Themen: Abteilung "2. Zoologie (Insekten)"
Es wurden 21 Themen zur Abteilung gefundenEchte Wasserwanzen
Die Nepomorpha (Echte Wasserwanzen) sind eine Unterordnung der ...
MehrDie Coleoptera-Sammlung
Die "Wiener Koleopterologie" blickt auf eine lange Tradition ...
MehrNeuropterida, Orthopteroidea ...
Den Grundstock der Orthopteroidea-Sammlung bildeten die Gruppen ...
MehrGenetische Vielfalt der ...
DNA-Barcoding ist eine innovative Methode, bei der ein bestimmter ...
MehrDie Natur macht den Insekten ...
Die Anpassungen in der Natur sind vielfältig. Diese Vielfalt ...
MehrFangschrecken
Bei den Fangschrecken, wie zum Beispiel bei der Europäischen ...
MehrAutothysis bei Insekten
Autothysis ist eine besondere Form der Selbstaufopferung, die ...
MehrDie Hymenoptera-Sammlung
Die Hymenoptera Sammlung des Naturhistorischen Museums besteht ...
MehrGeschlechtsdimorphismus ...
Als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet man das unterschiedliche ...
MehrBaumwanzen
Die Baumwanzen sind eine artenreiche Familie der Wanzen (Heteroptera) ...
MehrDer Schmidt-Stichschmerz-Index
Der Schmidt-Stichschmerz-Index ist ein Index, der vom US-amerikanischen ...
MehrDas Naturhistorische ...
Naturhistorisches und Kunsthistorisches Museum wurden im Auftrag ...
MehrDie Hemiptera-Sammlung
Die Hemiptera-Sammlung ist seit 1992 eine mit einem eigenen Kurator ...
MehrDie Schmetterlingssammlung
Die Schmetterlingssammlung des Naturhistorischen Museums in Wien ...
MehrZweiflügelige Insekten
Zu der Insektenordnung der zweiflügligen Insekten (Diptera) gehören ...
MehrEvolution einer hyperdiversen ...
In den Jahren 2012-2017 wurde ein umfangreiches FWF-Projekt am ...
MehrBlutsaugende Insekten
Weltweit sind ca. 14.000 Arten von blutsaugenden Insekten bekannt. ...
MehrAugenflecken bei Schmetterlingen
Augenflecken als ein Element der Flügelzeichnung ist bei Schmetterlingen ...
MehrNeobiota
Als Neobiota werden Arten bezeichnet, die sich nach 1492 mit ...
MehrWasserläuferartige
Die Gerromorpha (Wasserläuferartige) sind eine Unterordnung der ...
MehrDas Museum summt
Im Insekten-Saal sehen Sie ein lebendiges Honigbienenvolk. Bienen ...
Mehr- Der WeidenbohrerCossus cossus
- Der WegerichbärParasemia plantaginis
- Der SkabiosenschwärmerHemaris tityus
- Die gefährlichen Haare der ProzessionsspinnerThaumetopoeinae
- GespinstmottenYponomeutidae
- FedermottenPterophoridae
- Der TrauerfalterNeptis rivularis
- Der KaisermantelArgynnis paphia
- Schwarzer ApolloParnassius mnemosyne
- Das SchachbrettMelanargia galathea
- Der SeidenspinnerBombyx mori
- Der Ailanthus-SpinnerPhilosamia cynthia
- Fenster-FlügelDurchsichtige oder glasige Areale auf den Flügeln
- Die Sandberge bei OberweidenEin biologisch besonders interessantes Naturschutzgebiet im Weinviertel
- Die Eulenaugen der BananenfalterAusschließlich in Südamerika verbreitet
- Augenflecken bei SchmetterlingenAugenflecken als ein Element der Flügelzeichnung
- Die Flügelschuppen der SchmetterlingeSchmetterlinge (Lepidoptera)
- Mundwerkzeuge der InsektenVielgestaltigen Mundwerkzeuge gehen auf Extremitäten zurück
- Geschlechtsdimorphismus bei SchmetterlingenUnterschiedliches Erscheinungsbild von Männchen und Weibchen derselben Art
- Die Natur macht den Insekten BeineAnpassung ist vielfältig
- Mühen eines InsektenlebensInsekten stehen unter enormen Druck
- Hans Rebel (1861-1940)Schmetterlingsforscher am NHM Wien
- Alois Rogenhofer (1831-1897)Schmetterlingsforscher und Rechtswissenschafter
- Amazonas-Flusslandschaft 2Diorama in Saal XXIV
- Heliconius-Falter und die PassionsblumenKleindiorama in Saal XXIV
- Amazonas-Flusslandschaft 1Diorama in Saal XXIV
- Eva VartianEine moderne Maria Sibylla Merian
- Eugen von RansonnetEin Wiener Maler unter Wasser
- Weißfleck-WidderchenAmata phegea
- GenitalpräparationDas Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Ampfer-RindeneuleAcronicta rumicis
- Portraitsammlung von Insektenforschern
- LichtfangInsekten lieben Licht!
- KöderschnüreNaturfaserschnüre mit Wein-Zuckergemisch
- Josef MannMit Schmetterlingsnetz & Pinsel
- Blattminierende Raupen

Die Schmetterlingssammlung
- Von Haaren und SchuppenDer wissenschaftliche Name der Köcherfliegen bedeutet "Haarflügler“
- fake news - SchwebfliegenSyrphide
- Velociraptor im Reich der FliegenRaubfliegen (Asilidae)
- Die Pfauenfliege (Ulidiidae -Schmuckfliege),Ein Neuankömmling in unserer Faunenlandschaft
- GeweihfliegenPhythalmiini
- Gestielte AugenStielaugenfliegen (Diopsidae)
- Der Wurm in der KirscheBohr- oder Fruchtfliegen
- Insekten und die Kriminologie. . . oder wie Maden Todesfälle klären
- Die MadentherapieInsekten als Wundheiler
- Die Linsenfliege (Piophilidae - Käsefliegen)Ein fast ausgestorbener Kadaverbesucher
- RaupenfliegenTachinidae - mit weltweit über 8.000 Spezies ist die Familie der Tachinidae artenreich
- Bluetongue DiseaseBlaue Zungen und Stechende Gnitzen
- MundwerkzeugeRüsselförmige Organe zur leckend- oder stechendsaugenden Nahrungsaufnahme
- VermehrungZweiflügler legen entweder Eier oder gebären die im Mutterleib geschlüpften Larven
- Mücken und FliegenDipteren
- StubenfliegeImmer bei uns

Zweiflügelige Insekten
- ThermometergrilleOecanthus fultoni
- Der SeidenspinnerBombyx mori
- Der Japanische EichenseidenspinnerAntherea yamamai
- Der Ailanthus-SpinnerPhilosamia cynthia
- Marmorierte BaumwanzeHalyomorpha halys
- Die Pfauenfliege (Ulidiidae -Schmuckfliege),Ein Neuankömmling in unserer Faunenlandschaft
- Platanen-NetzwanzeCorythucha ciliata
- Orientalische MauerwespeSceliphron curvatum (Smith, 1870)
- Die Rosskastanien-MiniermotteLeben im Zwischenraum
- Bernstein-WaldschabeEctobius vittiventris - Ab nach Norden!
- Goedels RaubwanzeNagusta goedelii
- Amerikanischer Riesen-Leberegel - ein invasiver Parasit in EuropaFascioloides magna (BASSI 1875)
- Die Gefleckte WeinbergschneckeCornu aspersum
- LindenwanzeOxycarenus lavaterae
- Amerikanische KiefernwanzeLeptoglossus occidentalis
- Gelbfüßiger TermitReticulitermes flavipes

Neobiota
- Blutsaugende InsektenWeltweit sind ca. 14.000 Arten von blutsaugenden Insekten bekannt
- Rotflüglige SchnarrschreckePsophus stridulus
- FangschreckenStark verlängertes erstes Brustsegment
- Schmetterlingshafte (Ascalaphidae)Erinnern in ihrem Äußeren stark an Schmetterlinge
- Wespen-FanghaftClimaciella brunnea
- TrockenpräparatePräparation von Insekten
- Steirischer FanghaftMantispa styriaca
- Friedrich Moritz BrauerMediziner und Entomologe
- AmeisenlöweLarven der Ameisenjungfern (Myrmeleontidae)
- Bernstein-WaldschabeEctobius vittiventris - Ab nach Norden!
- KriegertermiteMacrodermes bellicosus - Wohnen wie die Termiten
- Gelbfüßiger TermitReticulitermes flavipes
- Miniaturisierungseffekte. . . in der Kopfanatomie von Coniopteryx pygmaea
- Brasileirinho - Der kleine BrasilianerHeuschreckenart - Chromacris speciosa

Neuropterida, Orthopteroidea und angeschlossene Sammlungen
- Erfassung der MuseumsbeständeDigitalisierung in den verschiedenen Sammlungen
- Eduard Peithner von Lichtenfels
- Die ErdteileDarstellung der vier Erdteile
- Lea von LittrowDie einzige Malerin
- Viktor TilgnerEiner der meist beschäftigten Bildhauer am Naturhistorischen Museum
- Rudolf WeyrBedeutendste Neobarock-Bildhauer
- Hans CanonSchüler von Waldmüller an der Wiener Akademie
- Museums-Bestiarium
- Hunderte EngelEngel und Genien bevölkern das NHM
- Götter, Entdecker & Gelehrte
- GemäldezyklusEin echtes Gesamtkunstwerk
- Die Amerikaner im NHM WienFrüher auch völkerkundliche Themen

Das Naturhistorische Museum
- Histologische SchnittserienObjekt wird dafür in ein spezielles Kunstharz eingebettet
- Franz Ferdinand KohlBegründer der Hymenoptera-Sammlung des Naturhistorischen Museums
- Ameisenwespen oder SpinnenameisenDasymutilla gloriosa
- Novara Sammlung HymenopteraGroßangelegte wissenschaftliche Weltumsegelungsmission der österreichischen Kriegsmarine
- TermitenDie kleinsten Baumeister der Welt
- Das Museum summtBienen und Wespen im Naturhistorischen Museum
- PharaoameiseMonomorium pharaonis
- Mikro-Computertomographie
- Forschungsreise nach Französisch Guayana im Herbst 2015
- Die nächsten Verwandten der Stechimmen - Mikro-ComputertomographieOrthogonalys pulchella (Trigonlidae)

Die Hymenoptera-Sammlung
- Einer für alle, alle für einenFach- und länderübergreifende Zusammenarbeit
- Schädlich oder nur lästig?Man sitzt des Abends gemütlich im Garten . . .
- Biodiversitätsforschung in MyanmarMethoden der Freilandarbeit und musealen Arbeit
- Evolution einer hyperdiversen Insektengruppedie Gattung Exocelina Broun, 1886 in Neuguinea
- Der Kleinste KäferBaranowskiella ehnstromi Sörensson, 1997
- Der Größte KäferRiesenbockkäfer, Titanus giganteus (L., 1771)
- Novara-ExpeditionWeltumsegelung der Österreichischen Marine
- Gemeiner GelbrandDytiscus marginalis
- Hirschkäfergrößter europäischer Käfer
- HerkuleskäferRekordhalter im Gewichtheben

Die Coleoptera-Sammlung
- Die Goldwespe Euchroeus purpuratusEuchroeus purpuratus
- RiesenholzwespeUrocerus gigas (Linnaeus, 1758)
- Rotstirnige DolchwespeMegascolia maculata Drury, 1773
- Die fossile WespeBaltorussus velteni Schedl, 2011
- Der Schmidt-Stichschmerz-IndexDie Schmerzhaftigkeit von Insektenstichen auf einer Skala
- TrigonalidaeOrthogonalys pulchella
- Stachellose BieneTrigona guianae (Cockerell)
- Genetische Vielfalt der WildbienenDNA-Barcoding - genetische Signatur für Arten

Das Museum summt
- HäutungEine Singzikade wird erwachsen
- BaumwanzenPentatomidae
- WasserläuferartigeGerromorpha
- LandwanzenTessaratomidae
- Echte WasserwanzenNepomorpha
- Autothysis bei InsektenEine besondere Form der Selbstaufopferung
- Etiketten auf MuseumsobjektenFundortetiketten beschreiben die wichtigsten Parameter des Sammelereignisses

Die Hemiptera-Sammlung
- Schwimmkäfer aus der MongoleiInventar- und Forschungsobjekte
- Käferlarven als Inventar- und ForschungsobjekteKäfersammlung des NHM Wien
- Schwimmkäferforschung in den USASchwimmkäferforschung und Sammlungstätigkeiten auf der "Archbold Biological Station“, Florida, USA
- Schwimmkäferforschung und Sammlungstätigkeiten in Thailandinternationalen Kooperation mit der Srinakharinwirot Universität (Bangkok)
