Die 2. Zoologische Abteilung (Entomologie)





Die Entomologie beschäftigt sich mit der Erforschung der Insekten (Coleoptera Terrestris, Coleoptera Aquatica, Diptera, Hemiptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Neuropteroidea). Das Naturhistorische Museum Wien beherbergt mit über 10 Millionen Präparaten eine der größten Insektensammlungen der Welt. Als typisches Institut der Grundlagenforschung werden Fragestellungen zur Evolution, Systematik und Zoogeographie von Insekten untersucht. Unsere Wissenschaftler verfassen zahlreiche Fachpublikationen und bringen die spannende Welt der Insekten im Schaubereich durch Ausstellungen und Vorträge dem Publikum näher.
14 Themen der Abteilung "2. Zoologie (Insekten)"
Augenflecken bei Schmetterlingen
Augenflecken als ein Element der Flügelzeichnung ist bei Schmetterlingen ...
MehrGeschlechtsdimorphismus ...
Als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet man das unterschiedliche ...
MehrDie Natur macht den Insekten ...
Die Anpassungen in der Natur sind vielfältig. Diese Vielfalt ...
MehrBaumwanzen
Die Baumwanzen sind eine artenreiche Familie der Wanzen (Heteroptera) ...
MehrWasserläuferartige
Die Gerromorpha (Wasserläuferartige) sind eine Unterordnung der ...
MehrEchte Wasserwanzen
Die Nepomorpha (Echte Wasserwanzen) sind eine Unterordnung der ...
MehrDie Hemiptera-Sammlung
Die Hemiptera-Sammlung ist seit 1992 eine mit einem eigenen Kurator ...
MehrBlutsaugende Insekten
Weltweit sind ca. 14.000 Arten von blutsaugenden Insekten bekannt. ...
MehrEvolution einer hyperdiversen ...
In den Jahren 2012-2017 wurde ein umfangreiches FWF-Projekt am ...
MehrZweiflügelige Insekten
Zu der Insektenordnung der zweiflügligen Insekten (Diptera) gehören ...
MehrFangschrecken
Bei den Fangschrecken, wie zum Beispiel bei der Europäischen ...
MehrDer Schmidt-Stichschmerz-Index
Der Schmidt-Stichschmerz-Index ist ein Index, der vom US-amerikanischen ...
MehrDas Museum summt
Im Insekten-Saal sehen Sie ein lebendiges Honigbienenvolk. Bienen ...
MehrGenetische Vielfalt der ...
DNA-Barcoding ist eine innovative Methode, bei der ein bestimmter ...
Mehr153 Objekte der Abteilung "2. Zoologie (Insekten)"
Zusatzinformation
1793 kaufte Kaiser Franz I. von Österreich die naturwissenschaftlichen Sammlungen Hof-Falconiers Joseph Natterers. Diese enthielten auch Insekten und waren ab 1796 in einem eigenen Trakt in der Hofburg untergebracht. 1806 wurde die Sammlung europäischer Insekten von Johann Carl Megerle von Mühlfeld angekauft. Megerle war der erste Kustos der entomologischen Sammlungen. 1808 wurde die Gundian'sche Sammlung europäischer Schmetterlinge erworben. Diese alten Sammlungen wurden 1848 durch einen Brand zerstört.
Die Tradition wissenschaftlicher Expeditionen reicht bis ins vorige Jahrhundert zurück. Johann Natterers (Sohn des Obigen) Reise nach Brasilien (1817 - 1835) führte zu einer enormen Bereicherung der Sammlungen. 60 000 Insekten, die Natterer in Brasilien gesammelt hatte, waren ein Teil des "Brasilianischen Museums" das im "Harrach'schen Haus" (heute Wien - Innere Stadt, Johannesgasse 7) untergebracht war. Diesem Umstand ist es zu verdanken, daß diese Sammlungen noch erhalten sind. 1857 startete die Fregatte Novara zur ersten Weltumesegelung: Von den Naturalienkabinetten nahmen der Zoologe Georg Ritter von Frauenfeld und der Präparator Johann Zelebor an der Reise teil. Als die Expedition 1859 zurückkehrte, brachte Frauenfeld auch reichhaltiges Insektenmaterial mit, das von namhaften Entomologen bearbeitet wurde: L. Redtenbacher (Coleopteren), F.M. Brauer (Neuropteren), H. de Saussure (Hymenopteren exkl. Formicidae), G. Mayr (Formicidae und Hemiptera), I.R. Schiner (Dipteren), C. Felder, R. Felder und A. Rogenhofer (Lepidoptera).
1876 wurde das heutige Naturhistorische Museum gegründet. Die Entomologen Ganglbauer und Holdhaus (Coleoptera), Rogenhofer und Rebel (Lepidoptera), Kohl und Maidl (Hymenoptera), Brauer (Diptera und Neuroptera), Handlirsch (fossile Insekten) trugen wesentlich zum internationalen Ansehen des Naturhistorischen Museums in Wien bei. Seit 1972 ist die entomologische Abteilung eine der drei selbständigen zoologischen Abteilungen.