Die geologisch-paläontologische Abteilung

Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Die geologisch-paläontologische Abteilung
Die geologisch-paläontologische Abteilung
Säbelzahnkatze (2016-0066-0001)
Säbelzahnkatze (2016-0066-0001)
Kalkplatte mit fossilem Fisch mit Vergil-Cento (1880-0017-0995)
Kalkplatte mit fossilem Fisch mit Vergil-Cento (1880-0017-0995)
Ikonen der Ediacara-Fauna (1963-0567-0002)
Ikonen der Ediacara-Fauna (1963-0567-0002)
Riesenhirsch (1876-0030-0003)
Riesenhirsch (1876-0030-0003)

Die Vernetzung zwischen der Evolution des Lebens und Veränderungen der Biosphäre wird erforscht, in wissenschaftlichen Publikationen beschrieben und der Öffentlichkeit vermittelt. Die Sammlung mit 3,5 Millionen Fossilien ist ein Archiv für die Geschichte der Erde von globaler Bedeutung. Teil dieser Abteilung ist auch die Karst- und Höhlenforschung.

16 Themen der Abteilung "Geologie-Paläontologie"

Höhlen und Karst

Die meisten Höhlen entstehen, wenn Wasser entlang von Fugen durch ...

Mehr

Ausgrabungen und Expeditionen

Dinosaurier und Mammuts sind die großen Sensationen bei paläontologischen ...

Mehr

Biostratigraphie

Um das Alter von Ablagerungen zu bestimmen, verwenden Paläontologen ...

Mehr

Pleistozän

Seit etwa 2,6 Millionen Jahren prägt ein Wechsel von Kalt- und ...

Mehr

Fossile Gastropoden

Schnecken gehören zu den erfolgreichsten und artenreichsten Tiergruppen, ...

Mehr

Fossile Reptilien

Dinosaurier sind die Publikumslieblinge im Naturhistorischen ...

Mehr

Fossile Fische

Die Evolution der Fische reicht weit ins Erdaltertum zurück. ...

Mehr

Fossile Stachelhäuter

Die fünf heute existierenden Klassen der Echinodermaten oder ...

Mehr

Fossile Muscheln

Muscheln oder Bivalvia sind eine der erfolgreichsten Klassen ...

Mehr

Fossile Gliedertiere

Arthropoden sind die artenreichste Gruppe aller Tiere. Zu ihnen ...

Mehr

Präkambrium

Zu den bedeutendsten Fossilien des Präkambriums zählt die Ediacara-Fauna ...

Mehr

Der Pannon-See

Vor 11 Millionen Jahren verschwand das Paratethys-Meer aus dem ...

Mehr

Paläozoikum

Mit dem Beginn des Kambriums vor 540 Millionen Jahren kam es ...

Mehr

Die Eroberung des Landes

Vor etwa 420 Millionen Jahren begannen die ersten Pflanzen das ...

Mehr

Ammoniten

Ammoniten entstanden als Gruppe der Weichtiere vor 400 Millionen ...

Mehr

Die Paratethys

Im Miozän war das Wiener Becken von einem subtropischen Meer ...

Mehr

151 Objekte der Abteilung "Geologie-Paläontologie"

Siehe auch folgende Inhalte ..