität Wien
- Der große Opal im k.k. Min[eralien]. Kab[inett]Aquarell des größten europäischen Edelopals
- Michael Sandler - Didelphis cancrivoraDidelphis cancrivora (Opossum/Beutelratte)
- Emil HolubExpeditionen in Südafrika
- Esther Barbara von Sandrartgeb. Bloemart
- Ida Pfeiffer geb. R(a)eyer (1797 – 1858 Wien)Eine faszinierende Frauenpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts
- Napoleone imperialeEin seltener Druck zu Ehren Napoleons
- Ferdinand Lucas BauerBeeindruckende Naturstudien
- "Erster Saal des k.k. Mineraliencabinets“Ölgemälde des Mineraliencabinets im Augustinergang
- Die GiraffeAnkunft der ersten lebenden Giraffe in Wien
- Johann Baptist Natterer1787 Laxenburg – 1843 Wien

Die Portrait- und Bildersammlung
- Die "Goeben“ im Hafen - KorfuViktor Pietschmann (1881 – 1956)
- Cerviden GebeineN°12 Dinotherium bavaricum von Franzensbad von vorne
- Werbung anno 19611961 bekommt das Museum eine Werbeauslage in der Bellaria Unterführung
- Platin-Magnesium-CyanatEin Beispiel früher Mikrofotografie
- Nach der "Natur photographierte und colorierte Alpenpflanzen aus Deutschland und der Schweiz“
- Josef HoffmannDie Bildungs-Epochen der Erde und Charakterbilder für Asien und Central-Afrika. Cyclus von neun Ölgemälden für das neue k.k. naturhistorische Hof-museum ausgeführt

Die Fotosammlung des NHM Wien
- Fridtjof Nansen–"Fram Expedition“ Konservendose/TeedoseForschungsreise in die Arktis
- Kohlenwagen“Kohlenhunt“ - bis 1974 in Verwendung
- AEG Mignon 4 - Zeigerschreibmaschine1903 entwickelte Schreibmaschine ohne Tastatur
- Die kaiserlichen Mikroskopischen PräparatePräparate von Algen des Kaisers Ferdinand I. "der Gütige“
- Franz Král (1846 - 1911)Bakterienkulturen des Franz Král
- Eintrittskarten zu dem "k.k. Physical.-, Kunst- u. Natur-Kabinet“ am Josefsplatz

Die Sammlung dinglicher Quellen
- Gemeiner FliegenpilzGemälde eines Pilzes
- Agaricus pratella (Champignon)Gemälde eines Pilzes
- Agaricus pleuropsis nova species et Agaricus omphalia cupularisGemälde eines Pilzes
- Halimasch, Gemeine Morchel und RaslingWachsmodelle von Pilzen
- Herstellung der Wachsmodelle von PilzenGeformt oder mittels Guss hergestellt

Leopold Trattinnick
- Simon EberleAnkündigung der Primiz von Simon Eberle in der Ursulinenkirche in Trient. Sonate zu Ehren Dr. romedio Antionio Gallicioli
- Abbe Simon EberleNaturwissenschaftler und Propst
- Theodor Kotschy – Persisches ReisedokumentHistorisches Dokument
- Theodor Kotschy – ReisepassHistorisches Ausweisdokument
- Richard Payer - TeilnachlassBruder des berühmten Alpinisten und Polarforschers Julius Payer

Nachlässe und Teilnachlässe

Ida Pfeiffer geb. R(a)eyer (1797 – 1858 Wien)
- DiademsifakaProphitecus diadema nach dem v. Ida Pfeiffer gesammelten Bälgen
- Zertifikat von Vincenz Kollar für Ida PfeifferBittgesuch an den Kaiser um Unterstützung für Ida Pfeiffer
- I. Pfeiffer & T. F. ZimmermannIda Pfeiffer (1797 – 1858) und Theodor Franz Zimmermann (1808 Nassereith/ Tirol – 1880 Wien)

Ida Pfeiffer geb. R(a)eyer (1797 – 1858 Wien)
- Herausforderung BleistiftzeichnungenN° XIII South Coast 1802 - Zwei einander zugewandte Känguruköpfe
- Bild- und FotodatenbankenDatenerfassung in den Bild- und Fotodatenbanken im Archiv für Wissenschaftsgeschichte
- Digitalisierung eines PortraitsMitarbeiter beim Scannen eines Portraits in der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte
