Themen: Abteilung "Prähistorie"
Es wurden 10 Themen zur Abteilung gefundenKeltische Zentralsiedlung ...
Die Fundstelle ist aufgrund zahlreicher Altfunde, wie drei eiserne ...
MehrDie Jungsteinzeit-Sammlung
Die Sammlung Jungsteinzeit des Naturhistorischen Museums enthält ...
MehrDie Altsteinzeit-Sammlung
Insgesamt umfasst die Sammlung mehrere tausend Inventarnummern ...
MehrDie Jüngere-Eisenzeit-Sammlung
Die Objekte der Sammlung Jüngere Eisenzeit des Naturhistorischen ...
MehrDie Kaukasus-Sammlung
Die Kaukasus-Sammlung der Prähistorischen Abteilung ist die größte ...
MehrDie Bronzezeit-Sammlung
Aus der Frühbronzezeit beinhaltet die Sammlung des Naturhistorischen ...
MehrDie Ältere-Eisenzeit-Sammlung
Die Sammlung Ältere Eisenzeit des Naturhistorischen Museums umfasst ...
MehrDie Frühgeschiche-Sammlung
Die Zeit ab etwa 375 n. Chr. bis um 830 n. Chr. lässt sich in ...
MehrHallstatt
Hallstatt am Hallstätter See, seit 1997 UNESCO Welterbe, ist ...
MehrArchäologische Textilforschung
Textilien, Kleidung und Textilproduktion gehören zu den grundlegenden ...
Mehr- Geheimnisvolle MondidoleAus der Älteren Eisenzeit
- Das Kuh-Kälbchen Schöpfgefäß
- Hallstattschwert mit verzierter Schwertscheide
- Dolchmesser aus Eisen und Gold
- Hallstattschwert mit Elfenbeinknauf und Bernsteineinlagen
- Glasschälchen
- Zierbeil mit ReiterfigurEin Würde- und Rangabzeichen
- HallstattEin Ort wird zum Synonym für ein Zeitalter
- Vogelwagen aus GlasinacBronzewagen aus Bosnien/Herzegowina
- Vom Webstuhl zum ComputerTongewicht aus der Hallstattzeit
- Stierkopfgefäß aus Gemeinlebarn
- Gefäß mit Spinn- und Webszene aus Sopron
- Kleidungsrekonstruktion einer Hallstattfrau
- Stier aus der Byciskala Höhle

Die Ältere-Eisenzeit-Sammlung
- SpondylusschmuckSchmuckstücke aus Schalen der Stachelauster
- Tonlöffel mit ZeichenEin Zeichen, das eine Verbindung von Raute, Spirale und Mäander darstellt
- PfahlbaufundeKupfer Nachweis von Metallverarbeitung
- KeramikensembleFunde der Badener Kultur
- Gezähe und SilexknollenBis zu 6,5 m tiefen Schächte
- KupferaxtAus Kupfer gegossene Prunkaxt
- HakenspiraleÜberregional bekannte Schmuckform
- TonflascheMäanderartig eingeschnittenen Linienbändern
- Depotfund von StollhofÄltestes Metalldepot in Mitteleuropa
- Gefäßflöte aus Ton, rekonstruiert
- Gefäß mit ziegenförmigen HenkelattachenAus originalem Brunner Lehm nachgeformt
- IdolEine sehr realistische Darstellung
- IdolAus Ton mit vielen organischen Beimengungen
- Thronende FrauenfigurBeim Bau der Ottomanischen Eisenbahn gefunden

Die Jungsteinzeit-Sammlung
- Schmuck mit KaurischneckenFund der Japodischen Kulturgruppe
- Situla von Kuffern
- Schnabelschuhfibel aus Bronze (Leopoldau)
- Henkelschalen mit hörnerartigen Aufsätzen vom Typus Stupava (Leopoldau)
- Keltische Zentralsiedlung Roseldorf (Niederösterreich)
- Das Helmdepot von ArceVetulonia, Typ Negauer Helme
- Keltische Münzprägung
- Keltisches Quellheiligtum von DuxDepotfund
- Römisches Öllämpchen

Die Jüngere-Eisenzeit-Sammlung
- Archäologischer Horizont 4 vom KranawetbergKnochenhaufen mit reichlich Elfenbein
- Keramikmammut und KeramikeuleAm 1. November 1923 entdeckt
- Adlerelle mit RentierkopfAuf der Elle eines Seeadlers geschnitzt
- ElfenbeinwerkzeugeKnochenhaufen im archäologischen Horizont 4
- Schmuckensemble aus MammutelfenbeinGrößtes Schmuckensemble aus Mammutelfenbein der Altsteinzeit in Österreich
- Mit Farbe gefüllter VogelknochenAusgrabung des altsteinzeitlichen Siedlungsplatzes am Kranawetberg
- Venus von Willendorf
- Statuette vom Galgenberg bei StratzingFanny

Die Altsteinzeit-Sammlung
- Grabung GräberfeldDie jünsten Untersuchungen erweitern das Wissen
- Das Kuh-Kälbchen Schöpfgefäß
- Hallstattschwert mit verzierter Schwertscheide
- Dolchmesser aus Eisen und Gold
- Hallstattschwert mit Elfenbeinknauf und Bernsteineinlagen
- Glasschälchen
- Zierbeil mit ReiterfigurEin Würde- und Rangabzeichen
- Das Hallstätter Gräberfeld I, die AnfängeWeltbedeutendes Kulturgut aus Österreich

Hallstatt
- Germanischer Kopf"Suebenköpfchen“ aus Carnuntum
- Awarische SteigbügelEin großes awarisches Gräberfeld
- Vier awarenzeitliche Gürtelgarnituren
- Merowingische Zierscheibe mit Umrahmung aus Elfenbein
- Geschirr für zwei Pferde, die einen Wagen ziehen
- Sieblöffel aus Silber
- Grabkomplex einer Gotin
- Norisch-Pannonische Fibeltracht

Die Frühgeschiche-Sammlung
- Reiche Frauentracht der FrühbronzezeitÄltesten Nachweis für farbig gestreiften Stoff in Europa
- Vom Webstuhl zum ComputerTongewicht aus der Hallstattzeit
- Norisch-Pannonische Fibeltracht
- Kleidungsrekonstruktion einer Hallstattfrau
- Karomuster aus dem Salzbergwerk Hallstatt
- Faseranalyse an Textil aus dem Salzbergwerk Hallstatt
- Farbig gemusterte Borte aus dem Salzbergwerk Hallstatt

Archäologische Textilforschung
- Göttergaben oder Recycling?Bruchstücke von Waffen und Geräten
- Reiche Frauentracht der FrühbronzezeitÄltesten Nachweis für farbig gestreiften Stoff in Europa
- Prunkdolch von MaiersdorfFantastischen Ritzverzierungen
- Goldene Prunkaxt aus Rumänien
- Zaumzeug aus Bronze
- Spätbronzezeitliches Schwert aus CeradiceEine typische Waffe der späten Bronzezeit

Die Bronzezeit-Sammlung
- Bodenstein einer steinernen Handdrehmühle aus Roseldorf (Niederösterreich)
- Holzurne mit bronzenen Zierbeschlägen aus Roseldorf
- Cernunnos, schädelechtes bearbeitetes HirschgeweihTeil einer Götterfigur aus Roseldorf
- Eiserner durchbrochen gearbeiteter Gürtelhaken mit Drachenfiguren aus Roseldorf
- Rituell zerstörte eiserne DruidenkroneZeremonialer Kopfschmuck aus Roseldorf
