Die botanische Abteilung

Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Kakaobohnen; Foto: Johannes Walter
Kakaobohnen; Foto: Johannes Walter
Typus Beleg von Calyptranthes melanoclada O. Berg [W0031797] gesammelt von (Johann Baptist) Emanuel Pohl in der Umgebung von Rio de Janeiro auf der k.k. Brasilien Expedition 1817-1820; Foto: NHM Wien
Typus Beleg von Calyptranthes melanoclada O. Berg [W0031797]
 gesammelt von (Johann Baptist) Emanuel Pohl in der Umgebung von Rio de Janeiro auf der k.k. Brasilien Expedition 1817-1820; Foto: NHM Wien
Blüten von Kaffeepflanze; Foto: M. A. Fischer
Blüten von Kaffeepflanze; Foto: M. A. Fischer
Herbarbeleg von Theobroma cacao L. [W1889-0118132]; Foto: NHM Wien
Herbarbeleg von Theobroma cacao L. [W1889-0118132]; Foto: NHM Wien
Typus Beleg von Eucalyptus baueriana Schauer, gesammelt von Ferdinand Bauer in der Umgebung von Sydney in den Jahren 1801-1805; Foto: NHM Wien
Typus Beleg von Eucalyptus baueriana Schauer,  gesammelt von Ferdinand Bauer in der Umgebung von Sydney in den Jahren 1801-1805; Foto: NHM Wien

In den Sammlungen der Botanischen Abteilung im Naturhistorischen Museum Wien werden ca. 5,5 Millionen Pflanzenbelege aufbewahrt, darunter etwa 200.000 Typus-Belege. Dies sind Originalbelege, die einen einmal vergebenen wissenschaftlichen Namen festlegen, also eine Art "Geburtsurkunde“.

Die Botanische Abteilung am NHM Wien zählt damit zu den fünf wichtigsten der Welt, obwohl etwa ein Sechstel der Sammlungen im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

5 Themen der Abteilung "Botanik"

Otto Berg

Otto C. Berg, 1815 in der preußischen Stadt Stettin (heute: Szczecin, ...

Mehr

Kräuter & Gewürze

Als Küchenkräuter werden in der Küchensprache Pflanzen bezeichnet, ...

Mehr

Neophyten

Als Neophyten gelten nicht einheimische Arten, die ab dem Beginn ...

Mehr

Der Kakaobaum

Der Kakaobaum (Theobroma cacao L.) ist der bekannteste und bedeutendste ...

Mehr

Phanerogamen Sammlung

Mehr

Zusatzinformation

Die Größe und Vielfalt der Sammlung ist auf ungezählte Expeditionen und regen Tauschverkehr mit anderen Herbarien zurückzuführen. Auch heute noch werden jedes Jahr zahlreiche neue Belege gesammelt und getauscht.

Botaniker aus aller Welt besuchen die botanische Abteilung, um mit dem wertvollen Material zu arbeiten, andere entlehnen jene Belege, die sie für ihre Forschung benötigen. Wo dies nicht möglich ist, zum Beispiel, wenn Herbarbelege zu empfindlich oder zu wertvoll sind, um sie mit der Post zu versenden, kann das virtuelle Herbarium helfen. Hier werden laufend Belege erfasst und insbesondere Typus-Belege auch gescannt, um sie digital zur Verfügung stellen zu können.

Bilder der meisten Arten der österreichischen Flora können in Botanik-im-Bild gefunden werden.

Siehe auch folgende Inhalte ..