Die anthropologische Abteilung





Die Anthropologische Abteilung am Naturhistorischen Museum in Wien zählt mit ihren umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen zu den bedeutendsten dieser Art weltweit. Seit der Gründung einer Anthropologisch-ethnographischen Abteilung am k.u.k. Naturhistorischen Hofmuseum im Jahre 1876 ist der Gesamtsammlungsbestand auf etwa 60.000 Objekte angewachsen (u.a. menschliche Skelettreste aus (prä)historischer Zeit, Fotos und Röntgenbilder, Abgüsse und Moulagen, metrisch/morphologische Befunde). Die wissenschaftlichen Sammlungen, ebenso wie die umfangreiche, sehr bedeutende Fachbibliothek, werden von wissenschaftlichen Mitarbeitern kuratorisch betreut.
7 Themen der Abteilung "Anthropologie"
Die osteologische Sammlung
Die osteologische Sammlung (Skelettsammlung) am Naturhistorischen ...
MehrPASiN
Auf dem Gelände des heutigen Universitätscampus steht ein Rundbau ...
MehrÄlteste Menschenknochen ...
In der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums ...
MehrKopfsachen
Der Schädel ist zweifelsohne das meist untersuchte Element des ...
MehrPräparieren und Inventarisieren
Um etwas über den Menschen der Vergangenheit zu erfahren, müssen ...
MehrDetektivarbeit an menschlichen ...
Neue Methoden und Techniken eröffnen nie zuvor dagewesene Möglichkeiten ...
MehrAuf den Zahn gefühlt
Zähne sind das härteste Material des menschlichen Körpers und ...
MehrZusatzinformation
Die Forschungstätigkeit an einem Naturkundemuseum ist - den ursprünglichen Intentionen gemäß - an die etablierten wissenschaftlichen Sammlungen geknüpft. Insbesondere die Osteologische Sammlung mit ihrem reichen, u.a. aus Ankäufen, Schenkungen und aus archäologischen Grabungen akquirierten Bestand ist für viele, ganz unterschiedliche Fragestellungen der (prä)historischen Anthropologie und Paläoanthropologie hervorragend geeignet.
Wesentliches Anliegen der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen ist die Analyse der kausalen Mechanismen der menschlichen Bevölkerungsentwicklung, sowie die Erfassung von Mensch/Umwelt-Beziehungen in (prä)historischer Zeit, wobei morphologische, histologische, radiologische und archäometrische Methoden zum Einsatz gelangen. Letztere ermöglichen z.B. die Rekonstruktion von Ernährungsbedingungen über die Ermittlung von stabilen C-, N- und O-Isotopen in mineralischen und organischen Geweben, die Rekonstruktion von Migration über das Sr-Isotopenverhältnis im Knochen und Zahnschmelz, sowie die Schwermetallexposition über die Spurenelementanalytik.
Auch aDNA-Analysen gelangen als methodischer "Neuzugang zu alten Fragen" beispielsweise für die Geschlechtsbestimmung Subadulter oder die Analyse von Verwandtschaftsbeziehungen in einer prähistorischen Bevölkerungsstichprobe zum Einsatz. Fragen zur jüngeren Hominidenevolution (Transition H. neanderthalensis/H. sapiens) sowie zur Funktionsmorphologie bilden einen weiteren Forschungsschwerpunkt an der Abteilung, ebenso Fragen der Fachentwicklung, insbesondere die kritische Analyse der jüngeren Fachgeschichte, und der allgemeinen Museologie.