Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte

Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Michael Sandler, "Der große Opal im k.k. Min[eralien]. Kab[inett].“, Aquarell, Wien 1837; Foto: NHM Wien
Michael Sandler, "Der große Opal im k.k. Min[eralien]. Kab[inett].“, Aquarell, Wien 1837; Foto: NHM Wien
Technik: Bleistift und Tusche Aquarelliert (Bilder), Handschrift und Zeichnungen mit Bleistift (Tagebücher), Künstler: Georg von Frauenfeld
Technik: Bleistift und Tusche Aquarelliert (Bilder), Handschrift und Zeichnungen mit Bleistift (Tagebücher), Künstler: Georg von Frauenfeld
Transportkasten für AEG Mignon 4 – Zeigerschreibmaschine, 1924 - 1933; Foto: NHM Wien, Archiv für Wissenschaftsgeschichte
Transportkasten für AEG Mignon 4 – Zeigerschreibmaschine,  1924 - 1933; Foto: NHM Wien, Archiv für Wissenschaftsgeschichte
Technik: Mischtechnik, Künstler: Georg Ritter von Frauenfeld
Technik: Mischtechnik, Künstler: Georg Ritter von Frauenfeld
Gedicht von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben für Stephan Ladislaus Endlicher "Zum Geburtstagsfeste des Prinzen Wen-Wang“; Foto: NHM Wien
Gedicht von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben für Stephan Ladislaus Endlicher "Zum Geburtstagsfeste des Prinzen Wen-Wang“; Foto: NHM Wien

Die Abteilung ist in 5 Sammlungsbereiche gegliedert. Diese sind "Naturhistorisches Museum Wien betreffende Archivalien", "Nachlässe und Teilnachlässe von Personen", "Originalbilder und Druckgrafiken", "historische Fotos und Glasplattennegative" sowie "dingliche Quellen".

18 Themen der Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"

Leopold Trattinnick

Portrait des ersten Kustos des Botanischen Hof-Cabinets in Wien. ...

Mehr

Stephan Ladislaus Endlicher

Stephan Ladislaus Endlicher wurde am 14. Juni 1804 in Bratislava ...

Mehr

Blumen für einen Kaiser

Erzherzog Ferdinand Max, der spätere Kaiser Maximilian von Mexiko, ...

Mehr

Emil Holub

Emil Holub (1847 Holice/Böhmen - 1902 Wien) brach 1872 wenige ...

Mehr

Nachlässe und Teilnachlässe

Die Nachlasssammlung der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte ...

Mehr

Richard Payer - Teilnachlass

1927 gelangte der Teilnachlass von Richard Payer (1836 Teplitz ...

Mehr

Die Fotosammlung des ...

In der Fotosammlung befinden sich Glasplattennegative und -positive, ...

Mehr

Die Sammlung dinglicher ...

Im Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Jahrgang 2002, ...

Mehr

Ida Pfeiffer geb. R(a)eyer ...

Ida Pfeiffer war eine der faszinierendsten Frauenpersönlichkeiten ...

Mehr

Portraits und Kängurus

Die Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte verfügt über ...

Mehr

Ferdinand Lucas Bauer

Bauer durchforschte acht Monate lang alleine Norfolk Island und ...

Mehr

Josef Hoffmann

Im Zuge des Baus des Naturhistorischen Museums entwickelte der ...

Mehr

Georg Ritter von Frauenfeld

Der porträtierte Frauenfeld war für das Naturhistorische Museum ...

Mehr

Ferdinand von Hochstetter

Der Geologe und Forschungsreisende Ferdinand von Hochstetter ...

Mehr

Carl von Schreibers

Der Arzt und Naturwissenschaftler Carl von Schreibers (1775 – ...

Mehr

Franz Král (1846 - 1911)

Der Honorardozent für "Bakterioskopie und bakteriologische Technik“ ...

Mehr

Alexander von Humboldt

Porträt des Naturforschers und Reisenden Alexander von Humboldt ...

Mehr

Johann Baptist Natterer

Sohn des letzten berittenen Falkners der kaiserlichen Falknerei, ...

Mehr

82 Objekte der Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"

Zusatzinformation

Ihren vielfältigen Aufgaben entsprechend ist die Abteilung in fünf Sammlungen gegliedert. Die erste umfasst das Naturhistorische Museum Wien betreffende Archivalien im engeren Sinn – vor allem Akten wie die Intendanz-Akten aus der Zeit der Monarchie, später Direktions-Akten, Inventare und amtliche Korrespondenzen. Die zweite besteht aus Nachlässen und Teilnachlässen von Personen, die zu ihren Lebzeiten nur am Rande oder gar nicht mit dem Museum zu tun hatten, sowie aus einer Brief- und Autographensammlung. Die dritte, besonders wertvolle und umfangreiche Sammlung wird kurz als Bildersammlung bezeichnet und beinhaltet Originalbilder und Druckgrafiken. Den vierten Teilbereich bilden historische Fotos und Glasplattennegative. In der fünften Sammlung sind alle dinglichen Quellen vereint – von Druckstöcken über alte Schreibmaschinen und Fotoapparate bis zu Büsten etc.

Die Bestände der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum Wien werden nicht wie in anderen Archiven oder Bibliotheken in Laufmetern oder gar -kilometern angegeben, da es sich nicht nur um ein Archiv im herkömmlichen Sinn handelt, sondern auch um ein Institut für Wissenschaftsgeschichte mit Fokus auf Geschichte der Naturwissenschaften.

Siehe auch folgende Inhalte ..