Themen: Abteilung "Anthropologie"
Es wurden 13 Themen zur Abteilung gefundenPräparieren und Inventarisieren
Um etwas über den Menschen der Vergangenheit zu erfahren, müssen ...
MehrDetektivarbeit an menschlichen ...
Neue Methoden und Techniken eröffnen nie zuvor dagewesene Möglichkeiten ...
MehrSchrecken des Krieges
Kriegerische Auseinandersetzungen bringen meist schreckliche ...
MehrVaria
Die pathologisch-anatomische Sammlung bietet einen reichhaltigen ...
MehrPASiN
Auf dem Gelände des heutigen Universitätscampus steht ein Rundbau ...
MehrUnechte Fossilien
Fossilien von frühen Menschen und deren Verwandten sind einzigartige ...
MehrDie osteologische Sammlung
Die osteologische Sammlung (Skelettsammlung) am Naturhistorischen ...
MehrÄlteste Menschenknochen ...
In der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums ...
MehrHautsachen
Das medizinische Fachgebiet der Dermatologie (derma – griech. ...
MehrKopfsachen
Der Schädel ist zweifelsohne das meist untersuchte Element des ...
MehrKrebskrank
Krebserkrankungen zählen neben Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems ...
MehrAuf den Zahn gefühlt
Zähne sind das härteste Material des menschlichen Körpers und ...
MehrLeben und Leiden in der ...
Menschliche Knochen aus archäologischen Kontexten geben uns einen ...
Mehr- Beinprothese. . . Aus Leder, Holz und Metall
- EierstockzysteKystoma parovariale permagnum
- NierenarterienKorrosionspräparat einer gesunden Niere
- NierensteineCalculus renalis
- Trockenpräparat eines Magens mit SchusternägelnMagen eines Psychiatriepatienten, der am Pica-Syndrom litt
- Lungenplombe bei einer TuberkuloseerkrankungQuerschnitt durch den Oberkörper
- MegakolonExtreme Dickdarmerweiterung
- HarnblasenzystenDiverticula vesicae urinarie
- HerzaneurysmaAneurysmata sacciformia partis membranacae septi ventriculorum cordis
- Skelett mit Zeichen von RachitisGliedmaßen, Wirbelsäule und die Rippen sind schwer deformiert
- Bruch des OberschenkelsFractura femoris sinistri
- Bruch der HüftpfanneFractura partis acetabularis ossis coxae
- HörrohrAbhorchen der kindlichen Herztöne

Varia
- Lungenentzündung nach KampfgaseinsatzSenfgas-Attacke im Ersten Weltkrieg
- Erfrierungen 3. und 4. GradesMoulage aus dem 1. Weltkrieg
- Pulvereinsprengung bei einer MunitionsarbeiterinMoulage des Gesichtes
- ProthesenmusterkofferMusterkoffer für die Bestellung diverser medizinischer Hilfsmittel
- KrückeAuch "amerikanische“ Krücke
- Culpeper-MikroskopDreibeiniges Tubenmikroskop aus dem 18. Jahrhundert
- Gehirn mit SchussverletzungStumpfe Gewalteinwirkung mit sehr hoher Geschwindigkeit
- SäbelhiebverletzungVulnus scissum cranii
- Verbandtasche und Dreiecktuchmit Hinweisen für Notverbände
- KriegsverbandtascheSanitätsausrüstung im ersten Weltkrieg
- OberarmprotheseErsatzprothese mit Greiffunktion
- WundzettelOrganisationshilfe im 1. Weltkrieg

Schrecken des Krieges
- Ichtyosis congenitaMoulage eines Babys mit angeborener Ichtyose
- SchuppenflechteEczema phramboesiforme
- PellagraHandrücken mit schwarzen Stellen
- BlasensuchtPemphigus vulgaris circinatus
- Syphilis (Lues) am Kopf und am StammHautveränderungen aufgrund Syphilis
- MondscheinkrankheitXeroderma pigmentosum
- Beginnende Vogelaugen (Hühneraugen)Moulage einer Hand mit Hühneraugen
- Noma (Wasserkrebs)Gangränöse Stomatitis
- Raynaud’sches GangraenKrampfartige Verengung der Blutgefäße
- KnötchenflechteLichen ruber planus

Hautsachen
- Ostochondroma permagnumMazerationspräparat eines linken Kniegelenks
- Osteolytische MetastasenTrockenpräparat eines Schädeldachs
- SchilddrüsentumorSehr seltene Krebserkrankung
- BrustdrüsentumorCystosarcoma mammae
- PeniskarzinomVorhaut und Eichel von einem warzenartigen Geschwür befallen
- HypophysentumorFeuchtpräparat eines Gehirns
- OsteosarkomKnochentumor am rechten Oberschenkelhals
- Injektionspräparat eines GefäßkarzinomsMazerations-Injektionspräparat
- Osteom in der AugenhöhleGutartige Knochenwucherungen

Krebskrank
- Ethische Aspekte im MuseumSorgsamer Umgang mit menschlichen Skeletten
- Schädel mit verheilten HiebverletzungenAus dem Karner von Falkenstein (Niederösterreich)
- Scharfe Gewalteinwirkung - Tödliche VerletzungAus dem Karner in Horitschon-Neckenmarkt (Burgenland)
- Stumpfe Gewalteinwirkung - Verheilte VerletzungAus dem Beinhaus in Ötz (Tirol)
- Anormaler NahtverschlussSkaphozephalus, Kahnschädel
- Anormaler SchädelnahtverschlussOxyzephalus, Turmschädel
- Trepanation am Schädel eines KindesSchädeloperation in der Bronzezeit
- SchädeldeformationGezielte Veränderung der Schädelform
- Grünverfärbung eines bronzezeitlichen SchädelsVerfärbung durch Kupfersalze

Kopfsachen
- Klein oder groß: gut ernährt?Messung der Langknochen
- IsotopenanalysenFür Fragen zu Migration und Ernährung
- DekapitationSchnittspuren weisen auf Enthauptung hin
- Zähne als WerkzeugeAuffallende Abnutzungsspuren
- aDNAJahrtausende alte menschliche DNA
- MuskelmarkenRückschlüsse auf Bewegungen
- LeichenverbrennungReste einer Brandbestattung

Detektivarbeit an menschlichen Überresten
- Skelett eines Oreopithecus bamboliiStarb im Miozän gänzlich aus
- Black SkullFossil eines ausgestorbenen Seitenzweiges der Hominidenevolution
- Unterkiefer eines Paranthropus boiseiMassiver Unterkiefer mit großen Backenzähnen
- Kind von TaungAustralopithecus africanus
- Original oder AbgussRekonstruktion eines Homo erectus
- Abguss der Fußspuren von LaetoliAufrechter Gang
- Zungenbein eines NeandertalersOs hyoideum

Unechte Fossilien
- Unbehandelte SyphiliserkrankungAus dem Karner von Falkenstein (Niederösterreich)
- Chronischer Vitamin-C-Mangel an den Skelettresten eines 6–7-jährigen KindesKindlicher Skorbut oder Möller-Barlow-Krankheit
- Knochenmarksentzündung an den Skelettresten eines 8–10-jährigen KindesOsteomyelitis
- Römerzeitlicher Mann mit Lähmung des rechten ArmesBilder von Knochendünnschliffen
- Verwachsene HalswirbelBlockwirbel
- Verheilte UnterarmfrakturAus einem römerzeitlichen Grab

Leben und Leiden in der Vergangenheit
- Das Mladec BuchFossile Knochen aus dem Höhlensystem in Mladec (Tschechien)
- Mensch(en) werdenDer Katalog über die Dauerausstellung
- Jungpaläolithische Funde aus der WachauAltsteinzeitliche Menschenknochen
- Jungpaläolithische Funde aus Mladec (Lautsch)Die ältesten Skelettreste in der osteologischen Sammlung
